1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von diplomac



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


klingt nach Zweimassenschwungrad. ZMS.

ich kann es nicht versprechen ob es dieses ZMS ausgeleiert (ausgeschlagen) ist. Wieviel km hat das Auto weg und wurde schon mal die Kupplung gewechselt?
Was man auch prüfen kann, ganz leicht auf das Kupplungspedal drücken, nicht durchdrücken. 1 bis 2 cm. Da merkt man die Schläge, Schlägt es dort sehr stark, ist definitiv das ZMS.
Zarte schläge ist Normal!!!!

Ich fühle mich, wenn drückte leichtes Klopfen 1-2 cm Kupplung, fühlte sich von jedem DMF.
Der Sound ist vorhanden und wenn ich drückte die Kupplung und beim Loslassen der Kupplung? Es macht mir Sorgen!

Wechsel erstmal das Ventil, dann werden wir es sehen. Durch den unrunden Leerlauf, macht es keinen Sinn, andere Fehlerquellen mit in betracht zu ziehen.

DMF????

Dual Mass = ZMS

Ich nahm den Ton, können Sie ein wenig besser zu hören auf der rechten Seite. Als tock-tock im Hintergrund und der Klang wird am besten im Auto gehört, dann ist es sehr ausgeprägt. Kein einziger Opel Service können wir nicht finden! Ich höre es, wenn der Motor erwärmt sich auf Betriebstemperatur!
http://www.youtube.com/watch?v=WRCzrmFEH7o

Klingt bei mir zeitweise auch so.....

Meiner macht das seit dem ich ihn habe (damals 1 1/2 Jahre alt und 15.000km)

War auch immer wieder deshlab beim FOH, mir wurde immer gesagt dieses Geräusch sei normal..... Je mehr ich hier lese, desto weniger glaube ich das es normal ist

Ähnliche Themen

Für mich nichts von Astra nicht normal - 🙂). Der Ton wird nicht konstant ist, ist auf der rechten Seite des schärfere gehört, hat intezivnije.Motor viele Aluminiumteile und Ton Reisen. In dem Video ist das gleiche mit einer geballten Kupplung, wenn Sie die Kupplung loslassen. Als ich die Motorhaube auch hören sie zu öffnen, wissen aber nicht, wo es herkommt!
Ich hoffe, ich half zumindest ein wenig über dieses Ventil hat ga Bosch Diesel Service im Vertrieb.

Zitat:

Original geschrieben von kusse10


Hallo,
ich hatte noch das Problem bei dem Meriva (Z17DTH) mit dem Problem beim Kaltstart. In meinem lezten Beitrag hatte ich bereits geschrieben, daß ich mit dem Op-com messen wollte:
[url=http://www.motor-talk.de/.../...messeinheit-wechseln-t2989819.html?...]

Zu diesem Motor (bei Corsa und Meriva) gibt es auch eine Feldabhilfe, ich meine 2199.

Die Messung hat meiner Meinung nach ergeben, daß es auch die Zumeßeinheit ist. Der Raildruck liegt im kalten Zustand des Motors stellenweise unter 250 bar, bis er dann ganz ausgeht. So wie ich weiß, liegt der Mindestdruck für die zweite Generation CR bei ca. 250 bar (rote Linie im Diagramm). Der ausgelesene Sollwert liegt auf jeden Fall auch darüber. Im warmen Zustand waren es auch ca. 260bar, dort läuft er einwandfrei.

Im Anhang habe ich zwei Bilder, eines als grobe Übersicht und das zweite als Ausschnitt aus dem letzten Bereich. Auch etwas Gas geben im letzten Moment, brachte nichts mehr.

Haben jetzt auf jeden Fall die Zumeßeinheit bestellt und werden hoffentlich demnächst etwas positives berichten können.

Hallo,

mein Bekannter hat heute die Zumesseinheit bei seinem Meriva 1,7 (Z17DTH, Bj.2004) getauscht. Jetzt hat er das Problem, daß der Motor nicht mehr anspringt. Hat wohl beim erstenm Mal für 2-3s gelaufen und dann nur noch orgeln. Auch mit Starthilfe vom anderen Auto, keine Besserung.

- kann er etwas falsch gemacht haben, was dann?

- muß die neue Zumesseinheit "angelernt" werden?

- hat jemand noch einen Tip, was noch getestet werden kann?

Schon mal danke für die Hilfe
Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von diplomac


Ich nahm den Ton, können Sie ein wenig besser zu hören auf der rechten Seite. Als tock-tock im Hintergrund und der Klang wird am besten im Auto gehört, dann ist es sehr ausgeprägt. Kein einziger Opel Service können wir nicht finden! Ich höre es, wenn der Motor erwärmt sich auf Betriebstemperatur!
http://www.youtube.com/watch?v=WRCzrmFEH7o

Ich tippe auf die Vakuumpumpe der der Bremsanlage. Die Pumpe sitzt unterhalb des AGR und wird über die Nockenwelle angetrieben.

Betätige ein par mal die Fussbremse. Ist das Geräusch dann weg?

Haben wir auch und bereitet uns keine Probleme.

Gruß, Kandaules

Zitat:

Original geschrieben von Kandaules



Zitat:

Original geschrieben von diplomac


Ich nahm den Ton, können Sie ein wenig besser zu hören auf der rechten Seite. Als tock-tock im Hintergrund und der Klang wird am besten im Auto gehört, dann ist es sehr ausgeprägt. Kein einziger Opel Service können wir nicht finden! Ich höre es, wenn der Motor erwärmt sich auf Betriebstemperatur!
http://www.youtube.com/watch?v=WRCzrmFEH7o
Ich tippe auf die Vakuumpumpe der der Bremsanlage. Die Pumpe sitzt unterhalb des AGR und wird über die Nockenwelle angetrieben.

Betätige ein par mal die Fussbremse. Ist das Geräusch dann weg?

Haben wir auch und bereitet uns keine Probleme.

Gruß, Kandaules

"Haben wir auch und bereitet uns keine Probleme." ???

Freund, ist alles möglich.
Ich werde versuchen, ein paar Mal einen Fuß auf die Bremse. Vielleicht ist die Vakuumpumpe. Die Pumpe kann repariert, gereinigt werden, oder ...? AGR ist neu!
P.S.
Es gibt noch eine Sache: Wenn Sie die Kappe des Öls öffnen am Motor kann ich den Klang des boom-boom-boom-bumbulu-bum hören! Vielleicht produziert Vakuumpumpen!

Kandaules Ich habe versucht zu bremsen, ist der Sound immer noch vorhanden. Der Sound ist sehr ähnlich zu den Klängen durch das Vakuum pumpa ( Ich habe einen ähnlichen Klang http://www.youtube.com/watch?v=SN8S4Irt2zM) .
Vielleicht wäre es eine Fehlermeldung, falls der vakumpumpa?! ?! Wenn die Pumpe durch den Motor nockenwelle angetrieben wird, beginnt Klopfen nur nach 5-6 Minuten Leerlauf des Motors? Gestern war ich wieder im Einsatz und sie nicht wissen, was zu tun ist! Sie sagen, dass es unmöglich ist vakumpumpa, Tech 2 zu zeigen!

Zitat:

Original geschrieben von kusse10



Zitat:

Original geschrieben von kusse10


Hallo,
ich hatte noch das Problem bei dem Meriva (Z17DTH) mit dem Problem beim Kaltstart. In meinem lezten Beitrag hatte ich bereits geschrieben, daß ich mit dem Op-com messen wollte:
[url=http://www.motor-talk.de/.../...messeinheit-wechseln-t2989819.html?...]

Zu diesem Motor (bei Corsa und Meriva) gibt es auch eine Feldabhilfe, ich meine 2199.

Die Messung hat meiner Meinung nach ergeben, daß es auch die Zumeßeinheit ist. Der Raildruck liegt im kalten Zustand des Motors stellenweise unter 250 bar, bis er dann ganz ausgeht. So wie ich weiß, liegt der Mindestdruck für die zweite Generation CR bei ca. 250 bar (rote Linie im Diagramm). Der ausgelesene Sollwert liegt auf jeden Fall auch darüber. Im warmen Zustand waren es auch ca. 260bar, dort läuft er einwandfrei.

Im Anhang habe ich zwei Bilder, eines als grobe Übersicht und das zweite als Ausschnitt aus dem letzten Bereich. Auch etwas Gas geben im letzten Moment, brachte nichts mehr.

Haben jetzt auf jeden Fall die Zumeßeinheit bestellt und werden hoffentlich demnächst etwas positives berichten können.

Hallo,
mein Bekannter hat heute die Zumesseinheit bei seinem Meriva 1,7 (Z17DTH, Bj.2004) getauscht. Jetzt hat er das Problem, daß der Motor nicht mehr anspringt. Hat wohl beim erstenm Mal für 2-3s gelaufen und dann nur noch orgeln. Auch mit Starthilfe vom anderen Auto, keine Besserung.
- kann er etwas falsch gemacht haben, was dann?
- muß die neue Zumesseinheit "angelernt" werden?
- hat jemand noch einen Tip, was noch getestet werden kann?

Schon mal danke für die Hilfe
Gruß
Markus

Hallo,

achtung, der DTH ist absulut nicht mit DTR und DTJ zu vergleichen, da arbeitet ein ganz anderes System

DTH
DTL
arbeiten mit EDC16 System und sind vom Bosch und haben andere Fehlequellen bzw Ursachen zum Leerlaufschwanken

DTR
DTJ
arbeiten mit DECE1 System und sind vom DENSO

Ich möchte zwar das Problem mit 1,7DTH und 1,7DTL nicht ausschließen, dazu habe ich keine Quellen bzw. Erfahrung, Sorry

Zitat:

Original geschrieben von kusse10


daß der Motor nicht mehr anspringt. Hat wohl beim erstenm Mal für 2-3s gelaufen und dann nur noch orgeln. Auch mit Starthilfe vom anderen Auto, keine Besserung.
- kann er etwas falsch gemacht haben, was dann?
- muß die neue Zumesseinheit "angelernt" werden?
- hat jemand noch einen Tip, was noch getestet werden kann?

Schon mal danke für die Hilfe
Gruß
Markus

diesel abgesackt,hatte ich auch.meiner wollte so partout nicht mehr anspringen.

filtergehäuse vollgemacht,per vakuumpumpe hinter der hd-pumpe quasi den sprit erstmal angesogen,kurz georgelt läuft...

die zumeßeinheit muß nicht angelernt werden,man soll lernwerte reseten indem man nen pumpentausch bestätigt.jemand hatte mal geschrieben geht auch ohne resten,ich habs aber gemacht mit meiner opcom (bosch kts und megamacs 66 können sowas nicht 😉)

Zitat:

Hallo,

achtung, der DTH ist absulut nicht mit DTR und DTJ zu vergleichen, da arbeitet ein ganz anderes System

DTH
DTL
arbeiten mit EDC16 System und sind vom Bosch und haben andere Fehlequellen bzw Ursachen zum Leerlaufschwanken

DTR
DTJ
arbeiten mit DECE1 System und sind vom DENSO

Ich möchte zwar das Problem mit 1,7DTH und 1,7DTL nicht ausschließen, dazu habe ich keine Quellen bzw. Erfahrung, Sorry

Hallo,

nicht ganz richtig. Der Z17DTH hat auch Denso-Einspritzsystem. Die Feldabhilfe 2199 ist auch speziell hierfür.

War gestern kurz dort und hab etwas "geforscht", leider aber ohne Ergebnis. Das Auto muß Montag wieder laufen, deshalb hat er es jetzt zur Werkstatt gebracht.

Die neue Zumesseinheit braucht nicht angelernt zu werden, kann so getauscht werden (Aussage vom FOH). Der Widerstand des Magnetventils war bei ca. 2,2 Ohm (alte und die neue). Spannung kam bei Zündung am Magnetventil an, ca. 3,3V. Also Steuergerät, Kabel, Stecker usw. kann somit als Fehler ausgeschlossen werden.

Bleibt also nur noch die Spritversorgung. Eine Messung hat ergeben, daß beim Startversuch der Druck in der Railleitung 0bar ist. Eine Ursache kann sein, daß das Druckventil der Vorförderpumpe "hängt" und keinen Druck zur Hochdruckpumpe aufbaut. Schlecht zu prüfen, aber nicht unmöglich (die Zeit fehlt mir aber dazu). Zweite Ursache könnte sein, daß der Anlasser zu langsam dreht (Batteriespannung mittlerweile zu niedrig), bzw. das letzte bischen fehlt. Startpilot hatten wir nicht zur Hand, um den etwas auf die Sprünge zu helfen. Vom Tank kann Diesel nach vorne, haben wir durchgepustet.
Er lief ja auch schließlich vorher einwandfrei, bis auf das Starten bei kaltem Wetter.

Berichte demnächst, was es ergeben hat.
Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von kusse10



Zitat:

Hallo,

achtung, der DTH ist absulut nicht mit DTR und DTJ zu vergleichen, da arbeitet ein ganz anderes System

DTH
DTL
arbeiten mit EDC16 System und sind vom Bosch und haben andere Fehlequellen bzw Ursachen zum Leerlaufschwanken

DTR
DTJ
arbeiten mit DECE1 System und sind vom DENSO

Ich möchte zwar das Problem mit 1,7DTH und 1,7DTL nicht ausschließen, dazu habe ich keine Quellen bzw. Erfahrung, Sorry

Hallo,
nicht ganz richtig. Der Z17DTH hat auch Denso-Einspritzsystem. Die Feldabhilfe 2199 ist auch speziell hierfür.

Hallo ich meinte nur vom Astra H,, aber in Corsa und Meriva hast du da recht, man sollte schon da aufpassen

War gestern kurz dort und hab etwas "geforscht", leider aber ohne Ergebnis. Das Auto muß Montag wieder laufen, deshalb hat er es jetzt zur Werkstatt gebracht.

Die neue Zumesseinheit braucht nicht angelernt zu werden, kann so getauscht werden (Aussage vom FOH). Der Widerstand des Magnetventils war bei ca. 2,2 Ohm (alte und die neue). Spannung kam bei Zündung am Magnetventil an, ca. 3,3V. Also Steuergerät, Kabel, Stecker usw. kann somit als Fehler ausgeschlossen werden.

Bleibt also nur noch die Spritversorgung. Eine Messung hat ergeben, daß beim Startversuch der Druck in der Railleitung 0bar ist. Eine Ursache kann sein, daß das Druckventil der Vorförderpumpe "hängt" und keinen Druck zur Hochdruckpumpe aufbaut. Schlecht zu prüfen, aber nicht unmöglich (die Zeit fehlt mir aber dazu). Zweite Ursache könnte sein, daß der Anlasser zu langsam dreht (Batteriespannung mittlerweile zu niedrig), bzw. das letzte bischen fehlt. Startpilot hatten wir nicht zur Hand, um den etwas auf die Sprünge zu helfen. Vom Tank kann Diesel nach vorne, haben wir durchgepustet.
Er lief ja auch schließlich vorher einwandfrei, bis auf das Starten bei kaltem Wetter.

Berichte demnächst, was es ergeben hat.
Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von kusse10



Zitat:

Eine Messung hat ergeben, daß beim Startversuch der Druck in der Railleitung 0bar ist.

wenn der diesel stark abgesackt ist,wie bei mir war,dann ist im rail auch nix drin,ergo wird kein druck aufgebaut und nix angezeigt 😉

hatte denselben kram,ganz kurz angesprungen und dann nix mehr.hat kein orgeln und startpilot geholfen,war zu weit abgesackt (bzw ausreichend um nicht mehr anzuspringen) das ganze.

Zitat:

Original geschrieben von ULFX



Zitat:

Original geschrieben von kusse10


wenn der diesel stark abgesackt ist,wie bei mir war,dann ist im rail auch nix drin,ergo wird kein druck aufgebaut und nix angezeigt 😉

hatte denselben kram,ganz kurz angesprungen und dann nix mehr.hat kein orgeln und startpilot geholfen,war zu weit abgesackt (bzw ausreichend um nicht mehr anzuspringen) das ganze.

Spritversorgung leergelaufen, Dieselfilterbehälter mit Diesel befüllen und wieder starten, dann müsste es wieder funktionieren
Deine Antwort
Ähnliche Themen