ForumMk2, CC & C-Max Mk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. 1.8 Flexifuel Leistungsverlust über Halbgas/Vollast

1.8 Flexifuel Leistungsverlust über Halbgas/Vollast

Ford C-Max 1 (DM2), Ford Focus Mk2
Themenstarteram 28. Juli 2014 um 11:25

Hallo Fordgemeinde,

ich bin Jens und neu hier.

Ich habe ein 1.8 Flexifuel und im Moment nur Probleme.

 

1.starker Ölverbrauch

2.Lamdasondenheizung nach Kat defekt.(habe ich schon bestellt und wird am WE eingebaut).

Das schlimmste ist jedoch Punkt Nr 3.

Ich bin gestern auf der Autobahn gewesen und musste feststellen das der Motor unter Last wie zugeschnürrt wirkt.

VMax 170 KmH, bergauf geht garnicht.Nach kurzer Zeit under Vollgas fängt er an zu ruckeln.

Leichter schwarzer Qualm aus dem Auspuff verbunden mit Gestank.(also zu viel Sprit zu wenig Luft)

Was ich bis jetzt getan habe:

Ich habe nach defekten Schläuchen gesucht, aber keine gefunden, Luftfilter ist neu.

 

Kann mir bitte jemand weitere hilfreiche Tipps zur Fehlersuche geben?

Ähnliche Themen
45 Antworten

Fährt oder fuhr der Wagen mit ner Gasanlage??

Weitere Möglichleit wäre auch ein verengter Kat.

Wenn laut Ausdruck beide Sondenheizungen defekt sind... Ich würde vor Austausch deren Spannungsversorgungen prüfen.

Gas hin oder Warpkern her, das Problem ist wo kommt das Öl her was er verbrennt.

Das ist der zentrale Fehler.

Dabei ist es egal ob Gas, Super oder Optimax im Tank ist.

@ Sonden

Die Sonden kannst auch komplett abziehen und ohne fahren, alles kein Problem, das führt nicht

zu Ölverbrauch.

Ein Schlaumeier!

Aber OK, zum Glück steht nicht alles in deinem tollen Handbuch!

Ich sehe es genau so wie Focus-CC!

Es bringt mir nichts irgendwelche Sonden zu tauschen wenn da nen exorbitanter Ölverbrauch nen noch größeren Schaden vermuten lässt.

Genau.

Zitat TE: Übrigens qualmt er jetzt schön blau beim gasgeben nach Schiebebetrieb.

 

Blödsinn an den Sonden rum zu frickeln wenn der Ölverbrauch dem eines Kolbenfressers entspricht ...

Die mangelnde Leistung könnte allerdings an den Folgen liegen. (Kat zu ?)

Außerdem sind Lambdasonden kein Hexenwerk. Jede Maschine ist in der Lage störungsarm und ohne Folgen ohne Sonden zu Laufen. Jeder Hersteller hat dafür ein universelles Kennfeld in ausreichender Anfettung in der ECU. Der Verbrauch wie die Abgase sind zwar nicht der Hit, aber das ist auch alles.

Eine Werkstatt die auf Profit aus ist würde natürlich auch erst an den Antriebswellen suchen wollen :rolleyes:

Themenstarteram 6. August 2014 um 20:32

Die Werkstatt hat natürlich nichts gefunden und wollten nur die Sonden austauschen.

150€ für nichts.

Ich habe die Kompression geprüft und alle Zylinder haben über 12 Bar.

Neue Kerzen hab ich drin und am WE werden beide Lambdasonden getauscht.

Danach noch ein Ölwechsel.

Sollte das Problem weiterhin bestehen, kommt nur noch Kat oder die Ansaugbrücke in Frage.

Übrigens ist die KWE nicht am Ventildeckel, sondern natürlich am Block hinter der Ansaugbrücke.

Haben die nichts zum Ölverbrauch gesagt ?

Wieso hast du die KWE hinten ? Oder gibt es zwei oder zwei Motorvarianten ?

Zwei Motorvarianten sind eher unwahrscheinlich ,aber der TE hat das schon richtig erkannt.

Die Ansaugbrücke ist ja vorne am Motor ,und hinter/unter der Ansaugbrücke ist am Motorblock die KWE verbaut.

Und warum ist meine (am 2.0) oben am Ventildeckel ? Oder hab ich auch zwei ?

Keine Ahnung ,aber ein Bild davon wäre schon Interessant.

Ich kenne die K W GE am Duratec HE nur so ,dass diese hinter der Ansaugbrücke verbaut ist.

Siehe Bild.

01-kurbelgehaeuseentlueftung-oelabscheider-duratec-he

Ich reiße ja 1x im Jahr den V-Deckel runter wegen Ventilspielkontrolle ( LPG ) und ich muss jedes mal oben rechts am Ventildeckel ne Entlüftung ab nehmen. Format ca. 1/2 Zoll mit Schnellverschluss.

Ich mach bei Gelegenheit mal nen Foto.

Hm ,oben rechts ,der Schlauch der vom Luftfilter zum Ventildeckel führt?

Das ist der Schlauch für die Motorbelüftung soweit ich informiert bin ,bzw wenn wir jetzt nicht aneinander vorbei reden/schreiben.

Aber ein anderer Schlauch kanns eigentlich nicht sein.

Und der Filter im LFK dient dazu ,dass keine verschmutzte Luft in den Motor strömt.

mfg

Also wenn, dann strömt die Luft vom Motor (Ventildeckel) in den Luftfilterkasten und nicht umgedreht.

Das kleine billige Fitzel Schaumstoff dient wohl eher dem Gewissen der Entwickler dass da nix rein kann was da nicht rein gehört.

Fazit: Also hat der Motor doch 2 Entlüftungen !

Unten, hinter der Ansaugbrücke, ( Dein Pic, siehe oben) und oben am V-Deckel.

Oben kannte ich, hinten nicht.

Gott sei dank hat mein 2.0 Duratec HE bis jetzt ( knappe 90Tkm) noch nicht ein mal ernsthaft gezickt.

Themenstarteram 9. August 2014 um 10:58

So, ich habe ebend die Lambdasonden gewechselt und einen Ölwechsel gemacht.

Die Fehler sind wech aber der Leitungsverlust immer noch da, ob er weiterhin Öl verbraucht, werde ich überprüfen.

Sorgt ein kaputter Kat auch für Leistungsverlust ab 3000 U/min?

Zitat:

Original geschrieben von schleutermann

 

Sorgt ein kaputter Kat auch für Leistungsverlust ab 3000 U/min?

Ggf. liest du mal die Beiträge durch ?

Die Antwort habe ich dir bereits gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. 1.8 Flexifuel Leistungsverlust über Halbgas/Vollast