1.8 & 2.0 TFSI - Geber Saugrohrklappenstellung

Audi A4 B8/8K

Hallo,

 

habe eine Fehler bei meinen 2,0 TFSI "Geber Saugrohrrohrklappenstellung: unplausibles Signal"

Welches Ersatzteil brauche ich?

Was ist da genau kaputt?

Wo befindet sich der "Sensor Saugrohr"?

 

Auszug Fehlerspeicher:

 

Adresse 01: Motorelektronik (CL0MA-CDNC) Labeldatei: MFT\06H-907-115-CAB.clb

Teilenummer SW: 8K2 907 115 P HW: 8K2 907 115 D

Bauteil: 2.0l R4/4V TF H14 0006

Revision: E1H14---

Codierung: 010C000C18070A60

Betriebsnr.: WSC 27022 123 93018

ASAM Datensatz: EV_ECM20TFS8K2907115P A01008

ROD: EV_ECM20TFS8K2907115P.rod

VCID: 3C7330C306FB

 

1 Fehler gefunden:

2968 - Geber Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

P2015 00 [101] - unplausibles Signal

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 14

Kilometerstand: 146826 km

Datum: 2014.02.08

Zeit: 07:54:53

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von finne73



Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Hallo,

wenn ich abends die passende Antwort finde, such ich dir gerne eine Beschreibung und die Teilenummer dazu raus.
Welches Modelljahr fährst du denn?

Gruß cleMo

@ cleMo

Modeljahr 2009

danke

Wird sich wohl um einen Tag verzögern...sorry! 🙄

Gruß cleMo

177 weitere Antworten
177 Antworten

Gestänge sieht unauffällig aus. Habe in Frage kommende Teile/Stellen/Gelenke geschmiert. Schläuche sind alle verbunden.
Angenommen der Fehler ist behoben aber nicht gelöscht, wird der trotzdem weiter angezeigt in Form der Abgaskontrollleuchte? Denn die geht auch mal aus um dann wieder nach einiger Zeit an zugehen.

Eigentlich müsste die MKL von alleine aus gehen, doch wann genau der Verlernzähler erreicht ist kann ich dir auch nicht sagen ... Jedoch bezweifle ich mal, dass der Fehler weg ist ....

Aber vielleicht hat ja noch jemand anders eine Idee zu deinem Fehler ... Meine Erfahrungen beziehen sich ja auf einen anderen Fehler des Saugrohrs.

Gruß Henne

hallo,
Heute auf dem Heimweg ging bei mir die Motorkontrollleuchte an. (2,7 Tdi)
Dies passierte mir zusetzt vor 3 Monaten und da war das Gestänge der Saugrohrklappe abgegangen.
Dieses wurde von der Werkstatt wieder dran gesteckt.
Nun habe ich geschaut und genau die Stange war wieder ab, habe sie wieder dran gesteckt, aber die Motorkontrollleuchte leuchtet immer noch.

Mein Frage: Muss ich die Leuchte ( Fehler) erst löschen lassen? oder geht die von alleine wieder weg.

Mfg

Die Leuchte ist jetzt nach 4 mal Starten aus :-)

Ähnliche Themen

Habt ihr das mit dem VCDS und den anlernen des Potenziometers hinbekommen?
Ich habe genau das selbe Problem, das ich es nicht anlernen kann.

Hallo,
ich hatte bei meinem Passat mit dem 125kw 2.0TDI das selbe Problem. Ich habe beim ansteuern der Saugrohrklappe mit dem VCDS festgestellt das der Stellmotor nur sporadisch schaltet. Es lag an einer ausgeschlagenen Verbindungsstange aus Plastik zwischen dem Stellmotor und der Saugrohrklappe. Es gibt zwei Möglichkeiten das Problem zu fixen.

1. Gestänge ausbauen, schlitzen und mit einer Schraube den angefertigten Schlitz zusammen zuziehen, damit das Spiel reduziert wird. Ist aufwendig.
2. Gestänge in Richtung Stellmotor von dem Kugelgelenk drücken, damit das Gestänge auf der Motorwelle aufliegt. So kommt zwar ein ca. 2mm Spiel zustande aber der Stellmotor kann dafür wieder regeln. Ich habe das vor 40.000km gemacht und keine Probleme mehr.

Das Verbindungsgestänge gibt es leider nicht einzeln zu kaufen.

Grüsse
Jürgen

Hallöle,

Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht....

Die Schlechte - die MKL ging in den letzten Monaten permanent wieder an, mit dem gleichen Fehler

Zitat:

Geber Saugrohrklappenstellung P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN

Die Gute - Nachdem ich mit dem richtigen Arbeitsmitten das Saugrohr ausgebaut habe, konnte ich wohl den Verursacher ausfindig machen ... Der Kunststoffanschlag (siehe Bilder), der an dem Hebel der Klappen ist, hat ein teil des Saugrohrs abgeschmirgelt, wodurch die Ansaugklappen sich zu weit geöffnet haben ....

Tja, zum Glück hatte ich vorsichtshalber, eine gebrauchte Ersatzsaugrohrklappe gekauft, die nun eingebaut ist und tadellos arbeitet. Mal sehen, wie lange Diese nun hält ... da hier der Anschlag auch aus Kunststoff ist 🙁 In dem Zuge hab ich auch gleich die Dichtung zum Motorblock getauscht und den Kabelbaum, den ich letztes Jahr geflickt hatte ...

Teilenummer der Saugrohrklappe ist nun 06H133201E und hatte Diese in der Bucht für 80€ gekauft.

Gruß Henne

Defekter Anschlag an der Unterdruckdose
Defekter Anschlag an der Unterdruckdose
Normaler Anschlag
+2

Hallo, habe das selbe oder ähnliches Problem bei mir.
Fehler P201500 Geber Saugrohrklappenstellung unplausibles Signal sporadisch
Auto ist ein A4 1,8 tfsi 11/08

War nu schon damit in der Werkstatt und hab ordentlich Pulver da gelassen, leider ist der Fehler immer noch vorhanden und bin nun etwas Ratlos.
Bei der Werkstattinspektion wurde obiger Fehler gefunden und daraufhin die Saugrohrklappeneinheit demontiert.
Zum Vorschein kam ein wunderbar verkokter Ansaugtrackt mit verkokten Drallklappen und Ventilen.
Ventile wurden gereinigt und die Ansaugbrücke wo die Drallklappen drin sind erneuert, das ganze hat ca. ne Woche gehalten, dann hatte ich mein gelbes Leuchten der AGKL wieder, also nochmal zur Werkstatt und Fehlerspeicher resettet, am nächsten Tag hatte ich den Fehler wieder.

Da ich nun eher zu den Fahrzeugnutzern gehöre die nicht an ihren Motoren rumschrauben, wollt ich euch mal fragen, ob der Defekt den henne mit dem abgenutzten Anschlag festgestellt hat zu der Einheit gehört die bei mir schon getauscht wurde, oder ob dies ein separates Teil ist und ob man da evtl leicht ran kommt um dies selbst zu kontrollieren.

Hi,
der Anschlag ist etwas schwer zugänglich, da er am hinteren Teil des Moteil (zur Spritzwand) verbaut ist und, wenn ich mich richtig erinnere, nicht von oben zu sehen ist. Du müsstest dich quasi halb auf den Motor legen, mit nen langen arm den Hebel an der Unterdruckdose von unten nach oben fotografieren - sollte aber machbar sein, wenn der Autofocus das richtige teil erfasst ;-)
Aber wenn das Saugrohr schon getauscht wurde, bezweifele ich aber, dass es nach so kurzer zeit weiter verschlissen ist ... Wurde denn der Kabelstrang am des Saugrohrklappengebers geprüft? bei mir war das Stückchen direkt hinter dem Ölfilter ziemlich geknickt und sah etwas merkwürdig aus ... vielleicht muss auch nur die Klappe neu angelernt werden (kann nur der freundliche)

PS: meine Ventile sehen auch ganz schön verkokt aus ... da muss ich auch mal sehen, was ich da mache ... vermutlich probiere ich es mal mit einer Bedi Reinigung....

Gru0 Henne

Zitat:

@henne_hj schrieb am 9. Juni 2015 um 21:48:06 Uhr:


Hi,
der Anschlag ist etwas schwer zugänglich, da er am hinteren Teil des Moteil (zur Spritzwand) verbaut ist und, wenn ich mich richtig erinnere, nicht von oben zu sehen ist. Du müsstest dich quasi halb auf den Motor legen, mit nen langen arm den Hebel an der Unterdruckdose von unten nach oben fotografieren - sollte aber machbar sein, wenn der Autofocus das richtige teil erfasst ;-)
Aber wenn das Saugrohr schon getauscht wurde, bezweifele ich aber, dass es nach so kurzer zeit weiter verschlissen ist ... Wurde denn der Kabelstrang am des Saugrohrklappengebers geprüft? bei mir war das Stückchen direkt hinter dem Ölfilter ziemlich geknickt und sah etwas merkwürdig aus ... vielleicht muss auch nur die Klappe neu angelernt werden (kann nur der freundliche)

PS: meine Ventile sehen auch ganz schön verkokt aus ... da muss ich auch mal sehen, was ich da mache ... vermutlich probiere ich es mal mit einer Bedi Reinigung....

Gru0 Henne

War nu wieder bei der Werkstatt, die vermuten mittlerweile das Magnetventil, bzw. wolln sich erstmal vortasten und alles mechanische ausschließen. Was mit an der Saugrohrbrücke dran sitzt.

Der Anschlag is ok, da die Saugrohrbrücke ja erst vor kurzem getauscht wurde.

Is halt leider nur ein sporadischer Fehler bei mir, dauert manchmal ne Woche oder auch nur 2 Tage bis das Lämpchen angeht.

Wenns das nicht war gehts dann wohl an die Verkabelung und die Elektrik aber das wird tricky,

kenn es selbst von meinem Job wie es ist nen sporadischen in ner Elektronik zu finden.

Werde weiter berichten.

Scheint bisher zu halten, nachdem das Magnetventil getauscht wurde.

Erklärung wie folgt
Die Saugrohrklappen werden von einer Unterdruckdose betätigt, die über einen Schlauch daran angeschlossen sind. Das Magnetventil für Saugrohrklappe steuert diese Bewegung und der Geber/Poti meldet dann die tatsächlichen Werte der Saugrohrklappenstellung zurück an das Mstg.

Der Fehler P2015 sagt an sich nichts anderes aus, als das es eine Abweichung zwischen dem Soll und Ist Stand der Saugrohrklappenstellung gibt.

Dies kann somit also ein Fehler auf der Mechanikseite sein an der Saugrohrbrücke direkt.
z.B mechanisch verklemmte Klappen durch Verkokung oder ein fehlerhafter Anschlag wie bei Henne.

Dann kommt noch ein Fehler im Unterdrucksystem in Frage, durch z.B Falschluft ziehen, oder dem Magnetventil, dass die Ansteuerung der Klappen übernimmt.

Zu guter Letzt ist natürlich noch ein elektrisches Problem denkbar, dass sich vom Mstg über den Kabelbaum bis hin zu einem defekten Poti erstrecken kann.

Verkokungen lassen sich über eine BEDI Reinigung entfernen, bieten diverse Werkstätten teils recht günstig an, oftmals haben auch Chiptuner das Eqipment dazu.
Magnetventil ist relativ Kostengünstig zu ersetzen, in meinem Fall grob 120€ mit Auslesen löschen usw.
Ein Tausch der Saugbrücke ist dann der teuerste Eingriff von allen hier gibts auch starke Abweichungen was die Preise angeht.

Hallo,

Mein 2.0Tdi hat nun auch den P201500.

Gibt es den Stellmotor auch einzeln zu kaufen oder gibts den nur mit Saugstutzen? Was ist eigentlich der Saugstutzen? Wie sieht das Teil aus?

Welche Funktion hat das? Geht es hier um Verwirbelungen bzw. Drall für niedrigere Umdrehungen? Lese in alten Foren, dass sich Leute diese Drallklappen ganz ausgebaut haben. Wozu braucht die der Dieselmotor vom A4?

Grüsse

hi,
mit Saugstutzen ist in dem Zusammenhang das Saugrohr, Ansaugbrücke oder Ansaugkrümmer gemeint - ist alles mehr oder weniger das gleiche. :-)
http://www.ebay.de/.../360774389410

Den Stellmotor sollte es eigentlich auch einzeln geben, aber meist ist nicht der beim TDI das Problem, sondern der Endanschlag... Dafür gibt es aber Zusatzteile, die da wohl helfen sollen. Aber ich kann da bloß vom 1.8er TFSI reden ...
Aber im Prinzip sorgen die Klappen für eine optimale Sauerstoff-Sprit-Verteilung im Zylinder.
Unter 3000RPM Klappen geschlossen (halbe Öffnung) - über 3000 Umdrehungen Klappen offen (für mehr Luftdurchsatz)

Gruß Henne

Abend zusammen fahre einen 2,0 tdi a4 8k und habe das selbe Problem mit dem Geber P201500 (039) unplausibles Signal habt ihr eine teile nr für mich ? Habe alles abgebaut gereinigt auf Funktion geprüft eingebaut Fehler gelöscht und nach 2 we das selbe danke euch allen jetzt schon

Der Stellmotor ist 03L129086 und gibts für ca 150€ neu in der Bucht.
Der Saugrohrstutzen ist 03L129711.

Gibts auch zusammen zu kaufen um die 300€.

Bewegt sich denn der Geber vom Motor beim Start, oder tut sich da nichts? Bei mir hat sich einfach nur das Gummi Plastik Gelenk vom Stellmotor Arm gelöst. WS wollte 500€ für den Tausch, habe es einfach wieder eingehänkt und fahre seit 2000km ohne Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen