1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corsa-Thomas


Man, da habe ich ja bei unserem Corsa C 1.7 CDTI (bzw. eher beim FOH) richtig ins Klo gegriffen. Der Wagen gehört meiner Mutter (71 Jahre alt) und es fing mit schlecht Anspringen an. Später kam dann noch sporadisches Ausgehen an der Ampel dazu. Da ich seit 20 Jahren nur an Benzinern rumschraube und mit der Dieseltechnik nicht so befreundet bin, habe ich den Fehlerspeicher bei einem Bekannten von mir auslesen lassen. Diagnose: Druckverlust im Regelkreis (oder so ähnlich). Eine genauere Diagnose könne aber nur der FOH feststellen. Also hat meine Mutter (da Rentnerin und Zeit) den Wagen zu OPEL DELLO in Lüneburg gebracht und dort einen KVA für die Reparatur erstellen lassen. 70,-€ später kam dann das Ergebnis: alle 4 Injektoren sind defekt und müssen erneuert werden! Kostet läppische 2990,-€!!! Da der Wagen erst 90tkm gelaufen hat und im wahrsten Sinne Rentergepflegt ist haben wir fast in den sauren Apfel gebissen und die Reparatur durchführen lassen. Aber nicht ohne mir vorher eine zweite Meinung bei einem Bosch Dieselspezialisten in Lüneburg zu holen. Es handelt sich beim Corsa zwar um Denso Einspritzdüsen (und nicht von Dello gesagt hat Bosch Düsen!), aber die Funktion ist die selbe. Und der Meister dort hat zu fast 100% ausgeschlossen, daß der Fehler von den Düsen, noch von der Pumpe kommen kann, da der Motor immer noch die volle Leistung hat und im Teillastbereich auch nicht ruckelt.
Also blieb uns nichts anderes übrig, als den Wagen bei DELLO abzugeben, mit dem Hinweis, daß ich deren Diagnose mehr als anzweifle und ich die ausgebauten Düsen ausgehändigt haben möchte, um sie durchtesten zu lassen. Einen Tag später kam der nächste Anruf, daß noch irgend ein Ventil zusätzlich getauscht werden müssen, da der Motor kein Standgas habe und nur sägen würde. (Ach was - ist ja was ganz Neues!)
Am dritten Tag dann der nächste Anruf, daß zufällig auch noch die Pumpe defekt sei und dann noch zusätzlich ca. 1000,-€ dazukommen würden, wobei wir dann bei fast 5000,-€ Reparaturkosten wären. Ist ja echt der Schnapper! Man hatte sich aber Gedanken gemacht und uns eine Inzahlungsangebot unterbreiten wollen, was ich aber dankend und wütend abgelehnt hatte. In einem Telefonat von mir bestand ich darauf, daß sie meinetwegen auch noch die Pumpe erneuern sollen, und wenn dann immer noch der Fehler da sein wird, sollten sie doch den richtigen Fehler suchen und finden und dann Düsen, als auch die Pumpe wieder zurückbauen, da beides nicht kaputt sein kann. Ich empfahl ihnen auch eine kleine Nachschulung in der Commonrailtechnik zu nehmen und gab ihnen unmißverständlich zu verstehen, daß ich nicht deren Softwarefehler von ihrem Diagnosegerät subventioniere.
Da sie angeblich Lieferschwierigkeiten mit der Pumpe hätten und vorher die Düsen zurückschicken müssten, um sie erstattet zu bekommen, war ich in der Zwickmühle, da ich dann mit einer neuen Pumpe und alten Düsen und immer noch nicht laufenden Motor garantiert die Aussage bekommen hätte: "sehen Sie, die Düsen sind doch defekt" und ich es nicht belegen könnte, entschloß ich mich, meine ausgebauten alten Düsen zum Dieselspezi zu bringen und dort durchtesten zu lassen. 1,5 Stunden und 142,-€ später stand ich mit 4 gereinigten und durchgemessenen Düsen beim FOH DELLO und konnte belegen, daß sie voll funktionsfähig waren. Lediglich 2 Düsen schwitzten minimalst aus einer Trennfuge heraus. Das machen sie schon seit 5 Jahren und das beeinflußt überhaupt nicht den Motorlauf. Wütend erklärte ich dem Kundenbetreuer, daß ich jedes weiter Teil, daß mir unwahrscheinlich für den Fehler erscheint bei Bosch durchmessen lassen werde, weder das Neuteil noch den Arbeitslohn dafür bezahlen und die Überprüfungskosten DELLO in Rechnung stellen werde.
Sie können einbauen, was sie für richtig halten. Sie sollen mich aber erst wieder anrufen, wenn sie den tatsächlichen Fehler gefunden haben und mir dann erst sagen, was mich das kostet.
Und siehe da, am nächsten Tag rief der Kundendienstleiter höchstpersönlich an, entschuldigte sich halbwegs für die Fehldiagnosen und sie hätten mir nieeee alles in Rechnung gestellt, was sie ausgetauscht hätten. (Zur Erinnerung: Einen Tag vorher waren es noch 5000,-€ Reparaturkosten).
Jetzt liegt der Reparaturpreis bei 514,-€. Die Regeleinheit ist defekt. Am nächsten Tag habe ich dann die bereits bezahlte Rechnung bei meiner Mutter genau untersucht und festgestellt, daß sie uns alle Dichtungen, die sie beim Falschausbau der heilen Düsen erneuern mussten auch in Rechnung gestellt hatten. Die Regeleinheit kostet dort 197,-€ und Arbeitslohn betrug 105,-€. Den Rest machen die unnötig getauschten "Folgeschäden" des mißglückten Beschei...versuches aus. Die 70,-€ für den KVA hatten sie natürlich auch nicht angerechnet. Wie soll man da noch Vertrauen an den "F"OH haben?

Das ist der knalle Hammer. FHO sind unfähig ordentliche Rep durchzuführen zzugleich betrügen sie Ihre Kunden, deswegen führe ich die Rep. selber aus, auch der Zahnriemen und andere Sachen. Zum Auslesen habe ich ein eigenes Diagnosegerät.

Die 1,7 gehen kaum kaputt, wenn Wechselintervalle eingehalten wird. Einspritzdüsen und Pumpe kannste ausschließen sofern kein falscher Sprit getankt wurde.

LG

Zitat:

Und der Meister dort hat zu fast 100% ausgeschlossen, daß der Fehler von den Düsen, noch von der Pumpe kommen kann, da der Motor immer noch die volle Leistung hat und im Teillastbereich auch nicht ruckelt.

Also blieb uns nichts anderes übrig, als den Wagen bei DELLO abzugeben

Spätestens hier wär ein FOH Wechsel angebracht gewesen...es gibt ehrliche und eben nicht ehrliche...wenn man eine Rechnung von 5000€ vorgelegt bekommt denkt man schon eher über einen Neuwagenkauf nach...getrost dem Motto...ein Versuch ist es wert.

Zitat:

Das ist der knalle Hammer. FHO sind unfähig ordentliche Rep durchzuführen zzugleich betrügen sie Ihre Kunden, deswegen führe ich die Rep. selber aus, auch der Zahnriemen und andere Sachen. Zum Auslesen habe ich ein eigenes Diagnosegerät.
Die 1,7 gehen kaum kaputt, wenn Wechselintervalle eingehalten wird. Einspritzdüsen und Pumpe kannste ausschließen sofern kein falscher Sprit getankt wurde.

LG

Das handhabe ich bei meinen anderen Autos auch so. Ich habe nur keinerlei Erfahrungen mit der Dieseltechnik gehabt, noch mit FOH'ern. Habe jetzt aber einen Tip für einen FOH aus Amelinghausen (Jenny Elvers Town), wo es noch einen geben soll, der Ahnung hat und eben ein Meister alter Schule sein soll. Meine Autos sind alle zwischen 26 und 70 Jahre alt. Da braucht man kein Diagnosegerät. Man muß nur die Technik verstehen.

Gestern habe ich noch ein nettes Gespräch mit der OPEL Beschwerdehotline gehabt. Die schalten sich jetzt nächste Woche ein und stellen den Händler zur Rede, warum er den KVA nicht abgezogen hat. Die Dichtungen sind so eine Sache für sich, da es nicht belegbar sei, daß sie für eine Reparaturdiagnose evtl. entfernt werden mussten. Na klar, 4 Abdeckungen und Dichtungen der Injektoren müssen unbedingt erneurt werden, wenn man das kleine Teil hinten am Motor mit seinen 2 M6 Inbusschrauben löst und auswechselt. Ich hatte ihn gestern Abend noch auf meiner Hebebühne und habe mir mal angeschaut, wo das Teil eigentlich sitzt. Ich sage mal als Laie hätte ich ungefähr 15 Minuten für den Tausch gebraucht (so mit Kaffee dazwischen und ruhig Auspacken des Ersatzteiles) :-)

Du hast in Auftrag gegeben, das es repariert werden soll, also musst du auch für Versuche zahlen, alles andere ist Kulanz. Wenn der Reparaturplan nunmal vorsieht dass die Dichtungen mit getauscht werden müssen, ist das nunmal so.

Die 70€ werden dann abgezogen, wenn du den Auftrag erteilst...zu den Konditionen der dir der FOH vorgeschlagen hat! Du hast beim ersten KVA widersprochen, also muss er die auch nicht abziehen.

Ich wär mit solchen Beschwerden usw vorsichtig, wenn man nicht 100% weiß dass man im Recht ist...

Und unter Vorbehalt usw lässt man keine Reparatur durchführen...die Arbeitszeit muss immer gezahlt werden. Entweder ganz oder garnicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Corsa-Thomas



Zitat:

Das ist der knalle Hammer. FHO sind unfähig ordentliche Rep durchzuführen zzugleich betrügen sie Ihre Kunden, deswegen führe ich die Rep. selber aus, auch der Zahnriemen und andere Sachen. Zum Auslesen habe ich ein eigenes Diagnosegerät.
Die 1,7 gehen kaum kaputt, wenn Wechselintervalle eingehalten wird. Einspritzdüsen und Pumpe kannste ausschließen sofern kein falscher Sprit getankt wurde.

LG

Das handhabe ich bei meinen anderen Autos auch so. Ich habe nur keinerlei Erfahrungen mit der Dieseltechnik gehabt, noch mit FOH'ern. Habe jetzt aber einen Tip für einen FOH aus Amelinghausen (Jenny Elvers Town), wo es noch einen geben soll, der Ahnung hat und eben ein Meister alter Schule sein soll. Meine Autos sind alle zwischen 26 und 70 Jahre alt. Da braucht man kein Diagnosegerät. Man muß nur die Technik verstehen.
Gestern habe ich noch ein nettes Gespräch mit der OPEL Beschwerdehotline gehabt. Die schalten sich jetzt nächste Woche ein und stellen den Händler zur Rede, warum er den KVA nicht abgezogen hat. Die Dichtungen sind so eine Sache für sich, da es nicht belegbar sei, daß sie für eine Reparaturdiagnose evtl. entfernt werden mussten. Na klar, 4 Abdeckungen und Dichtungen der Injektoren müssen unbedingt erneurt werden, wenn man das kleine Teil hinten am Motor mit seinen 2 M6 Inbusschrauben löst und auswechselt. Ich hatte ihn gestern Abend noch auf meiner Hebebühne und habe mir mal angeschaut, wo das Teil eigentlich sitzt. Ich sage mal als Laie hätte ich ungefähr 15 Minuten für den Tausch gebraucht (so mit Kaffee dazwischen und ruhig Auspacken des Ersatzteiles) :-)

Hallo,

die 26 bis 70 Jahre alten Autos braucht man keine Diagnose da hast du recht, da sie eben nur mit einfacher Technik arbeiten. Selbst auch die alten Diesel. Sind auch leichter zu Verstehen als die Benziner lach. Aber nicht mehr die heutigen Autos, die einen elektronischen Regelkreis haben, die dadurch wiederum die Abgasnorm erfüllen müssen. Arbeiten alles an einer Steuerung und wenn die TOT sind oder ist, geht gar nichts mehr nicht mal Notlauf.

Zu deinem Bericht mit FOH ist natürlich sehr ärgerlich, mir ging es nur darum, dass 1,7er Maschienen von Izusu die Düsen und HD-Pumpe mit deinen Ärger nichts zu tun haben und haben können. War reinlich ein Tipp von mir.

Ich hoffe nur dass du einfach für die Gegenüberstellung vom FOH dein Recht bekommst und eventuell eine Entschädigung bekommst.

LG

Hallo,
ich habe auch diese Leerlaufprobleme. Gibt es eine Möglichkeit mit dem OP Com einen Fehler an der Zumesseinheit zu lokalisieren.

Hallo lolopasch.
Nein, gibt es nicht. Mein Bekannter hat schon ein gutes Werkstattdiagnosegerät in seiner KFZ-Werkstatt, daß bei weitem mehr kann, als mein bescheidenes Hobby-Auslesegerät, daß man für 48-85,- € bekommen kann. Aber selbst seins war nicht in der Lage den Fehler genau zu bestimmen. Es zeigte nur "Kraftstoff-Druckreglung" als Fehler an, aber nicht, welches Bauteil.
Ein Tipp von mir: besorge dir einfach dieses Regelventil auf dem freien Markt (ebay) und wechsel es selber in ca. 15 min. Dann sparst Du Dir eine Menge Kohle und Ärger. Die sollen sowieso nur eine Lebensdauer von ca. 6-10 Jahren haben.

Die OPEL Beschwerdestelle hatte jetzt Rücksprache mit der OPEL-Werkstatt DELLO gehalten und mir mitgeteilt, daß die Kosten so nicht zu beanstanden wären, da die 69,-€ für den KVA nicht für den KVA, sondern für das Fehlerspeicherauslesen gewesen sind und die überflüssig getauschten Dichtungen absolut nötig gewesen wären, um eine genaue Diagnose zu erstellen!!!
Auf gut Deutsch: es gibt nichts zurück.
Ich habe ihn dezent darauf hingewiesen, daß ich selbst bei meinem Porsche Händler nicht so viel für das Fehlerspeicherauslesen berappen bräuchte. Sogar im Gegenteil, die machen das teilweise kostenlos, denn die kennnen noch das Wort Service. Aber vielleicht bin ich ja auch nur verwöhnt.
Ich habe ihm jedenfalls gratuliert, daß durch den "Zusammenhalt" (Prinzip: eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus) der OPEL AG an ihre "kompetenten" Vertragswerkstätten jetzt gerade ein weiterer Kunde zum letzten Mal OPEL gekauft hat.
Mich wundert es jedenfalls nicht, daß OPEL kurz vor der Pleite ist, wenn man so eine Politik betreibt und das von ganz oben auch noch unterstützt wird. Adam Opel würde sich im Grabe umdrehen...

Zitat:

Original geschrieben von Corsa-Thomas


Aber selbst seins war nicht in der Lage den Fehler genau zu bestimmen. Es zeigte nur "Kraftstoff-Druckreglung" als Fehler an, aber nicht, welches Bauteil.

Hi,

wie soll das denn auch gehen?
Das Steuergerät weiß ja nicht ob beispielsweise der Sensor falsch misst, oder der Druck wirklich nicht stimmt.

Gruß Metalhead

Zitat:

Hi,

wie soll das denn auch gehen?
Das Steuergerät weiß ja nicht ob beispielsweise der Sensor falsch misst, oder der Druck wirklich nicht stimmt.

Gruß Metalhead

Mir ist das schon klar, nur wollte mir der OPEL Händler weis machen, daß ihr Diagnosegerät als Fehler Einspritzdüsen angezeigt hat!

Wer Leerlaufprobleme hat, lässt sich mit nichts auslesen. Raildruck wäre da kein Problem zu messen, ist aber nicht die Ursache. Man kann zwar über einen Digitalen Ozzi feststellen, wenn eine Linie die wellenförmige Bahn bildet. Es muss lediglich über die Software mit einem speziellen Programm eine bestimmte Datei herausbilden und reproduzieren. Es wird mit sicherheit außerhalb in der Entwicklung keiner machen. Vielleicht ein Profi. Wer hörbare Leerlaufprobleme hat, ist es meist die Zumesseinheit oder nicht richtig schließendes AGR bzw. auch der Dieselfilter. Sollte lediglich die Nadel leicht bewegen ohne merkbare Geräusche, dann lass es einfach. Das ist bei Opel mit der Elektrik normal.

Hallo,

ich habe bei meinem 1.7er mit 92 kW (DTR) ebenfalls ein unrund laufendes Standgas. Ich wollte gern den Drucksensor wechseln. Leider finde ich keine Bezugsquelle für das Teil weil es von Denso ist. Hat jemand von euch evtl. eine Quelle? Eine Teilenummer wäre evtl. auch sehr hilfreich.

Zitat:

Original geschrieben von circuit99


Hallo,

ich habe bei meinem 1.7er mit 92 kW (DTR) ebenfalls ein unrund laufendes Standgas. Ich wollte gern den Drucksensor wechseln. Leider finde ich keine Bezugsquelle für das Teil weil es von Denso ist. Hat jemand von euch evtl. eine Quelle? Eine Teilenummer wäre evtl. auch sehr hilfreich.

Hallo steht auf der Seite 4 in diesem Thrad. Den kannst du nur bei Opel bekommen aufgrund dessen der Artikelnummer. Eventuell die 1,7er Renault, Honda, Isuzu, wäre möglich und haben die gleichen Motoren wie Unser, da gibt dir keiner die Garantie. Billiger wirst du es bestimmt nicht bekommen. Direkt von Opel bist du auf der sicheren Seite.

Preis 170,- bis 200,-. Wenn du Garantie hast kannst du ja noch die Prozente rausschlagen.

Viel Glück

Hallo Leute,
Ich bin hier ganz neu und teile eure Probleme mit dem 1,7 CDTI 110PS.
Meiner ist aus dem Jahr 2008 und hat 64000Km gelaufen. Bei mir sieht
es ähnlich aus. Der FOH hat keinen Plan und schickt mich mit den
Worten alles in Ordnung wieder nach Hause. Einige Zeit habe ich das Drehzahlschwanken hin genommen. Seid einigen Tagen ist es schlimmer
Geworden. Mein Auto geht zwar nicht aus oder es Leuchten irgendwelche Lampen, aber dennoch ist es nervig und ich würde das Problem gern abstellen. Ich bin seid Tagen im Netz unterwegs und habe mich Belesen. Leider findet man nicht viel zum Begriff Zumesseinheit oder Druckregelventil.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen? Was ist Die Zumesseinheit und wo sitzt sie?
Wo sitzt das Druckregelventil?
Kann ich beides auch als Leihe tauschen? Wenn ja wie?

Ich bedanke mich bei allen in diesem Forum für die hilfreichen Antworten.

Bis Dann

Hatte heute die Gelegenheit mit dem FOH-Meister zu sprechen. Das Problem des unrunden Motorlaufs bei den 1.7er CDTI kommt recht häufig vor, jedoch mussten sie noch nie irgendein Bauteil (wie bspw. die Zumesseinheit) ersetzen. Es hat immer gereicht via Tech2 eine Feinkalibrierung der Einspritzdüsen vorzunehmen. Kann das evtl. auch schon reichen?

Gruß, Kandaules

Moin,

so auch die aktuelle Zumesseinheit macht Probleme.
Ich habe die mit der Teilenummer: 819173. (Motorsoftware wurde aktualisiert und Motorlauf kalibriert)
Nach 5122 Km / 5 Wochen mit dieser Zumesseinheit hatte ich heute wieder unrunden Motorlauf. Zwar nur zwei mal an der Ampel und danach nicht wieder, aber halt wieder unrunder Lauf.
So langsam nervt und frustriert es. Wie soll man sich da auf den SportsTourer freuen, der in ein Paar Jahren meinen aktuellen ersetzen soll?

Noch jemand eine Idee, was es noch sein könnte? Will nicht alle 5000 KM zum Kalibrieren in die Werkstatt.

Grüße
Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen