1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Hi, kenn das leidige absterben in den ersten 2 bis 5 min. Bei mir kommt aber noch das gelbe auto mit schraubenschlüssel am Armatutembrett nach ca 10 min. Fahrt und wollte fragen ob das bei euch auch so ist? Fehler wird keiner hinterlegt. 1.7 cdti mit 100 ps.

wenn die lampe an ist wird auch ein fc drin sein,mit den richtigen teil wird der auch auslesbar sein 😉

War beim Öamtc. Also Adac wie auch immer. Das bei so einem Verein der Fehler net aufscheinen sollte, würde mich doch sehr erstaunen. Aber ich werds mal bei einer Fachwerkstatt versuchen. Danke

hm,die sollten sowas auslesen können,die haben ja i.d.r. was ordentliches dabei!?keine ahnung wieso der nix anzeigt.

Ähnliche Themen

Willkommen im club. Hoffe das sich das nach dem zumengenmesser tausch erledigt hat. Wenn nicht. Dann gibts nur Fehlersuche auf altmodisch. Teil um teil tauschen.

Hallo, mir wurde vom FOH ein Tipp geben in Richtung Kraftstoffdruckventiel da wie gesagt der fehler P0087 kam Kraftstoffsystemdruck zu gering. Nun ist das Teil bestellt bzw wird heute getauscht mal sehen was bei rum kommt und ob das Problem dann weg ist. Und ja ich hatte auch dieses Problem nach dem absterben ging erst nach einer weile die Kontrolle an.

mfg

Hallo, ich habe auch diese vielumschriebenen Leerlaufschwankungen im Stand. Weiterhin ist mir bei meinem Zafira 1.7 cdti 125 PS aufgefallen das er ab und an beim beschleunigen stottert. Kann das gar nicht anders beschreiben.

Daher habe ich vor die Zumesseinheit /Druckregelventil zu erneuern. Es wurde ja oft nur zwei Teilenummer genannt aber aus eine anderen Forums habe ich gelesen das man auch eine von Denso nehmen kann.

Ist das was dran?

http://www.ebay.de/itm/361686955040?...

Danke schon mal für eure Hilfe.

Das mit den Denso steht hier ein paar Seiten weiter vorne und bei dem eBay Link ist der Motor doch auch in der Verwendungsmöglichkeiten aufgeführt, also wo ist da noch die Frage? Hinzu kommt sogar noch das das Denso Teil günstiger ist...

Danke für die Antwort. Leider haben ja einige die das Teil verbaut haben nicht zu Ende geantwortet, sprich keine (oder ich habe das überlesen) schreibt das er mit dem "älteren" Model besser dran ist.

Weiterhin weiß ich leider auch nicht ob man zwingend was im Steuerungssystem anpassen muss (habe kein Diagnosegerät)ß einige schreiben das sollte ich selbst regen und beinanderen läuft danach fast nix.

Wäre nett wenn mir das bitte evtl. nochmal erklären könnte.

Danke

Wenn mich nicht alles täuscht (ich habe jetzt auch keine Lust alle 23 Seiten nochmal komplett zu lesen, das habe ich in der Vergangenheit schon mehrfach gemacht) gibt es zumindest einen Bericht von jemanden bei dem das ungarnteil nach kurzer Zeit wieder defekt war und nun schon seit längerem mit dem Denso glücklich ist. Vielleicht bring ich aber auch was durcheinander und es stand in einem anderen Thread, aber das es so von jemanden Berichtet wurde bin ich mir sicher.
Außerdem ist bekannt das es zu den älteren Modellen die Info gibt das diese wegen defekten gegen neuere ausgetauscht wurden und die alten aus dem Programm genommen wurden, das ist bei der umstellung von Denso auf ungarn nicht der fall. Hier ist das alte (Denso) Teil für andere Fahrzeuge weiter erhältlich, nur GM baut plötzlch eine andere Nummer ein, hier würde ich wirtschaftliche interessen unterstellen...
Und in Foren ist es immer so: Es schreiben nur Leute mit Problemen. Wenn also jemand das Denso-teil einbaut und sich nie wieder meldet ist es gut, sonst würde er wieder komen un meckern 😉

Das Steuergerät ist selbstlernend, es sollte ich also selber anpassen und ein zurücksetzen ist damit nicht unbedingt erforderlich. Ich habe ehrlich gesagt auch nicht in erinnerung das jemand probleme gehabt hätte. Selber probiert habe ich es aber ehrlcih gesagt auch nicht, ich habe ein OPCOM und habe den Reset durchgeführt. Zur größten Not kann man ja immernoch zur Werkstatt und den Reset durchführen lassen falls es unrund laufen sollte

Guten Morgen. Danke für die schnelle Antwort. Werde nachher das Teil bestellen.

OPCOM ist auch so ein kleines Thema. Könntest Du mir da ne Empfehlung aussprechen? Es soll ja unterschiedliche geben. Ein Link wäre grandios.

Weist Du öde es da so eine art Anleitung für gibt?

PS: Bin auch etwas verwirrt. Habe ich den letzte Tagen soviel gelesen und völlig durcheinander.

Anleitung für den Wechsel oder für das Opcom?

Der Wechsel ist (theoretisch) absolut simpel, den habe ich da mal beschrieben (auch mit Bildern): http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...

Wegen dem Opcom: Lass die Finger von dem China-Zeugs! Abgesehen von den allgemeinen Warnungen usw ist hier zu sagen das die (meines Wissens nach) letzte Software den A17DTR nicht kennt und man darum nicht auf den Motor zugreifen kann, für uns somit ziemlich wertlos.
Das originale Opcom kostet ab ca 300€, google hilft da weiter
Und dann gibt es noch zwei aus Bulgarien wobei die eine Webseite irgendwie Probleme macht, die Geräte selber aber ziemlich gleich sind und auch die kosten liegen bei beiden bei ca 80€. Google hilft einem da mit dem Stichwort diag-lauter aber auch weiter

Ich war der, der die Densonummer gepostet hat. Das ist die, die bei Auslieferung bei mir verbaut waren, Bj08. Die neue Version hat nie länger wie 10tkm gehalten. Hab 2 davon verbraten, was mich ziemlich angenervt hat. Nun werkelt unbeirrt die Version die bis zum Ausfall bei 15xtkm arbeitete.

Die Denso wird ja noch für Honda und Konsorten gebaut die ebenfalls den 1.7 Isuzu im Programm hatten

Danke am euch beiden. Damit spielen sollte ich klarkommen.

Ich meinte natürlich mit den Beispielen sollte ich klarkommen.

Gestern den Denso DCRS301110 eingebaut. War etwas fummelig aber es ist definitiv machbar.

Der Wagen lief direkt wieder kein unruhiger lauf oder ähnliches.

Werde jetzt erstmal ein paar 100 km fahren und mich dann nochmal melden

Deine Antwort
Ähnliche Themen