1.8 & 2.0 TFSI - Geber Saugrohrklappenstellung

Audi A4 B8/8K

Hallo,

 

habe eine Fehler bei meinen 2,0 TFSI "Geber Saugrohrrohrklappenstellung: unplausibles Signal"

Welches Ersatzteil brauche ich?

Was ist da genau kaputt?

Wo befindet sich der "Sensor Saugrohr"?

 

Auszug Fehlerspeicher:

 

Adresse 01: Motorelektronik (CL0MA-CDNC) Labeldatei: MFT\06H-907-115-CAB.clb

Teilenummer SW: 8K2 907 115 P HW: 8K2 907 115 D

Bauteil: 2.0l R4/4V TF H14 0006

Revision: E1H14---

Codierung: 010C000C18070A60

Betriebsnr.: WSC 27022 123 93018

ASAM Datensatz: EV_ECM20TFS8K2907115P A01008

ROD: EV_ECM20TFS8K2907115P.rod

VCID: 3C7330C306FB

 

1 Fehler gefunden:

2968 - Geber Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

P2015 00 [101] - unplausibles Signal

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 14

Kilometerstand: 146826 km

Datum: 2014.02.08

Zeit: 07:54:53

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von finne73



Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Hallo,

wenn ich abends die passende Antwort finde, such ich dir gerne eine Beschreibung und die Teilenummer dazu raus.
Welches Modelljahr fährst du denn?

Gruß cleMo

@ cleMo

Modeljahr 2009

danke

Wird sich wohl um einen Tag verzögern...sorry! 🙄

Gruß cleMo

177 weitere Antworten
177 Antworten

Werde dies überprüfen und mich melden danke schon mal

Hi zusammen wollt mich entlieh mal an die Arbeit machen habt ihr auch eine teile nr von dem Magnet Ventil komme günstig ran muss aber genaue Teile ne haben . Auch danke ich schon für eure Hilfe .

Abend,

wollte nochmal meine Erfahrung teilen. Hatte über das Wochenende auch die Fehlermeldung plötzlich "Geber Saugrohrklappenstellung Signal unplausibel". Löschen der Fehlermeldung half nur paar KM, jedes mal wenn ich den Motor über 4000rpm hatte kam die Fehlermeldung. Bin dann zur Werkstatt meines Vertrauens, haben uns die ganzen Anschlüsse, Schläuche etc. angeschaut und festgestellt dass ein Unterdruckschlauch der für die Saugklappenansteuerung verantwortlich war von einem Marder durchgebissen wurde. Also als Schnelllösung mal ein Stück Schlauch mit Schlauchverbindern montiert, Fehler gelöscht und siehe da, Fehler kommt nicht mehr. Jetzt überlege ich ob es sich lohnt den ganzen Schlauch neu zu verlegen. Je nach dem was der Kostenaufwand ist.

Hoffe jemanden damit helfen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Micha

Zitat:

@henne_hj schrieb am 11. April 2014 um 16:46:56 Uhr:


mhh, naja die Anleitung zur Demontage der Ansaugbrücke hab ich ja, aber muss da wirklich alles ab, nur um den Geber/poti der Saugrohrklappe zu tauschen? Die Benzin Hochdruckleitung muss ja auch ab ... brauch man für die Montage dann neue Dichtungen oder müssen irgend welche "einmal-Klipse" ersetzt werden?
Wie läuft dass dann mit dem Anlernen des neuen Potis der Saugrohrklappe (G336).

Hallo henne,

kannst du mir die Anleitung bitte zukommen lassen?

Ähnliche Themen

Weiss jemand, welche Widerstandswerte das Poti G336 haben muss? Gibt es dafür einen Anpassungskanal den man auslesen kann?

Ich habe mit dem Ohmmeter ca. 130 Ohm zwischen PIN 1 und 2 und zwischen 2 und 3 gemessen. Das Problem ist, der Widerstandswert ändert sich nicht, wenn ich das Klappengestänge bewege.

Nun könnte ich gut Referenzwerte gebrauchen.

Zur Messanordnung: Batterie abgeklemmt, Kabelbaum Stecker vom Poti getrennt und einen separaten Stecker zum rausführen der Kabel verwendet, um zu messen.

G336-messanordnung

UPDATE:
Es gibt ein SSP #401, der den 1.8 TFSI erklärt. Dort ist beschrieben, dass das Poti nur 2 Zustände kommuniziert. Klappen offen (1V) oder Klappen geschlossen (3V).

Dabei ändert sich meine Messanordnung.

- PIN 1 = +5V
- PIN 2 = Signal Ergebnis (gegen Masse)
- PIN 3 = MASSE (-)

Im Bild ist der Text und das Messdiagramm...

G336

Ich habe 127 Ohm gemessen. Der Wert ändert sich bei mir auch nicht. Hab aber an der Saugbrücke gemessen welche wegen defekt ausgetauscht wurde und bei mir noch im Regal liegt. Vielleicht ist der Aufnehmer in der Brücke gebrochen und deshalb ändert sich der Wert nicht.

UPDATE: So, nun habe ich mit 5V Eingangsspannung mein Poti durchgemessen und stelle fest, das Poti is OK.

Klappe geschlossen, knapp 3V
Klappe geöffnet, ca. 1V

Messanordnung: 12V akku mit 7805 Festspannungsregler. Siehe Bilder.

Habe auch das Kabel vom 3 Pol Poti-Stecker zum 14 Pol Stecker am Saugrohr gemessen. Keine Unterbrechungen. Es ist leider fast unmöglich die Kontakte bis zum Motor Steuergerät durchzumessen, da man so ohne Weiteres nicht an den Stecker kommt.

Muss mir nun wohl mal das Magnet ventil anschauen...

G336-messung-1
G336-messung-2
G336-messanordnung-5v

Hallo Brummi auf Achse,

Ich würde an deiner Stelle mal den Sensor demontieren und nachschauen wie er aussieht. Bei mir hat sich das Gegenstück stark abgenutzt, siehe Bilder. Es wurde bereits die Ansaugbrücke getauscht, was aber nur mäßig Erfolg brachte. Werde den Sensor nun auch noch austauschen (lassen) und hoffe das der Fehler dann endlich weg ist.

IMG_2822.JPG.jpg
IMG_2823.JPG.jpg

Gibt es jemand, der weiss, wie man die Geführte Fehlersuche aktiviert im VAS, um die Kalibrierung vorzunehmen? Mein freundlicher weiss das scheinbar nicht.

Im Reparaturleitfaden steht lediglich:
Wird der Kraftstoffverteiler ausgebaut oder ersetzt, muss das
Potenziometer für Saugrohrklappe -G336- an das Motorsteuergerät
-J623- angepasst werden. Verwenden Sie dazu das
Fahrzeugdiagnosesystem, Mess-und Informationssystem -VAS
5051B-„Geführte Funktionen“.

Aber wie stösst man das an?

Hallo und guten Abend,
habe auch einen Fehler bei meinen 2,0 TFSI BJ 11/2008 "Geber Saugrohrrohrklappenstellung: unplausibles Signal".
Ich glaube dass die Saugrohrklappengestänge ausgeleiert bzw. ersetzt werden muss.
Zumindest wird sehr oft im Internet darauf hingewiesen und klingt meiner Meinung auch plausibel.
Leider konnte ich das Gestänge nicht finden, trotz lange suche.
Kann mir bitte jemand erklären wo genau es verbaut ist und welche Schritte nötig wären um es auszutauschen.
Ein riesen dank im Voraus.

Guten Morgen zusammen!

Und zwar hab ich folgendes Problem mit mein A4 2,0 TDI, 147000 km, Bj 2008, seit heut morgen leuchtet bei mir die Abgaskontrollleuchte auf. Ich hatte das Problem ungefähr vor einer Woche schon mal aber am nächsten Tag war nichts mehr zu sehen. Jetzt hab ich den Wagen heut morgen gestartet und sie war gleich an und ging nicht mehr aus. Das Fahrzeug hat keinen Leistungsverlust oder läuft unruhig, eigentlich fährt es sich wie immer.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen das ich vor ungefähr zwei Wochen die Hochdruckpumpe wechseln musste und das die Leuchte davor nicht aufgeleuchtet hat.
Kann es sein das eventuell durch den Wechsel irgendwas nicht richtig angeschlossen wurde oder was könnte es sonst sein?
Bin für jede Antwort dankbar.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet auf - 2,0 TDI' überführt.]

Welche Leute ist das genau, es gibt keine Abgasleuchte. Meinst Du vielleicht die Leute mit dem Partikelfilter?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet auf - 2,0 TDI' überführt.]

Diese meine ich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet auf - 2,0 TDI' überführt.]

Alles klar, das ist die Motorkontrollleuchte, die allerdings auch auf abgasrelevante Fehler hindeutet. Kann aber auch andere Ursachen haben. Ohne den Fehlerspeicher auszulesen sind es reine Spekulationen die Diagnose zu stellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet auf - 2,0 TDI' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen