1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Moin Zusammen,

habt Ihr mal ne Teilenummer von der Zummesseinheit? aktuel gibt es ja schon preisgünstigere Varianten, u. a. von Bosch.... Muss man anschließend irgndwas einstellen oder auslesen lassen?

Schöne Grüße.

die gibts mittlerweile im zubehör?wo denn?

...deine 2. frage ist oben beantwortet!dürfte sich aber auch nach einiger zeit von selber einregeln.

ich kenne nur die von Denso, sprich der eigentliche Hersteller hinter der GM Nummer. Die sind auch preislich günstiger. Die es von Bosch usw gibt, sind aber nicht für den DTJ/DTR. Für den DTH gibts in der Tat alternativen, wenn ich das bei der Teilesuche richtig erfasst habe. Ich habe bei meinem nun eine Denso Original drin. Der Isuzu wurde ja auch bei Honda verbaut, und somit ist auch reichlich Denso Original auf dem Markt

DENSO Nr.294009-1110 Opel Verleichsnummer 819143

ich habe bewusst nicht wieder die 173 genommen, 2 defekte binnen 6 Monate, tolle Verbesserung

Zitat:

DENSO Nr.294009-1110 Opel Verleichsnummer 819143

Das hätte ich mal vorher wissen müssen...

Auf die schnelle den Denso bei ebay für 95€ gefunden und ich habe für die GM 819173 165€ gezahlt...

Naja, ich hoffe mal das ich nicht nochmal wechseln muss...

PS: Kleiner Tip von mir am Rande noch: Batterie abklemmen, da hinten sind irgendwelche offenen Kontakte an die man kommen könnte wenn man mit einem Schraubendreher versucht auf die vordere der beiden Schrauben zu kommen 😉

Ähnliche Themen

Danke an alle, die hier ihre Erfahrung mit dem Tausch beschrieben haben. Ich habe das Teil eben auch selbst getauscht. Es ist leichter als man denkt nachdem man sieht WO genau die Zumesseinheit sitzt! Bin seit dem Tausch auch ca 100 km gefahren und alles ist super bisher.

Hallo Leute,

leidiges Thema diese Zumesseinheit...
Mein Astra H 1.7 Cdti mit DTJ Motor, hat auch seit einiger Zeit gesägt im Leerlauf und Minimal geschwankt, unabhängig von der Motortemperatur!
Hab dann eine neue ZME bei eBay gekauft, Original GM für 170€!
Heute eingebaut, wenn man weiss wo man das Teil findet ist es ja einfach, Stecker ab, 2 Schrauben raus, neue Dichtung drauf und neue ZME rein.
Motor gestartet, läuft VIEL schlechter als mit der alten ZME... Direkt unrunder Leerlauf, teilweise starkes sägen...
Hab nochmal alles kontrolliert, Stecker ist richtig drauf, es ist keine MKL oder so an.
Bin da etwas am verzweifeln...

Falls jemand nen Rat hat, gerne...

Danke

Klemm mal die Batterie für 10 min ab.

Gruß Metalhead

Oder Lernwert löschen, Stecker ab und starten. Läuft dann bei 0,3 l/h und sehr rau. Kurz laufen lassen und danach Stecker wieder ran. Sollte das nicht klappen hast du eine defekte Einheit erwischt oder Dreck/Luft ins System gebracht

Naja Luft? Beim Ausbau ist ja nunmal kurzzeitig keine ZMW verbaut, aber ich hab echt aufgepasst und alles ganz sauber gemacht. Die Metalldichtung sitzt auch richtig, Gummidichtring ebenfalls.
Probiere es mit der Batterie jetzt.

Hatte ja dasselbe Problem, hatte die Einheit vorgestern mal ausgebaut um die Teilenummer ab zu lesen, angeblich gibt es verschiedene.

Nach dem Einabu lief der Motor meiner Meinung nach fast perfekt, ohne ruckeln und sonstige Lerrlaufprobleme, heute morgen dasselbe Prolem wie vorher, unangenehmes ruckeln und Leerlaufprobleme.

Gestern abend bei 140 auf der Autobahn verlor der Wagen auch noch Umdrehungen, ich kann jetzt lediglich die Gänge bis 2000 max 2500 Umdrehungen hochfahren. Das Werkstattsymbol in der Instrumenttafel leuchtet auch. Wisst ihr was das ist?

Hallo wirbel das hier nochmal auf. Habe ähnliche Probleme :
https://www.youtube.com/watch?v=xYuBPYDpJNg

könnte das mit dieser Zumesseinheit übereinstimmen?

möglich,ist ja ein verschleißteil das teil.kann aber auch an wer weiß was liegen...
hast ja ein fc drin,mal auslesen.

oder dein bass sorgt für spannungsschwankungen und unterhalb eines gewissen wertes schaltet das sg ab 😁

Habe tatsächlich einen Subwoofer drinne xDDD aber das hängt doch nicht zusammen oder? xD weil schalte den beim Start eigentlich nicht an!!! xD

Ja Fehlerspeicher sagt : P0087 Kraftstoffeinspritzleisten-/ Systemdruck zu niedrig.

mitn bass war mehr spassig gemeint,weil man den so hört 🙂
theoretisch möglich ist sowas aber,ab einer gewissen grenze schalten sg ab.

denke schon dass es die zme ist,kann aber auch viele andere ursachen haben.der fc sagt nur aus ala druck war zu gering in einen zeitraum wo es nicht sein darf/soll/kann.ursachen können von...bis gehen.musst eben try and error machen.oder zme ausbauen,zerlegen wenn möglich und regelkolben angucken>riefen drin=schrott.

Alles klar das probier ich doch Glatt mal 🙂 Ja hatte mehrfach gelesen das diese ZME an der HDP beim 1,7er sehr anfällig ist nur habe halt schon alles probiert. Krafstofffilter neu, Turbo geprüft und und und

Deine Antwort
Ähnliche Themen