1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Mein Problem war, das Common-Rail-Pump. Produziert Lärm, wie ein Hammerschlag!
Gruß

Hallo,
nachdem ich den Thread gelesen habe, bin ich mir nicht sicher, ob die Probleme mit meinem Astra H 1.7 110 PS auch auf die Zumesseinheit zurückzuführen sind.
Ich habe auch Schwankungen im Leerlauf. Nur geht er definitiv nicht aus. Die Drehzahl im Leerlauf geht auch nicht unter 700 U/min. Kalt läuft er ziemlich rau, was jetzt nicht ungewöhnlich ist.
An der Ampel regelt sich die Leerlaufdrehzahl von 1000 U/min langsam auf so 750 U/min runter. Die Drehzahlnadel hüpft dann aber so 50 U/min auf und ab, auch nach längerer Autobahnfahrt. Gleichzeitig läuft der Motor aber unruhig. In einem Intervall von ca. 2 sek läuft er nur ganz kurz wie ein Traktor. Man merkt, dass da irgendwas regelt. Hört sich wie ein Zündaussetzer beim Benziner an. Der Moto schüttelt ganz kurz. Bei normaler Fahrt merkt man nichts, wobei ich mir einbilde, dass er rauer läuft als früher.
Dieselfilter und Luftfilter habe ich gewechselt. AGR ausgebaut und gereinigt. DPF Reinigung läuft auch regelmäßig. Die Glühkerzen werde ich mal auf Verdacht wechseln, der Motor hat jetzt 85.000 runter.
Verbrauch: ca. 6,1 l mit Winterreifen. Morgens und Abends immer 30 KM Autobahnfahrt.

Was meint ihr, deutet dies auf die Zumesseinheit hin?

Danke

Grüße

Powerohr

Zitat:

Original geschrieben von powerohr


Ich habe auch Schwankungen im Leerlauf. Nur geht er definitiv nicht aus.

Aus gehen kommt wohl immer erst weiter hinten im Krankheitsverlauf.

Zitat:

Die Drehzahlnadel hüpft dann aber so 50 U/min auf und ab, auch nach längerer Autobahnfahrt.

Das ist ein elektronisches Phänomen und bekannt. Noralerweise läuft der Motor aber gleichmäßig weiter (hat meiner auch)

Zitat:

Was meint ihr, deutet dies auf die Zumesseinheit hin?

Klingt schon sehr danach. Kannst ja hier mal nachlesen aber die Symptome sind schon so wie bei dir.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von diplomac


Mein Problem war, das Common-Rail-Pump. Produziert Lärm, wie ein Hammerschlag!
Gruß

Bestimmt trockengelaufen?? eventuell falscher Sprit??

schlimmstenfall ein Produktionsfeher, völlig unmöglich, da ich den Aufbau der Pumpe kenne, die haben Gleitlager mit Kohlenstoff, der die Schmierung mit Diesel hilft. Wenn man Benzin oder andere scharfe Sachen fährt, trocknet genau der Superstoff vom Lager aus, dann wird es laut. Da hilft nur eine neue Pumpe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von powerohr


Hallo,
nachdem ich den Thread gelesen habe, bin ich mir nicht sicher, ob die Probleme mit meinem Astra H 1.7 110 PS auch auf die Zumesseinheit zurückzuführen sind.
Ich habe auch Schwankungen im Leerlauf. Nur geht er definitiv nicht aus. Die Drehzahl im Leerlauf geht auch nicht unter 700 U/min. Kalt läuft er ziemlich rau, was jetzt nicht ungewöhnlich ist.
An der Ampel regelt sich die Leerlaufdrehzahl von 1000 U/min langsam auf so 750 U/min runter. Die Drehzahlnadel hüpft dann aber so 50 U/min auf und ab, auch nach längerer Autobahnfahrt. Gleichzeitig läuft der Motor aber unruhig. In einem Intervall von ca. 2 sek läuft er nur ganz kurz wie ein Traktor. Man merkt, dass da irgendwas regelt. Hört sich wie ein Zündaussetzer beim Benziner an. Der Moto schüttelt ganz kurz. Bei normaler Fahrt merkt man nichts, wobei ich mir einbilde, dass er rauer läuft als früher.
Dieselfilter und Luftfilter habe ich gewechselt. AGR ausgebaut und gereinigt. DPF Reinigung läuft auch regelmäßig. Die Glühkerzen werde ich mal auf Verdacht wechseln, der Motor hat jetzt 85.000 runter.
Verbrauch: ca. 6,1 l mit Winterreifen. Morgens und Abends immer 30 KM Autobahnfahrt.

Was meint ihr, deutet dies auf die Zumesseinheit hin?

Danke

Grüße

Powerohr

Hallo es muss auch nicht ausgehen, aber nach deiner Beschreibung ist es die Zumesseinheit!!!!

Wie gesagt es muss sich auch so anhören wie in Video:

https://www.youtube.com/watch?v=x9qAqT567Eg

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von powerohr


Ich habe auch Schwankungen im Leerlauf. Nur geht er definitiv nicht aus.
Aus gehen kommt wohl immer erst weiter hinten im Krankheitsverlauf.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Die Drehzahlnadel hüpft dann aber so 50 U/min auf und ab, auch nach längerer Autobahnfahrt.

Das ist ein elektronisches Phänomen und bekannt. Noralerweise läuft der Motor aber gleichmäßig weiter (hat meiner auch)

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Was meint ihr, deutet dies auf die Zumesseinheit hin?

Klingt schon sehr danach. Kannst ja hier mal nachlesen aber die Symptome sind schon so wie bei dir.

Gruß Metalhead

Hallo,

aber es muss hörbar sein, wie hier:

https://www.youtube.com/watch?v=x9qAqT567Eg

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747



Zitat:

Original geschrieben von diplomac


Mein Problem war, das Common-Rail-Pump. Produziert Lärm, wie ein Hammerschlag!
Gruß
Bestimmt trockengelaufen?? eventuell falscher Sprit??

schlimmstenfall ein Produktionsfeher, völlig unmöglich, da ich den Aufbau der Pumpe kenne, die haben Gleitlager mit Kohlenstoff, der die Schmierung mit Diesel hilft. Wenn man Benzin oder andere scharfe Sachen fährt, trocknet genau der Superstoff vom Lager aus, dann wird es laut. Da hilft nur eine neue Pumpe

Specified trockengelaufen? - ??? Sorry, wieder ich nicht verstehe?

Das Auto fährt auch so weit. Die Opel Service sagen, dass die Pumpe nie verderben! Der Sound kommt von der Pumpe, die mit Kopfhörern hört. Keine Fehler.

Mehrmals war ich bei einem toten Reserven (Kraftstoff Licht blinkt), vielleicht, weil von diesem!

Zunächst einmal hörten sie ein kratzendes Geräusch,

Zitat:

Original geschrieben von diplomac



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


Bestimmt trockengelaufen?? eventuell falscher Sprit??

schlimmstenfall ein Produktionsfeher, völlig unmöglich, da ich den Aufbau der Pumpe kenne, die haben Gleitlager mit Kohlenstoff, der die Schmierung mit Diesel hilft. Wenn man Benzin oder andere scharfe Sachen fährt, trocknet genau der Superstoff vom Lager aus, dann wird es laut. Da hilft nur eine neue Pumpe

Specified trockengelaufen? - ??? Sorry, wieder ich nicht verstehe?
Das Auto fährt auch so weit. Die Opel Service sagen, dass die Pumpe nie verderben! Der Sound kommt von der Pumpe, die mit Kopfhörern hört. Keine Fehler.
Mehrmals war ich bei einem toten Reserven (Kraftstoff Licht blinkt), vielleicht, weil von diesem!
Zunächst einmal hörten sie ein kratzendes Geräusch,

Hallo,

stell mal ein Soundvideo ein,, ich will mal hören

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von powerohr


Ich habe auch Schwankungen im Leerlauf. Nur geht er definitiv nicht aus.
Aus gehen kommt wohl immer erst weiter hinten im Krankheitsverlauf.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Die Drehzahlnadel hüpft dann aber so 50 U/min auf und ab, auch nach längerer Autobahnfahrt.

Das ist ein elektronisches Phänomen und bekannt. Noralerweise läuft der Motor aber gleichmäßig weiter (hat meiner auch)

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Was meint ihr, deutet dies auf die Zumesseinheit hin?

Klingt schon sehr danach. Kannst ja hier mal nachlesen aber die Symptome sind schon so wie bei dir.

Gruß Metalhead

Meine Drehzahlnadel hüpft auch manchmal im Leerlauf, aber da schwankt auch defenitiv die Drehzahl da sich auch das Motorgeraüsch verändert und manchmal klopft er auch so komisch im Leerlauf. Tritt aber nur alle paar Tage auf.

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Aus gehen kommt wohl immer erst weiter hinten im Krankheitsverlauf.

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Das ist ein elektronisches Phänomen und bekannt. Noralerweise läuft der Motor aber gleichmäßig weiter (hat meiner auch)

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Klingt schon sehr danach. Kannst ja hier mal nachlesen aber die Symptome sind schon so wie bei dir.

Gruß Metalhead

Meine Drehzahlnadel hüpft auch manchmal im Leerlauf, aber da schwankt auch defenitiv die Drehzahl da sich auch das Motorgeraüsch verändert und manchmal klopft er auch so komisch im Leerlauf. Tritt aber nur alle paar Tage auf.

ich habe das Gefühl, dass du es nicht verstehen willst. Wenn du dir das Video anhörst und deiner Ab und Zu auch so klingt und dich stört. Dann muss du die Zumesseinheit wechseln.

Es sind wirklich zig Beispiele schon erklärt. Elektronisch ist es schon in Ordnung, nur dieser versucht zu regeln, aber wenn mechanik nicht mitmacht, hast du halt das Problem.

Nicht böse gemeint ;-)

Lg

Ok, ich glaubs dir ja, bin halt nur verwundert, dass es manchmal Tage lang funktioniert und dann wieder nicht......

Meiner hat das seit km Stand 15.000 sporadisch, jetzt hat er 83.000km drauf. War in der Garantiezeit mehrmals deshalb beim FOH wurde immer wieder gesagt sie finden keinen Fehler, ist halt ein Diesel der läuft halt ein bissl unrund. Momentanverbrauchsanzeige schwankt manchmal zwischen 0,2 und 0,3l/h und ein anderes mal wieder zwischen 0,5 und 0,7l/h

Kann man die Zumesseinheit selbst tauschen? kommt man dort von oben hin? Beim FOH kostet der Spaß bestimmt 500€

glaub mir, wie du es erzählst, dann ist das die Zumesseinheit. FOH ist dazu nicht fähig, das gleiche war bei mir auch, alles trug und fug. Es hat mich sehr geärgert. Deshalb auch dieser Thrad. Du musst mal den Anfang lesen. Das Einzige was du herausholen kannst, ist die Garantie wo du nur ein Teil bezahlen brauchst, mit der Verantwortung du baust es selber ein ohne Garantie. Bei deiner Km-Leistung müssten die dir bis zu 50% Nachlass geben. Das Teil kostet so um die 200,-. Minus ca 30-50%, das muss du selber herauskämpfen, die haben eine Tabelle dafür.

Tut mir leid, dass du auch von den unfähigen FOHs reingefallen bist bzw. reinfällst. Die glauben oder wollen es nicht glauben, was Kunden so berichten, das ist doch allgemein bekanntes Problem. Die wissen es genau, worum es geht, aber die wollen es nicht wissen.

Opel schaltet das Hirn endlich ein, mach Ordnung in den manch sch..... Filialen. Mich kotz es so an, die Foh Leute da, die die Kunden vergrauln. Sorry

Gut von Opel kann ich keine Kulanz erwarten, hab das letzte Service ausgelassen bzw. selbst gemacht.

200€ schreckt mich jetzt nicht ab, aber kann man das Teil wirklich problemlos selbst tauschen?

Edit: passt die? Zumesseinheit ist für einen Corsa D Z17DTR, der Motor sollte ja der gleiche sein.....

Wenn ich mir das Teil so anschaue, sollte es kein Problem sein, es selbst zu tauschen, vorausgesetzt man kommt vernünftig an das Teil dran.

Muss es programmierte ECU beim Austausch des SCV-Ventils auf cr Pumpen. Die Opel Service sagen, dass es nicht in der Diesel-Service erforderlich sagen, es hat??!

auch wenn das ziemlicher kauderwelsch ist,aber ich denke ich weiß was du meinst 😉

die zumeßeinheit muß nicht programmiert werden,laut anweisung soll/muß man kennfelder reseten nach dessen tausch.laufen tut er auch so und ich denke mal nach einer gewissen zeit haben die sich selbsttändig eingeregelt.ggf läuft er anfangs unrund o.ä.

Deine Antwort
Ähnliche Themen