1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Und ein Drehzahlschwanken ist eine zuverlässige und eindeutige Diagnosemöglichkeit? Ich glaub eher nicht...

Klar schwankt der Raildruck immer etwas. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sprechen: Er schwankte extrem mit dem defekten und nur minimal mit dem neuen Ventil und die extremen Druckschwankungen mit dem defekten waren synchron zu den Drehzahlschwankungen. Also irgendein Zusammenhang scheint da schon zu bestehen...

Dokumentiert ist das sogar hier vor ein paar seiten: Werte mit defekter ZMEund Werte mit neuer ZME und ULFX hat genau dieselben Erfahrungen gemacht

Zitat:

@speedy7474747 schrieb am 22. November 2016 um 11:05:43 Uhr:


Hallo Gemeinde,
ich melde mich zu Wort. Mein Auto hat jetzt nu 223tkm weg, Es hat jetzt ein neues 2. Zumesseinheit bekommen, bestellt habe ich bei auto-teile teufel und kam um die 100,- ist vom Denso.
Ich bin rundum zufrieden mit dem Auto.
Zwei mal habe ich in der Laufleistung, das Ventil vom ersten und vom zweiten zerlegt und gereinigt, es hält dann nochmal so um die 20tkm, danach half es nicht mehr. Ein versuch ist immer Wert. Haltbarkeit in meinem Augen der neuen Zumesseinheit Ca. 70tkm.
Es sind Verschleissteile, mit der Zeit bildet sich riefen an dem Hubkolben im innerem des Ventils, im Leerlauf verhaspeln sie sich und der unruhige Leerlauf kommt zu stande, auch in Teillastbereich merkt man es feinfühlig, bei aktiven Tempomat deutlich.
Hoffe ich konnte damit ein wenig helfen.

Lg Speedy

Hast du dieses bestellt: https://www.autoteile-teufel.de/.../DCRS301110
Brauche auch ein neues, in der Bucht sind die meist sehr teuer, ab 170€ aufwärts.
Gruß Martin

Zitat:

@RoterAstraG schrieb am 23. November 2016 um 12:43:00 Uhr:



Zitat:

@speedy7474747 schrieb am 22. November 2016 um 11:05:43 Uhr:


Hallo Gemeinde,
ich melde mich zu Wort. Mein Auto hat jetzt nu 223tkm weg, Es hat jetzt ein neues 2. Zumesseinheit bekommen, bestellt habe ich bei auto-teile teufel und kam um die 100,- ist vom Denso.
Ich bin rundum zufrieden mit dem Auto.
Zwei mal habe ich in der Laufleistung, das Ventil vom ersten und vom zweiten zerlegt und gereinigt, es hält dann nochmal so um die 20tkm, danach half es nicht mehr. Ein versuch ist immer Wert. Haltbarkeit in meinem Augen der neuen Zumesseinheit Ca. 70tkm.
Es sind Verschleissteile, mit der Zeit bildet sich riefen an dem Hubkolben im innerem des Ventils, im Leerlauf verhaspeln sie sich und der unruhige Leerlauf kommt zu stande, auch in Teillastbereich merkt man es feinfühlig, bei aktiven Tempomat deutlich.
Hoffe ich konnte damit ein wenig helfen.

Lg Speedy

Hast du dieses bestellt: https://www.autoteile-teufel.de/.../DCRS301110
Brauche auch ein neues, in der Bucht sind die meist sehr teuer, ab 170€ aufwärts.
Gruß Martin

ja genau diesen habe ich bestellt ;-)

Zitat:

@BlackFly schrieb am 22. November 2016 um 16:10:03 Uhr:


Und ein Drehzahlschwanken ist eine zuverlässige und eindeutige Diagnosemöglichkeit? Ich glaub eher nicht...

Du schreibst, "du kannst mit einem Tester die Zumesseinheit diagnostizieren, vorher ist alles Blödsinn", genau das geht eben bei dieser Maschine 1,7cdti nicht, ersten weil es immer sporadisch vorkommt und 2. es kommen auch keine Fehler im Fehlerspeicher. Viele Opelhändler wehren sich oft auf Kulanz oder Garantie, dieses Teil auszutauschen.

Klar schwankt der Raildruck immer etwas. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sprechen: Er schwankte extrem mit dem defekten und nur minimal mit dem neuen Ventil und die extremen Druckschwankungen mit dem defekten waren synchron zu den Drehzahlschwankungen. Also irgendein Zusammenhang scheint da schon zu bestehen...

Es ist schon möglich, aber die Meisten, sind Laien und sind froh, aus einfachen Mitteln das Problem zu lösen.

Fährst du einen BMW laut deinem Profil und hast Ahnung, womöglich geht es bei einem BMW zu diagnostizieren, bitte streite dann in einem BMW und nicht bei einem Opel tread

Dokumentiert ist das sogar hier vor ein paar seiten: Werte mit defekter ZMEund Werte mit neuer ZME und ULFX hat genau dieselben Erfahrungen gemacht

lg

Ähnliche Themen

Fakt und unbestritten ist: Es gibt keinen gespeicherten Fehler.
Fakt und unbestritten ist auch: Wenn es keinen gespeicherten Fehler gibt und der Fehler nur sporadisch auftritt kann man ihn auch nicht einwandfrei diagnostizieren sondern muss mit Indizien arbeiten (und Drehzahlschwankungen sind nur Indizien)

Bei mir (und wer lesen kann ist klar im Vorteil und wird bemerken das ich JETZT einen BMW fahre, als ich selber die ZME vor glaub ca 1 Jahren gewechselt habe war dies allerdings an meinem VORHERIGEN Zafira mit A17DTR Motor) war es dann aber so das ich die Schwankungen einerseits permanent hatte (wenn auch sehr leicht) und andererseits auch noch zufällig das Glück hatte mit starken Schwankungen auslesen zu können. Festgestellt habe ich dabei das die Schwankungen im Raildruck immer vorhanden waren und das im Bereich von 10MPa und wenn die Schwankungen extrem wurden das der Motor fast abstarb und sich schüttelte wurde es sogar noch deutlich mehr (zu dem schütteln und fast absterben kam es dann wenn der Raildruck unter ca 20MPa gesunken ist). Mit der neuen Einheit waren es dann nur noch 1-2MPa Schwankungen. Und zufälligerweise wurde genau diese Beobachtung noch von einem zweiten direkt darunter bestätigt. Auch habe ich schon an mehreren anderen stellen (ich war der Meinung hier, kann aber auch in anderen Foren gewesen sein und mir ist es jetzt echt zu blöd das rauszusuchen) von genau dieser Sachlage gelesen.

Für mich ist das Thema dann hiermit aber auch erledigt weil ich bin ja nur ein BMW Fahrer und habe hier nichts (mehr) zu melden. Nur weil sich Deine Meinung nicht mit meiner deckt (wobei Du jetzt ehrlich gesagt der erste bist der behauptet man könne das nicht anhand des Raildrucks diagnostizieren) bedeutet das noch lange nicht das ich keine Ahnung habe, ich rate aber trotzdem weiterhin dazu im zweifel den Raildruck auszulesen.

Zitat:

@BlackFly schrieb am 24. November 2016 um 09:36:38 Uhr:


Wenn es keinen gespeicherten Fehler gibt und der Fehler nur sporadisch auftritt kann man ihn auch nicht einwandfrei diagnostizieren sondern muss mit Indizien arbeiten (und Drehzahlschwankungen sind nur Indizien)

Aber Live-Werte des Raildrucks sind mehr als nur Indizien. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 24. November 2016 um 09:38:12 Uhr:



Zitat:

@BlackFly schrieb am 24. November 2016 um 09:36:38 Uhr:


Wenn es keinen gespeicherten Fehler gibt und der Fehler nur sporadisch auftritt kann man ihn auch nicht einwandfrei diagnostizieren sondern muss mit Indizien arbeiten (und Drehzahlschwankungen sind nur Indizien)

Aber Live-Werte des Raildrucks sind mehr als nur Indizien. 😉

Gruß Metalhead

Darum rate ich ja auch dazu diese auszulesen. Allerdings muss man der Fairness halber sagen das die Schwankungen der Live-werte des Raildrucks natürlich auch evtl auf andere Fehler zurückzuführen sein können.
Das dies allerdings aussagekräftig für diesen Fehler ist wurde hier in der Diskussion mit speedy7474747 ja abgestritten weil ich (jetzt) BMW fahre und (deswegen?) keine Ahnung habe...

ich bestätige das jetzt einfach nochmal mitn den ausgelesenen drücken und ja die ursache kann auch woanders liegen.defekte zme ist aber ja mehr als gängig und daher die wahrscheinlichste ursache.
bei einer kundin von uns hab ich die schon 3x gewechselt deswegen und vorher/hinterher immer werte verglichen:immer dasselbe>schwankender druck,sehr stabiler druck!

zudem ist die zme bei den motoren schnell ausgebaut,die einheit kann man ohne weiteres zerlegen.hat der regelkolben riefen ist die sache eindeutig,oder?alle hatten diese riefen die ich gewchselt habe.
hab sonst auch noch bilder von so einen defekten kolben,wenn ich die nicht schon mal angehängt hatte!?
also könnte man im zweifel das vorab prüfen anstatt blind zu tauschen.

ich habe jetzt die vorrigen beiträge nicht so genau gelesen und weiß nicht sooo genau worum es bei "gegen bmw" geht,aber commonrailsysteme sind immer recht identisch.natürlich weichen ggf solldrücke o.ä. ab,aber vom grund her ist da nicht viel unterschied.

wir haben im kundenstamm recht viele ford transit,als mal einer im ll so schwankte wusste ich sofort was das problem war durch diese erfahrungen mit opel>zme getauscht und alles war gut 🙂

Hallo,
der stark schwankende Raildruck ist meiner Meinung nach schon ein Indiz für eine defekte ZME. Ich habe den "damals" auch mit dem OP-Com ausgelesen, hier das Ergebnis:
http://www.motor-talk.de/.../...messeinheit-wechseln-t2989819.html?...

Daraufhin habe ich die gewechselt und alles war gut....

Gruß
Markus

Moin! ich habe die Zumesseinheit jetzt das zweite Mal getauscht, diesmal eine von Denso. Bei der alten ist mir aufgefallen, das der ganze Stecker voller Diesel stand eine undichte Leitung oberhalb habe ich nicht gefunden, hatte das schon jemand war eine Originale von Opel.

Hallo, ich besitze ebenfalls einen Astra H 1.7 CDTI (125 PS) EZ 04/2009 (113 000 Km). AGR wurde bei 105 000 Km ersetzt. Ich hatte des öfteren Probleme auf der Autobahn mit plötzlichem Notlauf, da war ich aber nun in der Werkstatt. P0234, Ladedruck zu hoch war im Fehlerspeicher. VTG-Gestänge mit Keramikspray behandelt. Es war ein Schlauch am Turbo lose (Schelle), Untererdruck wurde geprüft. Ladedrucksensor wurde ausgebaut, das sah aber aus wie ein "Ladedrecksensor". Habe den dann zuhause gesäubert, und wieder eingebaut. Auf die Autobahn, längere Zeit gefahren, kein Notlauf. Jetzt habe ich ab und zu noch ein ruckeln, oder das mir der Motor abstellt, wenn ich z.B. im Stadtverkehr ausrollen lassen und den Gang raus mache. Da fällt der Motor ab und zu mit der Drehzahl so weit runter, das er scheint ausgehen zu wollen und fängt sich dann aber nochmal. Es kann auch sein das er ausgeht (hatte ich vor kurzem in Stop and go, da war das andauernd). Am nächsten Tag war wieder gut. Mein FOH meinte es könnte der Kurbel- oder Nockenwellensensor sein. Was denkt ihr Profis, ist das möglcih oder ist das alles ein eindeutiges Indiz für die Zumesseinheit?? Soll ich diese auf Verdacht tauschen (die von Denso kostet ja um die 100 .- Euro), wenn ich in die Werkstatt gehe habe ich bestimmt mehr los, wer weiss was die alles machen ?? Oder denkt ihr es kann noch andere Ursachen haben, was fällt euch dazu ein?

Zitat:

@H-Astra17DTI schrieb am 20. Februar 2017 um 22:13:15 Uhr:


Hallo, ich besitze ebenfalls einen Astra H 1.7 CDTI (125 PS) EZ 04/2009 (113 000 Km). AGR wurde bei 105 000 Km ersetzt. Ich hatte des öfteren Probleme auf der Autobahn mit plötzlichem Notlauf, da war ich aber nun in der Werkstatt. P0234, Ladedruck zu hoch war im Fehlerspeicher. VTG-Gestänge mit Keramikspray behandelt. Es war ein Schlauch am Turbo lose (Schelle), Untererdruck wurde geprüft. Ladedrucksensor wurde ausgebaut, das sah aber aus wie ein "Ladedrecksensor". Habe den dann zuhause gesäubert, und wieder eingebaut. Auf die Autobahn, längere Zeit gefahren, kein Notlauf. Jetzt habe ich ab und zu noch ein ruckeln, oder das mir der Motor abstellt, wenn ich z.B. im Stadtverkehr ausrollen lassen und den Gang raus mache. Da fällt der Motor ab und zu mit der Drehzahl so weit runter, das er scheint ausgehen zu wollen und fängt sich dann aber nochmal. Es kann auch sein das er ausgeht (hatte ich vor kurzem in Stop and go, da war das andauernd). Am nächsten Tag war wieder gut. Mein FOH meinte es könnte der Kurbel- oder Nockenwellensensor sein. Was denkt ihr Profis, ist das möglcih oder ist das alles ein eindeutiges Indiz für die Zumesseinheit?? Soll ich diese auf Verdacht tauschen (die von Denso kostet ja um die 100 .- Euro), wenn ich in die Werkstatt gehe habe ich bestimmt mehr los, wer weiss was die alles machen ?? Oder denkt ihr es kann noch andere Ursachen haben, was fällt euch dazu ein?

Ach ja, was ich noch wissen wollte. Wo sitzt den genau die Zumesseinheit? Kann mir das jemand sagen?

Die genaue Fehlerdiagnose ist eigentlich fast direkt über Deinem Beitrag beschrieben...
Aber die Fehlerbeschreibung deutet darauf hin...

Ok, danke. Was mir dazu noch einfällt. Wieso sind denn die Probleme nur sporadisch vorhanden? Hat die ZM nochzusätzliche Mechanik verbaut, wobei es dan ab und zu hakeln kann? Oder ist da nur Elektronik verbaut?
Kann mir noch einer sagen wo diese ungefähr sitzt, damit ich mir das Ding mal vorknüpfen kann?
Wo finde ich den Dieselfilter?

Beim Astra bin ich mir nicht sicher wo das Ding verbaut ist, da hilft aber google recht gut und schnell...
Der Dieselfilter ist beim Astra glaub wie beim Zafira auch an der Spritzwand verbaut, eigentlich nicht zu übersehen, bis auf ein paar Geräusche sind die aber unauffällig.

Und das Regelventil regelt den Druck wohl mal besser und mal schlechter, darum tritt es ggf nur sporadisch auf. Bei mir war es auf jeden Fall so das es nur sporadisch "richtig falsch" geregelt hat und damit nur sporadisch der Fehler auftrat. Hätte ich länger abgewartet wäre es bestimmt auch schlimmer geworden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen