1.8 Flexifuel Leistungsverlust über Halbgas/Vollast
Hallo Fordgemeinde,
ich bin Jens und neu hier.
Ich habe ein 1.8 Flexifuel und im Moment nur Probleme.
1.starker Ölverbrauch
2.Lamdasondenheizung nach Kat defekt.(habe ich schon bestellt und wird am WE eingebaut).
Das schlimmste ist jedoch Punkt Nr 3.
Ich bin gestern auf der Autobahn gewesen und musste feststellen das der Motor unter Last wie zugeschnürrt wirkt.
VMax 170 KmH, bergauf geht garnicht.Nach kurzer Zeit under Vollgas fängt er an zu ruckeln.
Leichter schwarzer Qualm aus dem Auspuff verbunden mit Gestank.(also zu viel Sprit zu wenig Luft)
Was ich bis jetzt getan habe:
Ich habe nach defekten Schläuchen gesucht, aber keine gefunden, Luftfilter ist neu.
Kann mir bitte jemand weitere hilfreiche Tipps zur Fehlersuche geben?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Also wenn, dann strömt die Luft vom Motor (Ventildeckel) in den Luftfilterkasten und nicht umgedreht.
...
Das ist nicht richtig ,dieser Schlauch am Ventildeckel zum LFK ist für die
Belüftung gedacht.
Die Luft wird aus dem Luftfilterkasten in den Ventildeckel gezogen ,und aus diesem Grund sitzt auch der kleine Filter zusätzlich im LFK.
Kannste mal testen ,
Zieh den Schlauch am LFK ab und starte den Motor ,und halte dann einfach mal einen Finger vor den Schlauch und warte kurz ab.
Es wird Unterdruck erzeugt ,und das bedeutet ,dass Luft in den Motor gezogen wird.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von schleutermann
Ob deine Antworten immer richtig sind......
Dann bin ich mal weg hier, werde mit deinen neuen Sonden glücklich, denn die stoppen sicherlich augenblicklich den Ölverbrauch. Lass aber das Flennen wenn du weiterhin Ölverbrauch hast.
Lass dann das Gelabere und LESE - es ist alles gesagt.
Dass das verbrannte Öl den Kat zusetzt, das kann sich auch ein Drittklässler denken, trotzdem habe ich es erwähnt - mann muss nur LESEN können - aber als ZWEITklässler ist das wohl ein Problem ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
Es wird Unterdruck erzeugt ,und das bedeutet ,dass Luft in den Motor gezogen wird.mfg
Ahaa, jetzt wird es Schlüssig. Vorne wird ENTtlüftet, in die Ansaugbrücke, und oben am V-Deckel wird BElüftet. Jo, Danke !!!
Ist zwar etwas unorthodox, aber so wird es sein wenn du sagst er zieht dort die Luft. .
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Wenn der Kat verstopft ist kann das ggf. sein.
Hi teddy, das ist klar, das hatte ich auch erwähnt, aber wenn der TE die Beiträge nicht liest 🙄
oder, Schenkelklopf :
Seine Deppenschrauber ihm neue Sonden rein drehen, wissentlich des hohen Ölverbrauches aber NICHT (!!) mit einem Endoskop in die Vorkatsondenöffnung schauen und sich den Monolithen an sehen ?
Brüll 😁
Deppen, Sonde ist raus, Ölverbrauch bekannt aber die Hirnis schauen nicht rein 🙄😛
Aber hier RUM FLENNEN wegen zu wenig Leistung.
@ TE
Geh mal zu dem Deppenverein und frag sie mal warum sie das nicht gemacht hatten.
Mangels einem " 25,- Euro Ebay Endoskop", was seinen Job hervorragend erledigt ? 😁
Lach, wohl eher mangels Hirn. Aber du hast es ihnen ja sicher auch nicht gesagt....
Wozu auch, es ist doch sicher anzunehmen dass bei exorbitantem Ölverbrauch der Monolith blitzblank sein wird ...
PS: Siehe Anhang: Monolithaufnahme meines blitzblanken Kat, aber mit leichten Auflösungserscheinungen, beim 2.0 Duratec ( LPG Betrieb) mit einem "25,- Euro China Endoskop"
Ui, jetzt hast Du es mir aber gegeben.
Da ich keiner Werkstatt mehr traue, habe ich die Sonden selbst eingebaut und nicht die sogenannten Deppen.
Ferner habe ich natürlich alle Punkte überprüft wo ich ohne stundenlanges Schrauben hinkomme(habe nebenbei auch noch Familie und einen Job).
Als nächstes nehm ich die Ansaugbrücke ab und schaue da nach.
Da ich mir diese Woche noch einen 2009 er Berlingo gekauft habe, kann ich mir bei der Fehlersuche Zeit lassen.
Vielleicht kann mir Herr Focus CC noch schnell erklären warum mein Fahrzeug nach dem Ölwechsel und längerer Probefahrt, kein Öl mehr verbrannt hat.
Meiner bescheidenen Meinung nach muss es an der Gemischbereitung liegen und nicht am Kat.
Achso, Focus CC, ich bin kein kleines Kind welches belehrt werden muss.
Falls Du hier konstruktiv nichts beitragen kannst, dann ist es auch nicht schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von schleutermann
Ui, jetzt hast Du es mir aber gegeben.Da ich keiner Werkstatt mehr traue, habe ich die Sonden selbst eingebaut und nicht die sogenannten Deppen.
Allerdings schaut ein Depp dabei nicht in den Kat sondern baut die Sonde blind ein, obwohl der Bock vorher literweise Öl nahm .....
Zitat:
Original geschrieben von schleutermann
So, ich habe ebend die Lambdasonden gewechselt und einen Ölwechsel gemacht.Die Fehler sind wech aber der Leitungsverlust immer noch da, ob er weiterhin Öl verbraucht, werde ich überprüfen.
Sorgt ein kaputter Kat auch für Leistungsverlust ab 3000 U/min?
Flennt dann rum weil ab 3000 keine Leistung kommt. Ist wie liegenbleiben ohne Sprit, Tanken ???
Ich bin jetzt wirklich raus und lese nur noch amüsiert weiter wie ein Hobbybastler rum flennt weil beratungsresistent ....
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Ahaa, jetzt wird es Schlüssig. Vorne wird ENTtlüftet, in die Ansaugbrücke, und oben am V-Deckel wird BElüftet. Jo, Danke !!!Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
Es wird Unterdruck erzeugt ,und das bedeutet ,dass Luft in den Motor gezogen wird.mfg
Ist zwar etwas unorthodox, aber so wird es sein wenn du sagst er zieht dort die Luft. .
Wie kann man das Grundprinzip eines Kolbenmotors als unorthodox bezeichnen?
Wartet mal.......ich muss schon wieder flennen.....
Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
Das ist nicht richtig ,dieser Schlauch am Ventildeckel zum LFK ist für die Belüftung gedacht.Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Also wenn, dann strömt die Luft vom Motor (Ventildeckel) in den Luftfilterkasten und nicht umgedreht.
...Die Luft wird aus dem Luftfilterkasten in den Ventildeckel gezogen ,und aus diesem Grund sitzt auch der kleine Filter zusätzlich im LFK.
Kannste mal testen ,
Zieh den Schlauch am LFK ab und starte den Motor ,und halte dann einfach mal einen Finger vor den Schlauch und warte kurz ab.
Es wird Unterdruck erzeugt ,und das bedeutet ,dass Luft in den Motor gezogen wird.mfg
Es liegt nur ein Unterdruck an, der in den VD geht, weil der Schlauch abgezogen wurde! Sobald der Motor auf Drehzahl kommt, wird der Unterdruck im LFK größer als der UD im Ventildeckel! (Halt mal den Finger auf den Anschluss vom LFK!)
Aus dem Ventildeckel wird mittels Unterdruck das Wasser- und Spritkondensat aus dem Öl abgezogen und verbrannt!
PS: Kurbelgehäuse und Ventildeckel sind verbunden! Der Unterdruck im Ventildeckel kann also aus der Verbindung und dem Unterdruck im Kurbelgehäuse stammen! 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Es liegt nur ein Unterdruck an, der in den VD geht, weil der Schlauch abgezogen wurde! Sobald der Motor auf Drehzahl kommt, wird der Unterdruck im LFK größer als der UD im Ventildeckel! (Halt mal den Finger auf den Anschluss vom LFK!)Aus dem Ventildeckel wird mittels Unterdruck das Wasser- und Spritkondensat aus dem Öl abgezogen und verbrannt!
PS: Kurbelgehäuse und Ventildeckel sind verbunden! Der Unterdruck im Ventildeckel kann also aus der Verbindung und dem Unterdruck im Kurbelgehäuse stammen! 😉
MfG
Jaaa ,den Finger mal auf die Öffnung vom LFK halten....irgendwie "war mir nie danach" das mal zu machen.🙄
War eigentlich wegen des Unterdrucks am VD immer davon ausgegangen ,wie oben geschrieben, das dieser Anschluss für die Belüftung des Motors gedacht sei...
@Focus-CC
Asche über mein Haupt ,Du hattest wohl doch Recht mit der Entlüftung am VD ! 🙂 Nix für ungut! 😁
Frage wäre, was bringt das BElüften? Ich konnte darin noch nie einen Sinn erkennen. Die Funktion wäre mir unbekannt.
PS: Wenn man unter erhöhten Ölverbrauch leidet, sollte man das Ventil vom Ölabscheider des Kurbelgehäuse tauschen! Ein Defekt kann auch 1ltr./1.000km Ölverbrauch verursachen.
MfG
Naja ,ich hatte mir gedacht das diese als sowas wie ne "Unterdruckregelung" fungiert und/oder zusätzlich sowas wie ne "Ventil/Ölkühlung" sein könnte...
Aber naja ,anscheinend ein Satz mit "X". 😁