1.8 T 110 KW unterschied zu 140 KW - (tuning?)
Hallo Audi-Freunde,
ich fahre einen Audi A4 1.8T mit der kleinsten Maschine mit 110 KW. Ich bin am Anfang mit der Leistung voll und ganz zufrieden gewesen, da ich von einem Audi 80 1.8 S mit 90 PS umgestiegen bin.
Nun überlege ich mir allerdings ein Chiptuning von MTM oder Co. machen zu lassen.
Die Tuner bieten meistens die Leistung des Serien-140KW an.
Allerdings die Frage: Wieviel unterschied besteht zwischen dem 110 KW und 140 KW Modell???
Nur die Software ist es denke ich nicht, sonst braucht man bei so einem Tuning sich ja keine Gedanken machen, da die ganzen Bauteile für die Leistung ausgelegt sind!
Habe mal etwas von einem zweiten Ladeluftkühler gelesen, würde dann der getunte-110KW Motor sehr viel heißer als der Serien-140KW ?
Ich sehe beim Tuning allgemein das Problem der Wärme, da die Turbo's so schon sehr heiß werden, oder ist das vernachlässigbar?
Ich brauche die Mehr-Leistung nicht ständig, (nur im unteren Drehzahlbereich) bin eher ein "gemütlicher" Fahrer. Allerdings bei der Beschleunigung wünsche ich mir da einfach mehr!!
Für euere Meinungen bzw. Erfahrungen wäre ich euch sehr dankbar!!
Gruß
Benny
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Nunja, auf der Nordschleife werden die Bremsen schon etwas anders belastet als auf einer schnellen Autobahnetappe.🙂Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Was hat denn Fading mit dem Ring zu tun?
Ich bin allerdings eigentlich auch zufrieden mit den Bremsen. Das Nassbremsproblem habe ich bisher noch nicht erlebt und das Fadingproblem trat "nur" bei 2 Extrem-Bremsungen auf und war nicht dramatisch.
Ich werde allerdings auch keine original Audi Bremsenteile mehr verwenden, da ich mir von Brembo, EBC/Ferodo Teilen doch eine noch bessere Bremsleistung verspreche.Gruß,
ThiloWer ist eig. Erstausrüster bei Audi?
Ja klar, aber um Fading zu testen reichen ein paar m AB vollkommen aus.
Beim Erstausrüster würde ich auf Lucas oder ATE tippen.
Gruß,
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Ja klar, aber um Fading zu testen reichen ein paar m AB vollkommen aus.Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Nunja, auf der Nordschleife werden die Bremsen schon etwas anders belastet als auf einer schnellen Autobahnetappe.🙂
Wer ist eig. Erstausrüster bei Audi?
Beim Erstausrüster würde ich auf Lucas oder ATE tippen.Gruß,
Thilo
Und gerade dort konnte ich bis jetzt kein "übermäßiges" Fading feststellen - weder der Signum, noch der 3er BMW waren/sind bei dem Thema bedeutend besser.
Das einzige was ich bemängeln würde, wäre mangelnde "bissigkeit".
Sorry Kollegen, das ich eure interessante Diskussion unterbreche aber ich habe da noch eine letze Frage zu dem Thema:
Was könnte immer allerschlimmsten Fall durch "normales" Chiptuning auf 130 bis 140 KW (also max. 40 PS mehr) kaputt gehen bzw. was würde das Kosten?
Ein neuer Motor zum Beispiel, damit man sich das als Laie besser vorstellen kann welche Beträge man z.b. "zur Seite legt" für eventuelle Reperaturen?
Wäre bei einem defekten Motor außer diesen wieder günstiger Instandsetzen zu lassen auch ein Tausch durch die "mittlere" Variante mit 120 KW möglich?
Danke im vorraus!!
Benny
Zitat:
Original geschrieben von B3nnny
Danke Thilo T. für die schnelle und ausführliche Antwort!Das die Drehzahl beim Turbolader angehoben wird, das wusste ich nun so auch nicht. Ich dachte immer das dabei der Ladedruck angehoben wird und dadurch die Leistungssteigerung resultiert.
Für einen Laien der davon nicht viel versteht, würde es nun logisch klingen wenn man dann einfach den Turbolader gegen einen größeren austauscht und somit die Gefahr eines Defekts durch eine Mehrbelastung ausschließt. Ist dies Möglich?
Anderer Gedankengang:
Da ich wie oben schon geschrieben primär etwas an der Beschleunigung (=Drehmoment) optimieren möchte, wäre ein sogenanntes ECO-Tuning da genauso eine Belastung für den Turbolader bzw. wird da mit der selben vorgehensweiße getunt?
Also mehr Drehmoment = Mehr Drehzahl beim Turbolader wie beim konvertionellen Tuning?
So wie ich es verstanden habe, ist ja der Turbolader der Dreh- und Angelpunkt, den der könnte einen defekten Motor hervorrufen.Ich weiss, sind viele und nicht vielleicht einfache Fragen!
Ich danke euch im vorraus!
Hi,
ich kann nur den Tipp geben, mal bei Abt-Sportsline in Kempten anzurufen und ein Beratungsgespräch zu führen.
Für den 1,8T mit 150 PS bieten die Allgäuer verschiedene Tuningstufen an,
- vom reinen Softwareupdate, das 193 PS bringt (1.047,- Euro (inkl. Montage und TÜV)
- bis zum umfangreichen Maßnahmenpaket (Softwareanpassung, neuer Turbolader, Auspuff usw.) für 260 PS (10.472,- Euro)
Dazwischen gibt es diverse Varianten.
Auch ECO-Tuning machen die dort.
Ich hatte bei meinem früheren TT von 150 auf 193 PS aufrüsten lassen. Ergebnis war erste Sahne und es gab nie Schwierigkeiten mit der Haltbarkeit bzw. dem Zustand des Motors. Im übrigen habe ich damals zwei tolle Tage in Kempten erlebt und war von der Professionalität der Firma Abt beeindruckt.
Bais-Infos bekommt man auch unter www.abt-sportsline.de.
Ich denke, die Firma hätte nicht soviel Erfolg und so einen guten Ruf, wenn der Großteil der getunten Fahrzeuge kaputtgehen würde!?
Übrigens: Vom 08.03. bis 20.03.08 sind bei Abt die alljährlichen Chiptage, die das ganze etwas preisgünstiger machen. Aber auch sonst sind die Preise manchmal etwas verhandelbar ;-)
MfG
F.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von B3nnny
Sorry Kollegen, das ich eure interessante Diskussion unterbreche aber ich habe da noch eine letze Frage zu dem Thema:Was könnte immer allerschlimmsten Fall durch "normales" Chiptuning auf 130 bis 140 KW (also max. 40 PS mehr) kaputt gehen bzw. was würde das Kosten?
Ein neuer Motor zum Beispiel, damit man sich das als Laie besser vorstellen kann welche Beträge man z.b. "zur Seite legt" für eventuelle Reperaturen?
Wäre bei einem defekten Motor außer diesen wieder günstiger Instandsetzen zu lassen auch ein Tausch durch die "mittlere" Variante mit 120 KW möglich?Danke im vorraus!!
Benny
Ich denke das allerschlimmste in Bezug auf den Preis wäre wohl ein Turboladerschaden verbunden mit einem Motorschaden. Ich kann Dir momentan aber nicht sagen, was ein Turbolader und/oder ein Rumpfmotor kosten. Auch den Einbaupreis kenne nicht aber der Aufwand dürfte enorm sein.
Es stellt sich auch die Frage ob Du dann einen neuen Rumpfmotor oder einen gebrauchten nehmen würdest.
Einen neuen würde ich mal auf ca. 3.5 Euro tippen. Dazu dann eben Turbo + Einbau. Also unter 6k sollte da nichts zu machen sein. Ob sich der Motor instandsetzen läßt und wie teuer das würde, läßt auch nicht im Vorraus beantworten.
Wenn Du gleich den Motor vom 140kw´ler oder 120kw´ler einbauen läßt musst Du evtl. noch das Motorsteuergerät tauschen. Aber das sollte machbar sein. Kosten: k.A..
Also für den Fall der Fälle würde ich dann 5k zur Seite legen.
Gruß,
Thilo
Rumpfmotor BEX 3421 Euro 😉 natürlich nackt
Zylinderblock mit Kolben 1957 Euro 😉
Zylinderkopf mit ventilen und Nockenwelle 1783 Euro
Turbolader 1081 Euro
nun rechne mal jeder selber
abgesehen vom Getriebe was mehr Nm vertragen muß und Kupplung die dann natürlich schneller verschleißt
ich denke das Thema Getriebe ist hier höher anzusiedeln als der Turbo