1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Zitat:

@thaddaeus62 schrieb am 8. September 2018 um 18:04:37 Uhr:


Moin Leute,
ich habe auch Probleme mit meinem Astra H 1.7CDTI 110 PS.

Er läuft unruhig im Stand

geht gelegentlich nach längerem Leerlauf aus

wenn man bremst und die Kupplung tritt, geht die Drehzahl ab und zu einmal bis auf ca 500 U/min runter, so als würde der Motor beinahe abgewürgt

und ab und zu habe ich das Problem, dass der Wagen mehrere Sekunden benötigt, bis er das Gas annimmt, wollte an der Ampel losfahren aber der Motor blieb auf Leerlaufdrehzahl,

Ich habe jetzt einiges gelesen und bin noch nicht schlauer. Das AGR Ventil ist neu. Allerdings wollte mal eure Meinung hören. Hab ein Video gemacht, in dem der Motor unruhig läuft, ich würde mich freuen wenn es euch mal anschaut und sagt ob es bei euch ähnlich war und wo das Problem lag.
https://youtu.be/EO8GWjt-lg0

vielen Dank schon mal im Voraus

Hallo thaddaeus,

das ist eindeutig das sogenannte Sägen, welches durch die ZME, also Zumesseinheit, oder noch korrekter, das Kraftstoffdruckregelventil verursacht wird. Ein typischer Fehler beim 1.7 CDTI. Lies mal die vorigen Beiträge. Da habe ich das bereits erklärt. 🙂

Allerdings sollte er da noch das Gas normal annehmen. Ausgehen kann er aber durchaus mal, je nachdem.

Also bei der ZME lege ich mich definitiv fest. Bzgl. der nicht vorhandenen Gasannahme, mach mal die Zündung an und schaue mal, ob die gelbe Lampe mit dem Auto und dem senkrechten Schraubenschlüssel (Motor- und Getriebeelektronik) an bleibt, oder nach kurzer Zeit ausgeht. Ersteres bedeutet, dass ein Fehler im Speicher hinterlegt ist. Falls dies der Fall ist, mach die Zündung aus, halte Gas und Bremse gedrückt und schalte die Zündung ein. Dabei sollte dir dein Astra eine ECN (Error Code Number) anzeigen, falls deiner diese Funktion hat. Poste diese hier.

Geht die Lampe nach kurzem Aufleuchten aus, ist schon mal kein Elektronikfehler im Speicher hinterlegt.

Gruß.

Zitat:

Also bei der ZME lege ich mich definitiv fest. Bzgl. der nicht vorhandenen Gasannahme, mach mal die Zündung an und schaue mal, ob die gelbe Lampe mit dem Auto und dem senkrechten Schraubenschlüssel (Motor- und Getriebeelektronik) an bleibt, oder nach kurzer Zeit ausgeht. Ersteres bedeutet, dass ein Fehler im Speicher hinterlegt ist. Falls dies der Fall ist, mach die Zündung aus, halte Gas und Bremse gedrückt und schalte die Zündung ein. Dabei sollte dir dein Astra eine ECN (Error Code Number) anzeigen

Ich habe es ausprobiert wie du gesagt hast. Die Lampe mit dem Auto und Schraubenschlüssel blieb an, das mit den Pedalen hat allerdings nicht geklappt, daher kann ich dir keinen Fehlercode nennen. Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe. Da werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und zur Werkstatt fahren. Ich bin heute mit dem Auto gefahren und hatte zumindest bei der Gasannahme keine Probleme. Der unrunde Lauf war nicht bei jedem Stand "gleich". Mal ist es kaum bemerkbar an der Ampel, mal ist es stark spürbar.

schöne Grüße und einen schönen Restsonntag wünsche ich dir

Zitat:

@thaddaeus62 schrieb am 9. September 2018 um 18:00:55 Uhr:



Zitat:

Also bei der ZME lege ich mich definitiv fest. Bzgl. der nicht vorhandenen Gasannahme, mach mal die Zündung an und schaue mal, ob die gelbe Lampe mit dem Auto und dem senkrechten Schraubenschlüssel (Motor- und Getriebeelektronik) an bleibt, oder nach kurzer Zeit ausgeht. Ersteres bedeutet, dass ein Fehler im Speicher hinterlegt ist. Falls dies der Fall ist, mach die Zündung aus, halte Gas und Bremse gedrückt und schalte die Zündung ein. Dabei sollte dir dein Astra eine ECN (Error Code Number) anzeigen

Ich habe es ausprobiert wie du gesagt hast. Die Lampe mit dem Auto und Schraubenschlüssel blieb an, das mit den Pedalen hat allerdings nicht geklappt, daher kann ich dir keinen Fehlercode nennen. Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe. Da werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und zur Werkstatt fahren. Ich bin heute mit dem Auto gefahren und hatte zumindest bei der Gasannahme keine Probleme. Der unrunde Lauf war nicht bei jedem Stand "gleich". Mal ist es kaum bemerkbar an der Ampel, mal ist es stark spürbar.

schöne Grüße und einen schönen Restsonntag wünsche ich dir

Hallo thaddaeus62,

freut mich, wenn ich dir etwas helfen konnte.
Entschuldige, dass ich mich solange nicht gemeldet habe. Kann sein, dass ich die Benachrichtigungs-Mail einfach aus Versehen aus meinem Mailfach gelöscht habe.

Weißt du mittlerweile mehr?

Was ich noch vergessen habe. Wenn du diese Methode zum Fehler auslesen anwendest und du in deiner Kilometeranzeige keine ECN angezeigt bekommst, achte mal auf dein Mäusekino. Kann auch sein, dass es bei deinem Astra so geregelt ist, dass dann der gelbe Motorblock (Motorkontrollleuchte) blinkt. Wenn du diese Blinkvorgänge zählst, bekommst du auch deinen Fehlercode raus. 😉

Schöne Grüße auch an dich. 🙂

Hallo,

es war genau das Teil, was du gesagt hast, die Zumesseinheit. Hab es wechseln lassen und jetzt läuft mein Auto wieder ordentlich und ich habekeine Probleme mehr.

viele Grüße und schönes Wochenende

Ähnliche Themen

Hi. Und der Fehlercode hatte auch damit zu tun? Denn meiner hatte auch schon krass gesägt und keine ECN geschmissen.

Ich hoffe, es hat dich nicht so viel gekostet, denn ewig halten diese Dinger wohl leider nicht, aber meine ist auch schon zig tausend Kilometer unauffällig.

Dir auch ein schönes Wochenende. 😉

Zitat:

@Daydreamer33 schrieb am 8. September 2013 um 13:35:58 Uhr:


Die sitzt unten drunter. Soll mit spiegel gut zu sehen sein.
Bilder dazu habe ich auch noch keine gefunden.

ich mach hier mal Mit, mein Astra H 1,7 110ps hat auch leerlaufschwankungen

hab mal den Kraftstoffdruck ausgelesen von 170 -300 bar schwankt das , also wird das wohl
auch das Kraftstoffdruckregelventil sein.

Hab auch das DCRS301110 bestellt,

werd ich morgen einbauen, und dann meldung geben,

Das Thema hier hat mir gut weiter geholfen

Gibt es eigentlich hier Erfahrungen. Ob das Ventil länger hält bei Verwendung von Premium Diesel. Oder zumischung von 2takt öl. Bzw ob häufige Filter Wechsel das ableben fördern oder verhindern?

Denke nicht, dass es Langzeittests gibt. Ich weiß gar nicht mehr, wann ich meins gewechselt hatte. Steht bestimmt auch hier im Thread. Fakt ist, dass die Dinger eine relativ lange Anlernzeit haben, wenn man die Lernwerte zurücksetzen lässt. Merkt man daran, dass die neue ZME im Leerlauf immer mal auf 0,3l/h absackt und der Motor dann tackert. Nach ein paar Sekunden ohne Gas geben fängt er sich dann wieder. Das hat er ein paar Mal gemacht, bis die Abstände immer kleiner wurden. Ganz selten kommt das aber immer noch vor. Hatte meine ZME deshalb auch nach einem Monat erneut getauscht und zurücksetzen lassen. War aber genau dasgleiche Spiel. Hatte übrigens auch die Original Denso verbaut, beidemale. Mein FOH sagte mir aber vorher schon, dass die Dinger lang zum Anlernen brauchen. Scheint ja aber ab Werk kein Problem zu sein.

So hab meine zumesseinheit auch getauscht. Jetzt läuft er wieder rund. Hab auch Denso genommen.

Passt vielleicht zum thema. Habt ihr beim 1.7 er auch kleine Späne im Dieselfilter gefunden. Das sollte dem druckregelventil auch nicht gut bekommen

Achso hab das alte ventil zerlegt. Keine kratzer am kolben und auch keine späne zu sehen. Also war das Problem dann wohl elektrischer natur

Ist schon 1-2 Jahre her, als ich meinen getauscht habe. Vielleicht waren minimal und sehr wenig vorhanden, kleinste Späne drin. Hab bislang (95.000km), die ich das Auto fahre aber keine Probleme.
Ob die ZME dadurch schneller kaputt geht?!...
Immer mal den Filter tauschen und die ZME, wenn sie kaputt geht und gut. Sind ja zum Glück beides Arbeiten, die man einfach und ziemlich kostengünstig selber machen kann.

Ja besser als injektoren oder turbo tauschen ist das allemal

Oh ja. Auf jeden Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen