1.8 & 2.0 TFSI - Geber Saugrohrklappenstellung

Audi A4 B8/8K

Hallo,

 

habe eine Fehler bei meinen 2,0 TFSI "Geber Saugrohrrohrklappenstellung: unplausibles Signal"

Welches Ersatzteil brauche ich?

Was ist da genau kaputt?

Wo befindet sich der "Sensor Saugrohr"?

 

Auszug Fehlerspeicher:

 

Adresse 01: Motorelektronik (CL0MA-CDNC) Labeldatei: MFT\06H-907-115-CAB.clb

Teilenummer SW: 8K2 907 115 P HW: 8K2 907 115 D

Bauteil: 2.0l R4/4V TF H14 0006

Revision: E1H14---

Codierung: 010C000C18070A60

Betriebsnr.: WSC 27022 123 93018

ASAM Datensatz: EV_ECM20TFS8K2907115P A01008

ROD: EV_ECM20TFS8K2907115P.rod

VCID: 3C7330C306FB

 

1 Fehler gefunden:

2968 - Geber Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

P2015 00 [101] - unplausibles Signal

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 14

Kilometerstand: 146826 km

Datum: 2014.02.08

Zeit: 07:54:53

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von finne73



Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Hallo,

wenn ich abends die passende Antwort finde, such ich dir gerne eine Beschreibung und die Teilenummer dazu raus.
Welches Modelljahr fährst du denn?

Gruß cleMo

@ cleMo

Modeljahr 2009

danke

Wird sich wohl um einen Tag verzögern...sorry! 🙄

Gruß cleMo

177 weitere Antworten
177 Antworten

Hallo Jungs und Mädels,

nachdem Ich beim freundlichen war mit meinem Audi A4 B8 1.8Tfsi Fehler P2015 hieß es eventuell Fehlerursache finden oder Saugrohr tauschen. Dank einem Forum Mietglied habe Ich die Anleitung zum Tausch von dem Saugrohr erhalten wollte mich selber dem Problem widmen. Ein Kollege gab mir den Ratschlag Saugrohrklappenstellung neu einzustellen. Also tat ich es bei einem Händler mit VAG. Das Auto war an während der Einstellung musste ich Bremsen und das Gaspedal durchdrücken die Werte im Tacho stiegen aber der Motor an sich drehte nicht hoch. Für 5€ in die Kaffeekasse war es erledigt. Ich bin seitdem 2000km ohne Fehlermeldung unterwegs.
Hoffe konnte einigen von euch helfen.

Zitat:

@Acadri schrieb am 14. Mai 2017 um 13:31:47 Uhr:


Ich habe nun auch die Ansaugbrücke wechseln lassen, weil P2015 gekommen ist (1,8 TFSI). Ein Bild vom alten Teil habe ich nicht gemacht, aber da waren Risse im Kunststoff drin. Ich habe in dem angehängten Bild mal Pfeile eingezeichnet, wo die Risse waren. Da die Ansaugung mehrschichtig aufgebaut ist, ging der Riss nicht bis nach außen. Die Lampe ist seit der Reparatur wieder aus. Und ich habe den Eindruck, dass der Audi wieder besser zieht. Das ganze hat mich aber 630,- € gekostet. Und das nicht mal ein einer Fachwerkstatt.

Ein anderes Problem, bei dem ich gehofft hatte, dass es damit verschwindet, ist aber leider immer noch da. Nach ca. 10 - 15 km, wenn der Motor richtig warm ist, dann fängt der Motor an, kratzig und brummig zu klingen. Fast so wie ein Diesel. Die in der Werkstatt sagen, dass da nichts ist und der super läuft. Ich denke eher, dass die in der letzten Zeit zu viele Diesel gesehen haben und nicht mehr wissen, wie seidenweich ein Benziner klingt (oder halt klingen soll). Könnte das mit der Kupplung (Zweimassenschwungrad) zusammenhängen? Naja, ich werd' mal im Forum danach suchen und notfalls einen eigenen Thread daraus machen.

UPDATE:
Nachdem die Fehlermeldung (P2015 - Nockenwellenversteller) nach kurzer Zeit wieder aufgetaucht ist und ich nun mehrere Monate damit rumgefahren bin, habe ich das Problem klären und beseitigen lassen. Es lag nämlich an der Steuerkette!! Die hatte sich gelängt (nach Aussage der Werkstatt so ca. 1 cm). Der Kettenspanner war schon am Ende angelangt. Dieser Kettenspanner war aber nicht mehr original. Da muss Audi (als ich noch in die Vertragswerkstatt gefahren bin) schon mal dran rumgeschraubt haben. Da waren wohl auch Markierungen angebracht, die offensichtlich die Position des Kettenspanners dokumentieren sollen. Ein Überspringen der Kette wäre wohl nicht möglich gewesen, da sich außerhalb der Zahnräder entsprechende Führungen befinden. An denen hat die Kette schon genagt, wodurch auch das Rasseln unter Last bei niedrigeren Drehzahlen zustande kam.

Jetzt läuft der Motor wieder schön ruhig, wie sich das für einen Benziner auch so gehört. Und der zieht irgendwie auch besser. Der gesamte Steuerkettensatz (TCK185NG) hat brutto etwas über 300 € gekostet (ohne Montage). Da ich noch andere Sachen machen ließ, können die Gesamtkosten für die Reparatur nicht exakt angegeben werden. Aber so 450 - 500 € könnten passen. Das ganze natürlich in einer freien Werkstatt. Habe jetzt 185 Tkm runtergespult.

Am nächsten Tag kam die gelbe Lampe (MKL) wieder. Ich bin also zurück in die Werkstatt, wo man das Steuergerät wieder ausgelesen hat. Dort hieß es, dass der Fehler selbst nicht erneut aufgetreten ist. Nur die Information wird nochmal angezeigt. Der Fehler wurde angeblich noch nicht gelöscht (?!). Das wurde noch nachgeholt. Noch auf der Heimfahrt kam die MKL wieder und ist immer noch präsent. Hat jemand einen Tipp? Muss der Fehler ganz woanders gelöscht werden als vielleicht durch eine bloße Quittierung? Oder könnte doch noch ein Problem vorliegen? Ich habe bisher die Erfahrungen gemacht, dass die freien Werkstätten nicht ganz so fit mit der Programmierung des Steuergerätes sind. Zu VW/Audi will ich auch nicht unbedingt fahren.

Der Fehler P2015 hat definitiv nichts mit der Steuerkette oder sonstigen Dingen zu tun.

Dieser Fehler kann nur rein an der Saugrohrklappe liegen. Da verwechselst du anscheinend grade was oder du glaubst fälschlicherweiße das der Fehler mit der Steuerkette mit der Drosselklappe zu tun hat, was aber sicher nicht der Fall ist.

Der Fehler P2015 - Nockenwellenversteller exisitiert nicht. Wie gesagt P2015 bedeutet das irgendwas mit der Saugrohrklappe nicht stimmt.

Meine letzen Beiträge beachten - da gibt es Umbauanleitungen, die den Fehler beheben. Ansonsten zur teueren Variante (einige 100er) in die Werkstatt fahren und alles komplett tauschen lassen.

mfg

Zitat:

@flo120592 schrieb am 7. Dezember 2017 um 22:00:43 Uhr:


Der Fehler P2015 hat definitiv nichts mit der Steuerkette oder sonstigen Dingen zu tun.

Der Fehler P2015 war im Zusammenhang mit der Ansaugbrücke durch eine ausgeleierte Lagerung der Klappen (und vielleicht andere Defekte) aufgetreten. Mit der Nockenwelle hat das natürlich nichts zu tun. Das stimmt.

Die Fehler, die jetzt präsent waren, sind P000A (Nockenwellenverstellung zu langsam, oder so ähnlich) und P0011 und sollten eigentlich durch den neuen Steuerkettensatz verschwinden. Die MKL leuchtete aber trotzdem. Die Fehler wurden gestern erstmal wieder gelöscht. Heute war noch nichts zu sehen. Wenn die Fehler wieder auftreten, dann kann es nach Aussage des 🙂 nur noch der Sensor sein. Austausch wäre nicht so dramatisch. Mal sehen, wie's weiter läuft. Ansonsten kann ich keine Auffälligkeiten feststellen.

Ähnliche Themen

Hat jemand eine Idee, was man bei Fehler P000A machen kann / muss?

Zitat:

@Tolmy schrieb am 28. Oktober 2017 um 09:12:47 Uhr:


Hallo Jungs und Mädels,

nachdem Ich beim freundlichen war mit meinem Audi A4 B8 1.8Tfsi Fehler P2015 hieß es eventuell Fehlerursache finden oder Saugrohr tauschen. Dank einem Forum Mietglied habe Ich die Anleitung zum Tausch von dem Saugrohr erhalten wollte mich selber dem Problem widmen. Ein Kollege gab mir den Ratschlag Saugrohrklappenstellung neu einzustellen. Also tat ich es bei einem Händler mit VAG. Das Auto war an während der Einstellung musste ich Bremsen und das Gaspedal durchdrücken die Werte im Tacho stiegen aber der Motor an sich drehte nicht hoch. Für 5€ in die Kaffeekasse war es erledigt. Ich bin seitdem 2000km ohne Fehlermeldung unterwegs.
Hoffe konnte einigen von euch helfen.

Habe bei meinem 1.8 TFSI BJ.2010 (CDHA) das gleiche Problem. Das neu justieren des Gebers bzw. Saugrohrklappenstellung bei Audi brachte leider nix. Nach mehereren Tagen kam die Meldung "Geber Saugrohrklappenstellung, P2015 00 [237] - unplausibles Signal...." wieder. Das Justieren geht ja bekannterweise nicht über VCDS... Die Audiwerkstatt meint, dass die Saugrohrbrücke getauscht werden muss.

Das Neu-Justieren schein laut Audiwerkstatt nur da zu klappen, wo der "Verschleiß" noch nicht zu groß ist. Bei mir ist das Spiel zu groß... daher kommt der Fehler wieder.

Hat einer von Euch eine Anleitung zum Ausbau / Tausch Saugrohrbrücke? Bitte per PN ;-)
Ist die Adoption nach dem Tausch nötig?
Welche Teilenummer ist denn aktuell?

Danke vorab für die Infos!

Hab vorhin mit einem OBD Scanner meinen Audi a4 b8,2011 2.0tdi angekoppelt,und hab eine Motorstörung mit 6 Fehlercodes 03L906022N bekommen,kann jemand weiter helfen?mfg
Unten hab ich n screenshot gemacht.

Kauf dir etwas vernünftiges.
Ansonsten fahre bei Störungen in eine Fachwerkstatt.

Hallo,

ich habe an meinem 2.0 tdi auch den Fehler P2015 und möchte mir den Reparaturkit aus der Bucht für einbauen. Muss ich da die ganze Saugrohrbrücke demontieren?

Ja musst du, damit du vernünftig arbeiten kannst.

Habs befürchtet. Zum Glück kommt der Fehler grad erstmal nicht mehr. Kann ich auf wärmere Temperaturen hoffen.
Die Demontage ist mir ansich klar, muss ich auch die Dichtungen der Brücke erneuern?

Hatte diese Woche den Fehler P201500 Geber Saugrohrklappenstellung wieder (A4 8K Bj. 10/2008 2.7 TDI CGKA).
Das ausgeschlagene Gestänge hatte ich vor rund 6 Monaten durch ein neues Gestänge ersetzt.
Das Gestänge passt nach wie vor und sitzt gut auf dem Geber.
Habe den Fehler gelöscht und die Grundeinstellung der Saugrohrklappe gemacht.
Mal schauen, wie lange Ruhe ist.

Kann der Geber auch defekt sein???

MfG uwolo

Img-6137

Natürlich kann der potti auch kaputt sein.

Hab meinem Saugrohr auch einen neuen Anschlag gegönnt, aber der Fehler war sofort wieder da.
Danach den Geber ausgetauscht und er ist nun endlich behoben.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 3. Februar 2018 um 22:01:44 Uhr:


Ansonsten fahre bei Störungen in eine Fachwerkstatt.

Ja, das ist immer die sicherste Lösung. Leider auch mit Abstand die teuerste. Ich habe sogar schon die Fehler in einer Fachwerkstatt auslesen lassen. Die wussten aber auch nicht, was das sein kann. Da bin ich mir ziemlich sicher, dass die die Fehler garantiert beseitigen, indem mindestens der halbe Motor ausgetauscht wird. Wenn es wirklich die einzige Lösung sein sollte, dann ist es so. Aber oftmals gibt es noch einfachere Lösungen. Und das würde ich schon noch probieren. Wir reden hier von einem 10 Jahre alten A4 mit knapp 200.000 km auf der Uhr. Da will ich bestimmt kein Vermögen mehr investieren, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.

Ich habe immer noch folgende Fehler:

P000A: Nockenwellenverstellung "A": langsames Ansprechen Gruppe 1; Permanent
P0011: Nockenwellenverstellung "A": Einstellung zu frühoder Systemleistung (Gruppe 1); Diskontinuierlich

aus temporärem Fehlerspeicher:
P0016: Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung Korrelation (Reihe 1 Sensor A)

Der Steuerkettensatz wurde gewechselt. War auch nötig, da der Kettenspanner am Anschlag war. Das Kettenrasseln ist nun weg, aber die Fehler nicht. Ein Magnetventil wurde getauscht. Auch der Nockenwellensensor wurde getauscht, brachte aber keine Verbesserung, sodass ich ohne Kosten den alten wieder bekam. Möglich wäre noch der Kabelbaum, an dem der Sensor angeschlossen ist. Könnte vielleicht auch der Nockenwellenversteller sein, oder ist das gleichbedeutend mit dem Magnetventil? Dann wäre es wahrscheinlich zu billig gewesen.

Wenn es nur die MKL wäre, die permanent leuchtet, dann könnte ich damit leben. Inzwischen kommt ein permanentes Vibrieren vom Motor her. Mal mehr, mal weniger, aber doch immer präsent. Bei eingelegtem Gang deutlich stärker. In den oberen Gängen nicht ganz so doll. Ist gefühlt auch drehzahlabhängig, wobei das Maximum so bei ca. 2000 U/min liegt. Klingt jedenfalls nicht gut. Die Vibrationen sind im ganzen Wagen zu spüren, kommen aber am deutlichsten über das Gaspedal. Dieselfahrer würden sich wohl fühlen, aber ich will vom Motor nichts mitbekommen.

Hat jemand einen Vorschlag?
Danke

Moin. Könnte mir bitte jemand die anleitung zur Demontage der saugrohr Brücke schicken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen