1.8 tdci 125ps ruckelt

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo, ich bin neu im MK4 Forum und habe gleich ein Problem dass sich so über die Suchfunktion nicht eingrenzen lässt.
Habe einen 2008er Mondeo mit dem 1.8tdci (125ps) (aus Frankreich).
Habe im Fehlerspeicher glaub ich den P0490? Aufjedenfall einen mit Agr fehlerhaft. Habe eine Blinddichtung verbaut weil der Wagen im teillastbereich immer ruckelt sobald er warm wird, er beginnt auch zu "nageln" sobald er warm ist! Leider auch mit Blinddichtung. Habe ein AGR verbaut was elektronisch gesteuert ist, allerdings geht auch ein Unterdruckschlauch rein bzw raus und da ist alles andere als Unterdruck drin ( wenn mann ihn am AGR abzieht pustet es da Luft raus)

Ich weis nicht was es noch sein könnte weil Forscan auch keine anderen Fehler findet. Habe noch zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen ein leichtes Heulen bei dem ich hoffe dass es nicht am Turbo liegt.
Hatte vorher den Mk3 mit 131ps und der ging bedeutend besser als der jetzige, habe aber ansonsten kein Vergleich damit ich wüsste ob die Leistung die er bringt auch passt.

Hoffe ihr könnt mir helfen, danke schonmal für Antworten.

49 Antworten

Hallo zusammen,
Hab mich erst jetzt gemeldet da die Arbeit bei mir nicht weniger wird.
Der Mondi war heute in der Werkstatt, der Meister sagte dass er nur einen Ansaugtemparatursensor hat und dieser auch funktioniert.
Er sagte mir er hat die Steuergeräte untereinander angepasst oder synchronisiert auch irgendwelche werte vom Partikelfilter.
Er läuft nun viel besser, kein Ruckeln, kein Nageln, viel bessere Gasannahme. Bin mal gespannt ob es weiterhin so bleibt oder doch irgenwas anderes ist.

Ich bedanke mich bei euch für eure Mühe und Ratschläge.
Schönen Abend noch und bis bald.

Ich ruf nun doch dass alte Thema auf.
Ruckeln ist wieder da, rücklaufmenge wurde getestet, am 1. Zylinder kommt fast mehr raus als er einspritzt. (Gefühlt)

Habe einen neuen gekauft bei so einem Händler wie Conr..! Es war kein Pfand drauf, dass mich schonmal wundert. Wollte ihn eigentlich bei DieselTechnik besorgen aber die haben den kompletten August Urlaub. Jedenfalls ist dieser anscheinend kein Generalüberholter sondern ein neuer, dass dürfte den Preis von über 300 auch erklären. Gibts bei diesen Injrktoren keinen C2i Code mehr fürs Steuergerät so wie beim MK3?
Muss mann den dann nur einbauen? Oder gibts einen anderen Code? Wie viele Zahlen und oder Buchstaben hat dieser?

Hoffe mir kann einer helfen.

Zitat:

@19_Andy_94 schrieb am 1. August 2019 um 09:41:27 Uhr:


Ich ruf nun doch dass alte Thema auf.
Ruckeln ist wieder da, rücklaufmenge wurde getestet, am 1. Zylinder kommt fast mehr raus als er einspritzt. (Gefühlt)

Habe einen neuen gekauft bei so einem Händler wie Conr..! Es war kein Pfand drauf, dass mich schonmal wundert. Wollte ihn eigentlich bei DieselTechnik besorgen aber die haben den kompletten August Urlaub. Jedenfalls ist dieser anscheinend kein Generalüberholter sondern ein neuer, dass dürfte den Preis von über 300 auch erklären. Gibts bei diesen Injrktoren keinen C2i Code mehr fürs Steuergerät so wie beim MK3?
Muss mann den dann nur einbauen? Oder gibts einen anderen Code? Wie viele Zahlen und oder Buchstaben hat dieser?

Hoffe mir kann einer helfen.

Der 1.8 l TDCI hat einen individuellen Düsencode,der müsste so 5-6 stellig sein,sieht man ja wenn man die anderen Düsen anschaut,bzw. wenn man sich den Bildschirm aufruft wo man im Diagnosegerät die Düsencodes eingibt.

Also muss auch ein code eingegeben werden?
Bei dem neuen Injektor war kein Protokoll mit code dabei, vom Injektor ablesen? Er läuft mir dem neuen besser aber immernoch nicht zufriedenstellend.

Ähnliche Themen

Ja,vom Injektorkopf ablesen,am Kunstoffgehäuse.

Ja da ist eine 5stellige Nummer drauf. Aber in Forscan ist dass ganz anders als beim MK3.
Hab nun bedenken dass wenn ich da was anderes eingib dass er dann evt garnicht mehr anspringt.
Es handelt sich um den ersten Zylinder (zahnriemenseite) is dass dann aich der erste injektor?

Bzw hast du eine anleitung von forscan vom mk4?

Ja,bei diesem Motor ist der erste Zylinder und dann entsprechend der erste Injektor an der Zahnriemenseite. Wenn man was falsch eingibt meckert das Testgerät (falscher Code, zumindestens beim IDS) Anleitung hab ich nicht,hab es immer mit IDS gemacht. Anleitung und Forum gibt es sicher bei www.forscan.org
Die Art der Programmierung sollte aber immer ähnlich ablaufen.
Selbst wenn du einen gültigen,aber nicht korrekten Code eingibst und Forscan akzeptiert den,dann springt der Motor trotzdem an,nagelt bisschen. Aber falschen Code eingeben hatte ich noch nie,wenn die Düse neu ist sollte der Code passen.

Habe es heute versucht aber forscan sagt nur es gibt bei meinem Injektoren mit 4, 5, oder 6 stelligen code. (Nicht einzelne sondern alle) Forscan sagt ich kann wenn ich bei meinen Injektoren den 5 stelligen Code hab nur Injektoren mit 5 stelligen und nicht mit 4 oder 6 stellen einbauen. Und sobald ich drauf klicke, also auf die auswahl welche ich drin hab dann kommt nur dass diese bereits drin sind aber einen Code kann ich nicht eingeben... hoff mann versteht was ich meine. Ford will 70 euro, das will ich ungern ausgeben für 5min Arbeit.

Ich schau mal ob ich bei der Forscan seite was rausfinde

Zitat:

@19_Andy_94 schrieb am 8. August 2019 um 20:29:09 Uhr:


Habe es heute versucht aber forscan sagt nur es gibt bei meinem Injektoren mit 4, 5, oder 6 stelligen code. (Nicht einzelne sondern alle) Forscan sagt ich kann wenn ich bei meinen Injektoren den 5 stelligen Code hab nur Injektoren mit 5 stelligen und nicht mit 4 oder 6 stellen einbauen. Und sobald ich drauf klicke, also auf die auswahl welche ich drin hab dann kommt nur dass diese bereits drin sind aber einen Code kann ich nicht eingeben... hoff mann versteht was ich meine. Ford will 70 euro, das will ich ungern ausgeben für 5min Arbeit.

Ich schau mal ob ich bei der Forscan seite was rausfinde

Dazu kann ich nix sagen,in Ford IDS gibt es so eine Auswahl nicht, Ford IDS weiss immer exakt was für eine Art von Düsencode eingegeben werden muss.

Ich bin deshalb auch überrascht denn beim vorgänger ging es ganz anders, c2i code eingeben, speichern, fertig.

Bei meinem 1.8er muss der code aber zu 100% eingegeben werden oder?

Zitat:

@19_Andy_94 schrieb am 12. August 2019 um 16:56:47 Uhr:


Ich bin deshalb auch überrascht denn beim vorgänger ging es ganz anders, c2i code eingeben, speichern, fertig.

Bei meinem 1.8er muss der code aber zu 100% eingegeben werden oder?

Ja,Code eingeben.

Was soll C2 i sein?? Das kenne ich nicht.

C2i code heißt es beim mk3

Ruckeln und Nageln besteht immernoch....teilweise sehr schlechte Gasannahme gerade beim schalten.
Trotz eingegebenen code

Hallo zusammen,
Vorhin hatte ich beim Beschleunigen plötzlich die Info: Motorproblem! Er lief nur auf 3 Zylindern, habe ihn ausgeschalten und nochmal angelassen und er lief wieder so wie vorher und die Info war weg. Bin anschließend heim und hab ihn ausgelesen. Er hat 2 elektronische Fehler abgelegt, einmal wegen Einspritzung und einmal wegen Ansauglufttemparatur.
Hab die Fehler gelöscht und bin nochmal ca 40km gefahren ohne dass was war.
Nun die Frage.
Könnte eines davon ein Folgefehler sein oder liegt es eher am Kabelbaum? Wo müsste ich anfangen zum suchen? Unterhalb vom Sicherungskasten im motorraum? Was würde mich ein neuer Kabelbaum kosten?

Danke schon mal

Hier die Fehler

20190916-175705
20190916-175740
Deine Antwort
Ähnliche Themen