1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hy,
voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips
Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)
LG
478 Antworten
hi,
jo der verbrauch ist wirklich besser geworden, früher im durchschnitt 6,1 liter / 100 km und nun 5 ,3 - 5,4 /100 km .
Bei dir scheint es ja nicht allzu schlímm zu sein mit der Drehzahlschwankung , bei mir ging es ja soweit bis zum ausgehen des motors.
Nein, gewechselt habe ich sie nicht selbst da ich noch Garantie drauf hab.
Mit besten grüßen steve
Hallo,
an alle die das teil selbs ausgebaut haben,
kommt man da gut dran, was für werkzeug braucht man, Hebebühne nötig ???, mus mann zur FOH nachträglich zum Fehlerlöschen ???
MFG
Ihr braucht einen Innensechskantschlüssel (IMBUSS 5mm). Dann einen langen Arm. Ne ruhige Hand und ne gemütliche halbe Stunde, und das Ding ist getauscht. (Kein Fehlerausmessen und keine Hebebühne)
Diese Drehzahl hüpfen, wie im Video habe ich immer noch, obwohl der Motor ruhig läuft. (Unabhängig vom Motorlauf hüpft die Anzeige weiter)
Der Verbrauch ist bei mir gleich geblieben. Momentan etwas mehr, wegen dem kalten Wetter.
Gruß
Hallo,
ich habe mit großem Interesse den beitrag durchgelesen.
Ich habe allerdings keinen 1.7 cdti, sondern einen 1.9 cdti, bj 2006, 101 ps.
Auch hier ist bei der Partikelfilterreinigung ein Fahren fast nicht möglich, der Wagen geht mit wenig Gas im 2. Gang bereits aus. Die Drehzahl schwank auch ohne DPF-Reinigung zwischen 50-100 U/min.
Nun will ich auch bei meinem Fahrzeug die Zumesseinheit wechseln, da mich das Problem bereits sehr lange beschäftigt und der Astra mittlerweile 7,2 Liter verbraucht, wenn ich ruhig fahre.
Kann mir einer sagen, wo genau die Zumesseinheit sitzt und wie ich diese ausbaue und gegen eine neue ersetze?
Vielen Dank im voraus.
VG
Stefan
Ähnliche Themen
bei meinem 1.7er schwankt die Drehzahl hin und wieder auch so wie in dem Video zu sehen ist. Aber nicht immer.....
Hab ich bei meinem 1.7er der Mj 2008,5 ist schon die aktuelle (problemlosere) Zumesseinheit drinnen?
Hallo Gemeinde,
ich möchte nochmal erklären, wenn die Drehzahlnadel schwankt, heißt es noch lange nicht, dass die Zusmesseinheit eine Macke hat. Die Drehzahlnadel ist elektrisch bedingt, je nach Verbraucher oder sonst irgenwelche Sachen bzw Ausstattung. Je weniger die Austattung um so mehr schwankt es, das hat mit der Kompensation zu tun bzw. eine stabilere Spannungslinie.
Sollte die Zumesseinheit, so wie bei mir der Fall war, defekt sein. Muss es sporadisch hörbar von Motor kommen und das Absterben zu drohen ließ. Diese veruracht wiederum auch das Schwanken der Nadel. Das Ganze klingt dann wie ein alter Traktor der mit Rapsöl getankt wurde.
Bitte nicht umsonst die Zumesseinheit wechseln, wenn nicht hörbar von Motor kommt. Das Teil ist ja nicht billig.
MfG
Speedy
Guten Morgen zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach dem günstigsten Preis für die Zumesseinheit des Zafira B 1.7 CDTI eines Bekannten. Wie im Internet zu lesen ist, wurde die ursprüngliche Katalognummer 819678 wegen Fehlerhaftigkeit durch Katalognummer 819143 (Teilenummer 98114311) ersetzt. Nun schrieb mir heute ein Opel-Händler, dass es mittlerweile die Katalognummer 819173 ist, die er im Februar das erste Mal bestellt hat.
Hat jemand Informationen, die die erneute Änderung des Artikels bestätigen?
Und weiss jemand, welches Steuergeräte-Update das aktuellste ist (und von wann?). Der Zafira ist der 1.7 CDTI mit 125 PS, Motor A17DTR.
Zitat:
Original geschrieben von Drchem
Guten Morgen zusammen,ich bin gerade auf der Suche nach dem günstigsten Preis für die Zumesseinheit des Zafira B 1.7 CDTI eines Bekannten. Wie im Internet zu lesen ist, wurde die ursprüngliche Katalognummer 819678 wegen Fehlerhaftigkeit durch Katalognummer 819143 (Teilenummer 98114311) ersetzt. Nun schrieb mir heute ein Opel-Händler, dass es mittlerweile die Katalognummer 819173 ist, die er im Februar das erste Mal bestellt hat.
Hat jemand Informationen, die die erneute Änderung des Artikels bestätigen?
Also richtig ist, dass 819678 durch 819143 ersetzt wurde. Hab das EPC 4.0 und mir wird keine weitere Änderung oder ein Hinweis angezeigt.
Die Zumesseinheit 819173 ist aber vorhanden, allerdings ohne Hinweis auf 819143.
Gruß
ok, zwei angeschriebene Opelhändler haben mir das nun unabhängig voneinander ohne entsprechende Nachfrage meinerseits geschrieben. Also ist wohl was dran. Hab selbst das EPC von 06/2011, aber da stehts beim Zafira mit A17DTR auch nicht drin.
hallo,
also ich habe genau das selbe problem, nur wusste ich nie von was das kommen könnte...
Nadel zuckt, mein Diesel hört sich wie ein traktor an... Und immer wenn ich auf eine rote Ampel dran fahre wie als würd mein auto ganz ausgehen (Im Leerlauf) er kommt unter 150 u/min als würd er abgewürgt werden. Im Leerlauf läuft er unrund...
Danke leute jetzt weiss ich das es an dieser Zumesseinheit liegt...
Nur weiss ich garnicht wie ich diesen teil auswechseln kann...??? Bzw. Wieviel kostet das Teil und wo findet mann es ???
ich wäre für euer Hilfe sehr sehr Dankbar... Weil das Problem geht mir seit dem ich diesen Wagen habe richtig aufn SACK !!!
Freunde sagen was ist das fürn Diesel... Wie ein Traktor!!! Hatte alles ausprobiert Teueren Kraftstoff, Alle filter gewechselt, AGR Neu, Dieselreinigung, nichts hatte geholfen...
Fahre ein Astra H 1.9 CDTI DPF Sport 74KW / 101PS hab 125.000 TKM drauf.
Zitat:
Original geschrieben von bandito86
hallo,also ich habe genau das selbe problem, nur wusste ich nie von was das kommen könnte...
Nadel zuckt, mein Diesel hört sich wie ein traktor an... Und immer wenn ich auf eine rote Ampel dran fahre wie als würd mein auto ganz ausgehen (Im Leerlauf) er kommt unter 150 u/min als würd er abgewürgt werden. Im Leerlauf läuft er unrund...
Danke leute jetzt weiss ich das es an dieser Zumesseinheit liegt...
Nur weiss ich garnicht wie ich diesen teil auswechseln kann...??? Bzw. Wieviel kostet das Teil und wo findet mann es ???
ich wäre für euer Hilfe sehr sehr Dankbar... Weil das Problem geht mir seit dem ich diesen Wagen habe richtig aufn SACK !!!
Freunde sagen was ist das fürn Diesel... Wie ein Traktor!!! Hatte alles ausprobiert Teueren Kraftstoff, Alle filter gewechselt, AGR Neu, Dieselreinigung, nichts hatte geholfen...Fahre ein Astra H 1.9 CDTI DPF Sport 74KW / 101PS hab 125.000 TKM drauf.
Achtung 1,7er ist ein Izusu Motor und der 1,9er ist ein Fiat Motor andere HD-Pumpe und Geometrie und können nicht die gleichen Ursachen bzw. Fehler haben. Die Teilenummer haben sich geändert, da sich um eine bessere modifizierte Zumesseinheit handelt nur bei 1,7er Maschienen. Die alten Zumessseinheiten mit der alten Nummer wurde aus den Regalen genommen, da sie fehlerhaft sind.
819173Zitat:
Original geschrieben von gratian
Hallo!
So was ist die neue artikelnummer fur zumesseinheit?
Man, da habe ich ja bei unserem Corsa C 1.7 CDTI (bzw. eher beim FOH) richtig ins Klo gegriffen. Der Wagen gehört meiner Mutter (71 Jahre alt) und es fing mit schlecht Anspringen an. Später kam dann noch sporadisches Ausgehen an der Ampel dazu. Da ich seit 20 Jahren nur an Benzinern rumschraube und mit der Dieseltechnik nicht so befreundet bin, habe ich den Fehlerspeicher bei einem Bekannten von mir auslesen lassen. Diagnose: Druckverlust im Regelkreis (oder so ähnlich). Eine genauere Diagnose könne aber nur der FOH feststellen. Also hat meine Mutter (da Rentnerin und Zeit) den Wagen zu OPEL DELLO in Lüneburg gebracht und dort einen KVA für die Reparatur erstellen lassen. 70,-€ später kam dann das Ergebnis: alle 4 Injektoren sind defekt und müssen erneuert werden! Kostet läppische 2990,-€!!! Da der Wagen erst 90tkm gelaufen hat und im wahrsten Sinne Rentergepflegt ist haben wir fast in den sauren Apfel gebissen und die Reparatur durchführen lassen. Aber nicht ohne mir vorher eine zweite Meinung bei einem Bosch Dieselspezialisten in Lüneburg zu holen. Es handelt sich beim Corsa zwar um Denso Einspritzdüsen (und nicht von Dello gesagt hat Bosch Düsen!), aber die Funktion ist die selbe. Und der Meister dort hat zu fast 100% ausgeschlossen, daß der Fehler von den Düsen, noch von der Pumpe kommen kann, da der Motor immer noch die volle Leistung hat und im Teillastbereich auch nicht ruckelt.
Also blieb uns nichts anderes übrig, als den Wagen bei DELLO abzugeben, mit dem Hinweis, daß ich deren Diagnose mehr als anzweifle und ich die ausgebauten Düsen ausgehändigt haben möchte, um sie durchtesten zu lassen. Einen Tag später kam der nächste Anruf, daß noch irgend ein Ventil zusätzlich getauscht werden müssen, da der Motor kein Standgas habe und nur sägen würde. (Ach was - ist ja was ganz Neues!)
Am dritten Tag dann der nächste Anruf, daß zufällig auch noch die Pumpe defekt sei und dann noch zusätzlich ca. 1000,-€ dazukommen würden, wobei wir dann bei fast 5000,-€ Reparaturkosten wären. Ist ja echt der Schnapper! Man hatte sich aber Gedanken gemacht und uns eine Inzahlungsangebot unterbreiten wollen, was ich aber dankend und wütend abgelehnt hatte. In einem Telefonat von mir bestand ich darauf, daß sie meinetwegen auch noch die Pumpe erneuern sollen, und wenn dann immer noch der Fehler da sein wird, sollten sie doch den richtigen Fehler suchen und finden und dann Düsen, als auch die Pumpe wieder zurückbauen, da beides nicht kaputt sein kann. Ich empfahl ihnen auch eine kleine Nachschulung in der Commonrailtechnik zu nehmen und gab ihnen unmißverständlich zu verstehen, daß ich nicht deren Softwarefehler von ihrem Diagnosegerät subventioniere.
Da sie angeblich Lieferschwierigkeiten mit der Pumpe hätten und vorher die Düsen zurückschicken müssten, um sie erstattet zu bekommen, war ich in der Zwickmühle, da ich dann mit einer neuen Pumpe und alten Düsen und immer noch nicht laufenden Motor garantiert die Aussage bekommen hätte: "sehen Sie, die Düsen sind doch defekt" und ich es nicht belegen könnte, entschloß ich mich, meine ausgebauten alten Düsen zum Dieselspezi zu bringen und dort durchtesten zu lassen. 1,5 Stunden und 142,-€ später stand ich mit 4 gereinigten und durchgemessenen Düsen beim FOH DELLO und konnte belegen, daß sie voll funktionsfähig waren. Lediglich 2 Düsen schwitzten minimalst aus einer Trennfuge heraus. Das machen sie schon seit 5 Jahren und das beeinflußt überhaupt nicht den Motorlauf. Wütend erklärte ich dem Kundenbetreuer, daß ich jedes weiter Teil, daß mir unwahrscheinlich für den Fehler erscheint bei Bosch durchmessen lassen werde, weder das Neuteil noch den Arbeitslohn dafür bezahlen und die Überprüfungskosten DELLO in Rechnung stellen werde.
Sie können einbauen, was sie für richtig halten. Sie sollen mich aber erst wieder anrufen, wenn sie den tatsächlichen Fehler gefunden haben und mir dann erst sagen, was mich das kostet.
Und siehe da, am nächsten Tag rief der Kundendienstleiter höchstpersönlich an, entschuldigte sich halbwegs für die Fehldiagnosen und sie hätten mir nieeee alles in Rechnung gestellt, was sie ausgetauscht hätten. (Zur Erinnerung: Einen Tag vorher waren es noch 5000,-€ Reparaturkosten).
Jetzt liegt der Reparaturpreis bei 514,-€. Die Regeleinheit ist defekt. Am nächsten Tag habe ich dann die bereits bezahlte Rechnung bei meiner Mutter genau untersucht und festgestellt, daß sie uns alle Dichtungen, die sie beim Falschausbau der heilen Düsen erneuern mussten auch in Rechnung gestellt hatten. Die Regeleinheit kostet dort 197,-€ und Arbeitslohn betrug 105,-€. Den Rest machen die unnötig getauschten "Folgeschäden" des mißglückten Beschei...versuches aus. Die 70,-€ für den KVA hatten sie natürlich auch nicht angerechnet. Wie soll man da noch Vertrauen an den "F"OH haben?