1.8 tdci 125ps ruckelt
Hallo, ich bin neu im MK4 Forum und habe gleich ein Problem dass sich so über die Suchfunktion nicht eingrenzen lässt.
Habe einen 2008er Mondeo mit dem 1.8tdci (125ps) (aus Frankreich).
Habe im Fehlerspeicher glaub ich den P0490? Aufjedenfall einen mit Agr fehlerhaft. Habe eine Blinddichtung verbaut weil der Wagen im teillastbereich immer ruckelt sobald er warm wird, er beginnt auch zu "nageln" sobald er warm ist! Leider auch mit Blinddichtung. Habe ein AGR verbaut was elektronisch gesteuert ist, allerdings geht auch ein Unterdruckschlauch rein bzw raus und da ist alles andere als Unterdruck drin ( wenn mann ihn am AGR abzieht pustet es da Luft raus)
Ich weis nicht was es noch sein könnte weil Forscan auch keine anderen Fehler findet. Habe noch zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen ein leichtes Heulen bei dem ich hoffe dass es nicht am Turbo liegt.
Hatte vorher den Mk3 mit 131ps und der ging bedeutend besser als der jetzige, habe aber ansonsten kein Vergleich damit ich wüsste ob die Leistung die er bringt auch passt.
Hoffe ihr könnt mir helfen, danke schonmal für Antworten.
49 Antworten
Und dieser Sollwert ist recht hoch...
Hast du im kalten oder warmen Zustand gemessen?
Du hast doch Forscan...
Da kannst du Motortemperatur und Regenerationszyklus auslesen.
Auf den Bildern siehst du, wie sich bei mir das Ansaugsystem zugesetzt hatte.
Leider sind die Aufnahmen nicht so scharf, aber man erkennt es.
Auch ich hatte nur noch 60% Leistung. Nun läuft er wie Neu.
Ich weiss nicht, ob Forscan Kühlmittel anzeigt
Es handelt sich beim Lynx Motor eigentlich nicht um einen Kühlmittelsensor.
Es befindet sich ein Temperatursensor direkt am Zylinderkopf (CHT)
Was für werte liefert der Sensor wenn er kaputt ist?
Null grad?
Werde heut Abend alles mal ansehen
Danke
Ähnliche Themen
ob der dann -40 Grad anzeigt, oder so etwas?
Jedenfalls sollte er bei kaltem Motor Umgebungstemperatur anzeigen.
Und bei warmen Motor muss dein Motor schon auf ca. 80-90 Grad kommen und halten.
Ich kann heute leider nur auslesen mit warmen Motor. Dann müsste er ja logischerweise kälter anzeigen, dass würde ja dann dass ruckeln und die schlechtere Gasannahme erklären
Wo finde ich denn bei meinem Motor den richtigen Sensor? Also den 2ten für die Anssuglufttemparatur?
Bei dir wird zwei mal die Ansaugtemperatur gemessen.
einmal innerhalb vom MAF Sensor, der sitzt am Ausgang vom Luftfilter
und noch einmal kurz vor der Ansaugkammer, am Rohr kommend vom Ladeluftkühler IAT
Was jetzt IAT 2 in deinem Forscan bedeutet und ob es IAT2 überhaupt gibt, kann ich dir nicht sagen.
Will sagen, es könnte sein, das du IAT2 ausließt, obwohl es diesen nicht gibt.
Ich würde wirklich mal den IAT an der Ansaugkammer durchmessen
oder ziehe diesen einfach mal ab und schau auf forscan, das gleiche machst du anschließend mit dem MAF.
weiterhin hast du noch einen Kraftstoff Temperatur Sensor
Zitat:
@19_Andy_94 schrieb am 16. Juli 2019 um 07:04:38 Uhr:
Bei der regenaration steht immer 0,0km
Also bei deiner Anfrage zum Differenzdrucksensor hattest du geschrieben, die letzte erfolgreiche DPF Regeneration war vor 467 km. Wieso hast du den getauscht?
Da gibt es aber noch mehr Punkte zum Partikelfilter, wie fehlgeschlagene Regenerationsversuche...
Den dpf habe ich nicht getauscht und auch vorher noch nicht ausgelesen!
Es stand gestern bei allen dpf feldern 0,0km auch bei fehlschlägen!
Stimmt, du warst das nicht 🙂
Also 0,0Km sagt, er will jetzt...
dafür müssen aber weitere Faktoren stimmen, damit er diesen auch durchführt.
das führt jetzt aber zu weit (erstmal)
jedenfalls muss der Wagen Temperatur haben und die Regeneration braucht Zeit (20min???)
Bei Fehlgeschlagenen Regenerationsversuchen muss eine Zahl stehen 3... 5... 6... oder so
Vieleicht ist dein Partikelfilter so dermaßen zu, das deine Geräusche und Leistungsverlusst von dort kommen.
Fahre täglich 60km in die arbeit und 60km heim also 120 täglich.
Fahrzeug hat 172000km drauf.
Fahr ihn leider erst seit ca 3 Wochen deshalb kann ich nix zur Vorgeschichte sagen. Er sollte eig. In den Export gehen.
Was mir noch aufgefallen ist, ist dass nach dem Starten hin und wieder die kontrolllampe der Batterie noch länger leutet...ca 30 bis 60sec. Habe gestern auch diesen ausgelesen und der zeigt an 10,3 volt (motor aus). Soll dass so sein? Der kontrolliert doch wenn er aus ist dass Bordnetz oder? Sollte da nicht 12v anliegen?
Naja zurück zum Thema.
Der dpf zeigt auch bei den Fehlschlägen 0,0km an.
Was muss denn alles erfüllt sein dass er sich freibrennt?
Dass mit dem verstopften dpf klingt plausibel, nur hat er doch vorne und hinten differenzwerte und wenn die aus dem Sollbereich fallen dann würde er doch maulen oder zumindest irgend eine lampe leuchten oder?
Am Samstag kommt er in die Werkstatt die wechseln den Temp.Sensor falls nötig und schaun mal alles genauer durch
Teilweise sogar, wenn das Auto aus und abgeschlossen ist. Wir haben ein extra Steuergerät für Batterie und Lichtmaschine.
Du hast so viele Steuergeräte die bei eingeschalteter Zündung laufen, da kann es auch sein, das die Spannung auf 10,3 Volt absackt. Ist aber kein Indiz, dass die Batterie ganz oder defekt ist.
Interessant wäre auch die Ladespannung bei eingeschalteten Motor...
Da werden mehrere Punkte angezeigt:
siehe Bild...
lese die bitte mal als Tabelle aus und hänge sie als Bild an.
Der Differenzdrucksensor ermittelt den Druck sowie den Füllgrad und das Motorsteuergerät entscheidet über den Zeitpunkt, wann der Partikelfilter freigebrannt wird.
Es gibt verschiedene Systeme von Partikelfilter mit unterschiedlichen voraussetzungen, die ich auch nicht alle kenne.
Dafür müssen aber bestimmte Bedingungen vorhanden sein:
• Kühlmitteltemperatur
• Temperatur Partikelfilter
• Fahrgeschwindigkeit
• Motorlast
• Tankfüllstand
• … und weitere
Bei mehrmaligen fehlgeschlagenen Regenerationsversuchen geht der Motor in den Notbetrieb und ein Fehler wird gesetzt.
Okey, werde ich machen aber ob es heute noch klappt kann ich nicht versprechen, da mein schlepper auch gestern auf dem Feld ausgegangen ist und dieser noch zurück in die Scheune muss. Werde mich aber bemühen es auszulesen und einzustellen