1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hy,
voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips
Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)
LG
478 Antworten
Zitat:
@Joerg1404 schrieb am 4. September 2016 um 11:57:37 Uhr:
Gestern den Denso DCRS301110 eingebaut. War etwas fummelig aber es ist definitiv machbar.Der Wagen lief direkt wieder kein unruhiger lauf oder ähnliches.
Musstest du die neue Zumesseinheit via OP-Com irgendwie einprogrammieren, kalibrieren oder dem System bekannt machen?
Das hat in meinem Fall alles so funktioniert. (was für ein Glück)
Ich brauchte nichts einprogrammieren, kalibrieren oder dem System bekannt geben.
Werde das wahrscheinlich bei unserem Meriva 1.7 CDTI mit 110 PS aus 2011 auch machen. Das ist nämlich der gleiche (so wie ich mich bisher schlau gelesen habe).
Danke für deine Antwort. Und bei dem Denso DCRS301110 handelt es sich noch um das alte oder neue, modifizierte Teil?
Beides. Dieses Teil ist das alte und modifizierte Teil...
Steht alles weiter oben...
Aktuell ist ein Teil von einem ungarischen Hersteller im Teilekatalog das scheinbar "unbegründet" (also vermutlich ist es billiger) eingeführt wurde und nach Berichten hier auch nicht sehr lange hält (meines verrichtet nur seit glaub einem Jahr sein Dienst, mal schauen wie lange noch)
Ähnliche Themen
So, hab nun alle 24 Seiten durch.
Wenn ich das richtig verstanden habe sollte man also lieber das "Denso DCRS301110" anstatt dem "GM 819173" kaufen?
Vielen Dank übrigens an euren ausführlichen und tollen support in diesem thread!
Mahlzeit. Toll das der DTR bei einigen wieder sauber läuft.
Meiner hat heute den Geist aufgegeben.
Fehler. P0093 Kraftatoffdruck Rail ..Sporadischer Fehler.
Habe den Wagen heute dem Boschdienst übergeben. Hoffe Mal das es die Zumesseinheit ist.
Habe auch teilweise leicht umrunden Leerlauf + diese Fehlermeldung.
Lg
Zitat:
@Zybrion schrieb am 8. September 2016 um 00:13:25 Uhr:
So, hab nun alle 24 Seiten durch.Wenn ich das richtig verstanden habe sollte man also lieber das "Denso DCRS301110" anstatt dem "GM 819173" kaufen?
Vielen Dank übrigens an euren ausführlichen und tollen support in diesem thread!
Habe das gleiche Teil von Denso bestellt und gestern beim 1.7er eingebaut. Zum Glück lief danach alles wieder, sonst hätte mich meine Frau zur Schnecke gemacht. Der Wagen läuft nun schön ruhig im Leerlauf. Hoffentlich bleibt das so. Ich danke euch für die Infos hier. Ohne die ganzen Infos hätte ich mich nicht daran gewagt.
Gruß, Kufi
Hallo leute
Habe ein problem mit meinem astra j 110 ps diesel.
Der motor hört sich im kallten zustand anders an als im warmen.
Im kalten gibts ein klopfendes tackerndes geräusch wenns warm wird verschwindet es oder ist so gering dass ich es im innenraum nicht bemerke.
Aber heute morgen habe ich den wagen gestartet und erst einmal startet der motor sehr holprig aber was mir neu war ist, dass ich ein paar meter gefahren bin und der an der ampel dann drezahl verliert und wieder kommt.
Drezahl nadel bewegt sich auch auf und ab um paar mm .
Als der wagen warm war machte er das nicht mehr.
Ich werde mal ein video machen wenns wieder auftaucht.
Ich bin mir nicht sicher ob es wie in dem thema besprochen die zumesseinheit sein kann.
Darüber hinaus habe ich noch ein problem,
Undzwar auf der autobahn oder ab 4. gang im drezahlbereich 1500-2000 1/min ruckelt der wagen.
Im 4. weniger aber im 5. und 6. gang umso stärker.
Das macht mir auch iwie sorgen.
Fehlercode gibt es keinen.
Vor kurzem war dpf zugesetzt bei opel wurde der freibrennzyklus zurückgesetzt und nach einer probefahrt wieder freigesetzt.
Was die mir noch sagten dass ich den ladedruckschlauch odee rohr wechseln sollte, da kleiner riss.
Kann es daran sogar liegen?
Danke schonmal für eure hilfe
Wenn Riss musst du wechseln. Warum DPF voll? Fährst zu wenig? Kann Zumesseinheit seien. Sollte aber der FOH wissen! Bei mir hat sich die Drehzahlnadel paar mm bewegt man hat auch ein umrunden Leerlauf wahrgenommen. Teilweise war er im Notprogramm.
Hmm ja ich hab leider keine garantie oder so mehr. War beim foh der hat das problem mit dem ruckeln zwischen 1500 und 2000 umdr. Bemerkt aber dadurch dass kein fehler erscheint wäre das eine suche nach ner nadel im häuhaufen und würde evtl. teuer werden.
Das mit dem unruhigen leerlauf noch nicht gezeigt da der das macht wenn er kalt ist und bis ich da bin ist der wagen schon wieder warm müsste ich stehen lassen und bin leider noch jeden tag angewiesen auf das auto.
Den riss werden ich beheben ich denke ich lasse bei ner werkstatt des vertrauens die zumesseinheit wechseln.
Ist die marke denso empfehlenswert oder lieber original?
Danke
Ruckler kann auch das Agr Ventil erzeugen.
Denso kannst nehmen
Wäre cool wenn du Mal weiter berichtest wenn du gewechselt hast. .
Zitat:
@WA888 schrieb am 20. November 2016 um 21:21:51 Uhr:
Ruckler kann auch das Agr Ventil erzeugen.Denso kannst nehmen
Wäre cool wenn du Mal weiter berichtest wenn du gewechselt hast. .
Okay werde ich machen.
Würde dann keine fehlermeldung erscheinen wenn etwas mit dem agr ventil nicht stimmt?
Danke.
Zumesseinheit kann einfach und zuverlässig diagnostiziert werden. Tester dran und wenn der Raildruck stabil ist passt alles, sollte der Raildruck schwanken dann die ZME wechseln vorher ist blödsinn...
Ruckler hatte ich bei meinem nur im halbwarmen zustand und vollkommen unabhängig der ZME bei ca 2300/min. Woher die kamen habe ich aber nie erfahren...
Bezieht sich die Frage nach Denso auf die ZME? In diesem Fall würde ich Denso bevorzugen. In allen anderen Fällen kann man auch immer Denso nehmen und in den allermeisten Fällen wird das dann vermutlich sogar das OEM Teil sein.
Das "schlecht kommen" und die Geräusche wenn er kalt ist würde ich aber (je nachdem wie lange das anhält) eher den Glühkerzen zuschreiben, auch das mit dem Leerlauf nach ein paar meter (wenn es wirklich nur ein paar meter waren) kann daher kommen wenn es entsprechend kalt ist.
Hallo Gemeinde,
ich melde mich zu Wort. Mein Auto hat jetzt nu 223tkm weg, Es hat jetzt ein neues 2. Zumesseinheit bekommen, bestellt habe ich bei auto-teile teufel und kam um die 100,- ist vom Denso.
Ich bin rundum zufrieden mit dem Auto.
Zwei mal habe ich in der Laufleistung, das Ventil vom ersten und vom zweiten zerlegt und gereinigt, es hält dann nochmal so um die 20tkm, danach half es nicht mehr. Ein versuch ist immer Wert. Haltbarkeit in meinem Augen der neuen Zumesseinheit Ca. 70tkm.
Es sind Verschleissteile, mit der Zeit bildet sich riefen an dem Hubkolben im innerem des Ventils, im Leerlauf verhaspeln sie sich und der unruhige Leerlauf kommt zu stande, auch in Teillastbereich merkt man es feinfühlig, bei aktiven Tempomat deutlich.
Hoffe ich konnte damit ein wenig helfen.
Lg Speedy
Zitat:
@BlackFly schrieb am 20. November 2016 um 21:36:42 Uhr:
Zumesseinheit kann einfach und zuverlässig diagnostiziert werden. Tester dran und wenn der Raildruck stabil ist passt alles, sollte der Raildruck schwanken dann die ZME wechseln vorher ist blödsinn...Ruckler hatte ich bei meinem nur im halbwarmen zustand und vollkommen unabhängig der ZME bei ca 2300/min. Woher die kamen habe ich aber nie erfahren...
Bezieht sich die Frage nach Denso auf die ZME? In diesem Fall würde ich Denso bevorzugen. In allen anderen Fällen kann man auch immer Denso nehmen und in den allermeisten Fällen wird das dann vermutlich sogar das OEM Teil sein.
Das "schlecht kommen" und die Geräusche wenn er kalt ist würde ich aber (je nachdem wie lange das anhält) eher den Glühkerzen zuschreiben, auch das mit dem Leerlauf nach ein paar meter (wenn es wirklich nur ein paar meter waren) kann daher kommen wenn es entsprechend kalt ist.
Hallo, leider ist bei diesem Auto, es kann NICHT einfach und zuverlässig diagnostiziert werden, unmöglich mit einem Tester oder OP-com. Leider nur optisch (Drehzahlzeiger) und in der Wahrnehmung des Leerlaufsschwankens. Laut Bordcomputer oder Op-com schwankelt in der ml Angabe und im Raildruck in Bar minimal immer und es hat mit den unrunden Leerlauf nichts zu tun. Lediglich versucht das System den Raildruck mit der Zumesseinheit auszugleichen, aber ein verschlissener Ventil schafft es leider nicht mehr.