1.8 T 110 KW unterschied zu 140 KW - (tuning?)
Hallo Audi-Freunde,
ich fahre einen Audi A4 1.8T mit der kleinsten Maschine mit 110 KW. Ich bin am Anfang mit der Leistung voll und ganz zufrieden gewesen, da ich von einem Audi 80 1.8 S mit 90 PS umgestiegen bin.
Nun überlege ich mir allerdings ein Chiptuning von MTM oder Co. machen zu lassen.
Die Tuner bieten meistens die Leistung des Serien-140KW an.
Allerdings die Frage: Wieviel unterschied besteht zwischen dem 110 KW und 140 KW Modell???
Nur die Software ist es denke ich nicht, sonst braucht man bei so einem Tuning sich ja keine Gedanken machen, da die ganzen Bauteile für die Leistung ausgelegt sind!
Habe mal etwas von einem zweiten Ladeluftkühler gelesen, würde dann der getunte-110KW Motor sehr viel heißer als der Serien-140KW ?
Ich sehe beim Tuning allgemein das Problem der Wärme, da die Turbo's so schon sehr heiß werden, oder ist das vernachlässigbar?
Ich brauche die Mehr-Leistung nicht ständig, (nur im unteren Drehzahlbereich) bin eher ein "gemütlicher" Fahrer. Allerdings bei der Beschleunigung wünsche ich mir da einfach mehr!!
Für euere Meinungen bzw. Erfahrungen wäre ich euch sehr dankbar!!
Gruß
Benny
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von B3nnny
Allerdings die Frage: Wieviel unterschied besteht zwischen dem 110 KW und 140 KW Modell???
Nur die Software ist es denke ich nicht, sonst braucht man bei so einem Tuning sich ja keine Gedanken machen, da die ganzen Bauteile für die Leistung ausgelegt sind!Habe mal etwas von einem zweiten Ladeluftkühler gelesen, würde dann der getunte-110KW Motor sehr viel heißer als der Serien-140KW ?
Beim 1.8T mit 140KW sind folgende Dinge anders:
- zweiter Ladeluftkühler
- anderer Turbolader
- andere Einspritzdüsen
Dazu hat er im Vergleich zu Deinem (AFAIK) größere Bremsscheiben (312mm).
Ob der getunte Motor heisser wird, weiß ich nicht. Ich denke nein, weil ich vermute(!), daß die Blöcke gleich sind. Beim Tuning wird i.d.R. die Turboladerdrehzahl und die Einspritzmenge angehoben. Daher geht wenn dann der Turbolader kaputt. Sollten dann allerdings Teile vom desintegrierten Turbolader in den Ansaugtrakt Deines Motors gelangen, ist der auch fällig 😉.
Tuning ist immer eine Gratwanderung. Darüber ist allerdings hier schon zig mal diskutiert worden.
Kurzer Konsens: Tuning kann über einen längeren Zeitraum funktionieren, muss aber nicht. Die Garantien sind unzureichend und man muss bei Problemen evtl. selbst beweisen, daß der Schaden vom Tuning herrührt.
Keiner hier wird Dir ernsthaft versichern können, daß Dein Motor bzw. der Turbolader nicht einer höheren Abnutzung unterworfen ist und nicht evtl. doch nach 30.000km hops geht.
Das ist halt eine schwierige Entscheidung die Dir keiner Abnehmen kann.
Gruß,
Thilo
Danke Thilo T. für die schnelle und ausführliche Antwort!
Das die Drehzahl beim Turbolader angehoben wird, das wusste ich nun so auch nicht. Ich dachte immer das dabei der Ladedruck angehoben wird und dadurch die Leistungssteigerung resultiert.
Für einen Laien der davon nicht viel versteht, würde es nun logisch klingen wenn man dann einfach den Turbolader gegen einen größeren austauscht und somit die Gefahr eines Defekts durch eine Mehrbelastung ausschließt. Ist dies Möglich?
Anderer Gedankengang:
Da ich wie oben schon geschrieben primär etwas an der Beschleunigung (=Drehmoment) optimieren möchte, wäre ein sogenanntes ECO-Tuning da genauso eine Belastung für den Turbolader bzw. wird da mit der selben vorgehensweiße getunt?
Also mehr Drehmoment = Mehr Drehzahl beim Turbolader wie beim konvertionellen Tuning?
So wie ich es verstanden habe, ist ja der Turbolader der Dreh- und Angelpunkt, den der könnte einen defekten Motor hervorrufen.
Ich weiss, sind viele und nicht vielleicht einfache Fragen!
Ich danke euch im vorraus!
Vieleicht solltest Du Dich überhaupt erstmal über Chiptuning belesen?!
http://de.wikipedia.org/wiki/Chiptuning
da gehört noch viel mehr mit rein was man beachten sollte!
-Bremsen sind unterdimensioniert (das sind sie so und so bei Audi auch in Serie schon)
-Höherer Ladedruck
-Höhere Laderdrehzahlen
-Höhere Abgastemperatur
-Höherer Verschleiß
also ich kanns auch immer nur wieder sagen
kauf Dir gleich das Auto mit der Leistung die man möchte !!!
Ich kann nur sagen, daß ich meinen Golf IV 1.8 T von 150 auf 192 PS gechippt hatte (ABT) und das über 80tkm tadellos funktioniert hat. Dann traf ihn der ungeplante Unfalltod.
Der Audi rennt jetzt seit km-Stand 15.000 mit dem OETTINGER Paket ohne Probleme. Aktueller km-Stand 91.000. Wie lange es noch halten wird, ist natürlich ungewiß. Ich sehe aber keinen Grund warum es nicht halten sollte.
Weitere empirische Werte kann ich nicht vorlegen 😉
Ähnliche Themen
@B3nny: also eine höhere Drehzahl bewirkt einen höheren Ladedruck. Das Prolem ist, daß die Turbolader sehr sehr niedrige Fertigungstoleranzen haben und für eine bestimmte Drehzahl ausgelegt sind. Diese wird bei jedem Tuning, was mehr Leistung verspricht, angehoben. Bei dem einen Tuner mehr, bei dem anderen weniger.
Google mal ein bisschen zum Thema Chiptung Pro und Contra.
Ich pers. bevorzuge auch Hille´s Einstellung: lieber gleich die Motorisierung kaufen, die man wirklich haben möchte.
Aber andererseits gibt´s auch sehr viele Leute, die Ihren Wagen chippen und problemlos 200.000km damit runterreißen.
Dann wiederrum macht sich Tuning bei einem Verkauf immer schlecht, da eben div. Teile jenseits ihrer Spezifikationen betrieben werden.
Tja, nicht einfach ... 😰
Also wenn es dir so auf die Beschleunigung ankommt, dann lass den Wagen chippen und lege etwas Geld zur Seite (bzw. spare) für evtl. Reparaturen.
Sollte dann nichts passieren, hast Du Geld für ein neues Auto 😉. So mache ich es übrigens auch, obwohl mein Wagen nicht gechippt ist.
Sollte etwas kaputt gehen: nicht meckern und reparieren lassen.
Gruß,
Thilo
Ich danke euch für die Antworten!
Ich weiss zwar immernoch nicht was ich tun werde, aber ich lasse mir das nochmal gut durch den Kopf gehen!!
Das blöde ist nur, am Anfang waren 110KW mehr als ausreichend. Nach einer gewissen Zeit gewöhnt man sich an die Leistung und wen man dann noch bei einem Freund in einem 1.8T 163 KW TT drin sitzt, dann möchte man einfach auch mehr haben :-)
Ich denke das ist menschlich und sind es 200 PS will man 220 PS und immer so weiter... Was solls, es wird ja nicht das letzte Auto sein, was ich kaufe!
Nur ließt man eben gerade bei den 1.8T Motoren viel das die sooooooo "einfach" zu tunen sind und die 190 locker von jedem Tuner erreicht werden!!
Natürlich versprechen die dabei das dies alles noch in der Reserve des Motors sich abspielt.... (ob mans glauben soll, das ist eben das Problem!)
Andere Frage: gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen ob der Turbolader noch in Ordnung ist und die Leistung bringt die er bringen soll?... vielleicht liegts ja daran, das ich das Gefühl habe in letzter Zeit "geht da nicht mehr viel" ?
Danke, mfg Benny
Zitat:
Original geschrieben von B3nnny
Ich danke euch für die Antworten!Ich weiss zwar immernoch nicht was ich tun werde, aber ich lasse mir das nochmal gut durch den Kopf gehen!!
Das blöde ist nur, am Anfang waren 110KW mehr als ausreichend. Nach einer gewissen Zeit gewöhnt man sich an die Leistung und wen man dann noch bei einem Freund in einem 1.8T 163 KW TT drin sitzt, dann möchte man einfach auch mehr haben :-)
Das ist immer so. Ich denke das wird selbst RS4-Besitzern so gehen - auch an die Leistung eines M5 gewöhnt man sich und dann will man auch wieder mehr haben.😁
Ich möchte mittlerweile auch "mehr", aber keine 240PS, sondern eher ~300PS.
Zitat:
Original geschrieben von B3nnny
Ich denke das ist menschlich und sind es 200 PS will man 220 PS und immer so weiter... Was solls, es wird ja nicht das letzte Auto sein, was ich kaufe!
Nur ließt man eben gerade bei den 1.8T Motoren viel das die sooooooo "einfach" zu tunen sind und die 190 locker von jedem Tuner erreicht werden!!
Natürlich versprechen die dabei das dies alles noch in der Reserve des Motors sich abspielt.... (ob mans glauben soll, das ist eben das Problem!)
Wenn man berücksichtigt was Audi bei der 190PS Version alles geändert hat...
Zitat:
Original geschrieben von B3nnny
Andere Frage: gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen ob der Turbolader noch in Ordnung ist und die Leistung bringt die er bringen soll?... vielleicht liegts ja daran, das ich das Gefühl habe in letzter Zeit "geht da nicht mehr viel" ?Danke, mfg Benny
Ab auf nen Leistungsprüfstand.🙂
Alternativ einfach mal die Elastizitätswerte messen und vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von B3nnny
Andere Frage: gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen ob der Turbolader noch in Ordnung ist und die Leistung bringt die er bringen soll?... vielleicht liegts ja daran, das ich das Gefühl habe in letzter Zeit "geht da nicht mehr viel" ?
Wenn der Turbolader defekt ist, merkst Du das sehr deutlich. Das ist im allgemeinen kein schleichender Leistungsverlust.
Ohne Turbolader dürfte sich der Wagen wie mit gefühlten 55PS fahren.
Ich habe mich leider auch sehr schnell an 190PS gewöhnt. Mittlerweile merke ich die nur noch, wenn ich auf der Bahn mal Vollgas gebe und dabei der Tachonadel zuschaue.
Gruß,
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von Hille2001
-Bremsen sind unterdimensioniert (das sind sie so und so bei Audi auch in Serie schon)
Endlich mal jemand der das auch so empfindet wie ich. Und ich dachte schon das ich einfach nur zu sehr von der 17" Mercedes Sportbremse meiner C-Klasse mit Sportpaket verwöhnt wurde. 😁
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Endlich mal jemand der das auch so empfindet wie ich. Und ich dachte schon das ich einfach nur zu sehr von der 17" Mercedes Sportbremse meiner C-Klasse mit Sportpaket verwöhnt wurde. 😁Zitat:
Original geschrieben von Hille2001
-Bremsen sind unterdimensioniert (das sind sie so und so bei Audi auch in Serie schon)Mfg
Marcel
Kann mich nicht über die Bremsen beklagen, hab allerdings auch die große Bremsanlage drauf.😁
Könnten vllt. noch einen Tick "bissiger" sein, aber sonst.
Aber der 150PS hat doch nur die 288er Bremse drauf, oder?
pft große 😉
deine 312er ist genauso unterlegen im Serienzustand wie auch meine 312er!!
absolut nicht Fadingstabil und Nassbremstauglich ist sie auch nicht
von daher kommen bei mir keine Serienscheiben mehr rein aber das wurde auch schon öfters im Forum diskutiert das die original Bremse einfach Scheiße ist
der 150PS müßte die 288er drin haben und der 163PS gab es auch mit der 312er
Zitat:
Original geschrieben von Hille2001
pft große 😉
deine 312er ist genauso unterlegen im Serienzustand wie auch meine 312er!!
absolut nicht Fadingstabil und Nassbremstauglich ist sie auch nicht
von daher kommen bei mir keine Serienscheiben mehr rein aber das wurde auch schon öfters im Forum diskutiert das die original Bremse einfach Scheiße istder 150PS müßte die 288er drin haben und der 163PS gab es auch mit der 312er
Wie gesagt, ich bin zufrieden mit der Bremse - zum Vergleich habe ich die Bremsen in meinem Signum(288er) und die vom 335d.
Bei Nässe habe ich auch keine Probleme und zum Fading kann ich erst im April etwas sagen - vorher komm ich nicht zum Ring.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Bei Nässe habe ich auch keine Probleme und zum Fading kann ich erst im April etwas sagen - vorher komm ich nicht zum Ring.
Was hat denn Fading mit dem Ring zu tun?
Ich bin allerdings eigentlich auch zufrieden mit den Bremsen. Das Nassbremsproblem habe ich bisher noch nicht erlebt und das Fadingproblem trat "nur" bei 2 Extrem-Bremsungen auf und war nicht dramatisch.
Ich werde allerdings auch keine original Audi Bremsenteile mehr verwenden, da ich mir von Brembo, EBC/Ferodo Teilen doch eine noch bessere Bremsleistung verspreche.
Gruß,
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Was hat denn Fading mit dem Ring zu tun?Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Bei Nässe habe ich auch keine Probleme und zum Fading kann ich erst im April etwas sagen - vorher komm ich nicht zum Ring.
Ich bin allerdings eigentlich auch zufrieden mit den Bremsen. Das Nassbremsproblem habe ich bisher noch nicht erlebt und das Fadingproblem trat "nur" bei 2 Extrem-Bremsungen auf und war nicht dramatisch.
Ich werde allerdings auch keine original Audi Bremsenteile mehr verwenden, da ich mir von Brembo, EBC/Ferodo Teilen doch eine noch bessere Bremsleistung verspreche.Gruß,
Thilo
Nunja, auf der Nordschleife werden die Bremsen schon etwas anders belastet als auf einer schnellen Autobahnetappe.🙂
Wer ist eig. Erstausrüster bei Audi?