1,6 vs 1,6 FSI Langzeiterfahrung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Golf 5 Freunde,

Bei diesem Thread geht es um Langzeiterfahrung mit den genannten Motoren 1,6 102 PS Zahnriemen vs 1,6 FSI 115 PS Steuerkette .

Es soll hier nicht, wie in einem schon existierenden Thread um die technischen Eigenschaften (Fahrleistung, Leistungscharakteristik, Getriebe, Sound etc.) gehen, sondern im Wesentlichen um die Standhaftigkeit und Reparaturanfälligkeit der genannten Mororen über einen längeren Zeitraum und einer längeren Laufleistung von mehr als 200000 km gehen.

In den 2000-Nuller Jahren gab es für den Golf 5 und dem Audi A3 im Vierzylinderbereich u.a. einen „Riemenmotor“ , den 1,6 mit 102 PS und „Kettenmotoren“ , wie den 1,6 FSI mit 115 PS.

Der Riemenmotor mit 102 PS soll unter Einhaltung der Riemenwechselintervalle recht unproblematisch sein.
Ein archaischer Motor mit 8 Ventilen ,entwickelt im letzten Jahrtausend. So eine Art „Dinosaurier“.
Der 1,6 FSI war dagegen schon ein „neuzeitliches“ Exemplar mit etwas komplexeren Strukturen und einer Steuerkette für den Ventiltrieb. Und genau diese Kette soll häufig Probleme gemacht haben.
Manche behaupten auch VW Kann Keine Kette (KKK). Ein Indiz dafür ist, daß in den 2000-Zehner Jahren die Kette im VAG Konzern wieder durch einen Riemen ersetzt wurde. Im Golf und im A3. Mein A3 TFSI mit 150 PS und Riementrieb läuft seit 200000 km ohne irgendein Problem. Der Motor hat sich also im Langzeittest bewährt.

Wie ist es denn nun um die Langlebigkeit und Problemlosigkeit der im Titel genannten Motoren, 1,6 vs 1,6 FSI bestellt ?

Macht die Kette irgendwann Probleme oder ist das nur ein „Gerücht“ ?

Gefragt sind insbesondere die User, die mehr als 200000 km mit den entsprechenden zwei verschiedenen Motoren zurückgelegt haben. Hat die Kette solange gehalten oder hat sie schon deutlich früher als 200000 km Probleme bereitet (Kettenlängung, Kettenriß etc.) War der 102 PS Riemenmotor wirklich völlig unproblematisch bei Einhaltung der Zahnriemen-Wechsel-Intervalle ?

Gruß ZR

28 Antworten

Der 1,6 mit 102 PS ist trotz seiner für heutige Verhältnisse schwachen Leistung eben ein Charakterkopf, der sich von seinen direkteinspritzenden, 4-ventiligen Turbomotoren-Zeitgenossen kultiviert abhebt. Für Sammler durchaus interessant. Er ist quasi einer der „letzten Mohikaner“.

Ich fahre seit Februar auch einen 1,6 102PS Golf 5, vorher hatte ich einen 6er Golf 160Ps mit Top Ausstattung gerade mal 75000 gelaufen, leider Motorschaden! Verkauft, mit dem Geld habe ich den 5er gekauft und bin absolut zufrieden damit, hätte ich mal die Warnungen über die TSI Motoren ernst genommen.

Mein 1.6er BSE hat >400000 km abgespult. Bin damit soweit zufrieden.
Neben Zahnriemenwechseln bei 130tkm, 250tkm und 370tkm (jeweils inkl. WaPu) kamen recht früh Zylinderkopfhaubenundichtigkeit und Lamdasondenfehler. Im Laufe der Zeit Kurbelwellensensor und bei 370tkm war der Keilrippenriemenspanner erneuerungswürdig.
Sofern man mit 100-120km/h auf der Autobahn mitschwimmt bewegt sich der Verbrauch im Sommer bei ~6,2l Super auf 100km. Öl mittlerweile ca. 1,5l auf 30000 km.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 8. August 2023 um 21:34:26 Uhr:


... Die Zweiventiler liefen kultivierter als die zeitgenössischen Vierzylinder. ...

Eijeijei. Es soll ja Motoren geben, die beides miteinander vereinen. Das sind dann Vierzylinder

UND

Zweiventiler. 🙂😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@unbrakeable schrieb am 11. August 2023 um 17:50:47 Uhr:



Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 8. August 2023 um 21:34:26 Uhr:


... Die Zweiventiler liefen kultivierter als die zeitgenössischen Vierzylinder. ...

Eijeijei. Es soll ja Motoren geben, die beides miteinander vereinen. Das sind dann Vierzylinder UND Zweiventiler. 🙂😛

Sorry, ich meinte natürlich die Zweiventiler liefen damals kultivierter als die zeitgenössischen Vierventiler.

So war es gemeint. Ich bitte, das Versehen zu entschuldigen.

Ich hatte mich damals sehr über den 1,6 FSI Motor geärgert, der abgesehen für den damals gültigen NEFZ-Testzyklus für nichts zu Gebrauchen war. Er hatte auf dem Papier tolle Verbrauchswerte, aber in der Praxis hat er einen zur Weißglut gebracht, weil man ihn nur mit Vollgas irgendwie zügig bewegen konnte, dann war er natürlich auch nicht mehr sparsam! - Wer damit klar kam für ein 116 PS Auto gezahlt zu haben. aber gefühlt Fahrleistungen wie 70 PS hatte, der konnte sich eventuell noch über den "niedrigen" Verbrauch erfreuen!

Das FSI Konzept war so ziemlich das schlechteste was ich je gesehen habe. Ein unausgereifter Schwachsinn, weil man ein 80 PS Auto hat für das man über 100 PS bezahlt, die man aber nur bekommt wenn man den Verbrauch des Sprit auf Formel 1 Modus treibt. 🙂
Der große Witz war dann noch die Oktangeschichte dabei, was eigentlich ein Buch wert wäre.
Finger weg von FSI!

Ich habe seit 2006 den 1,6 FSI - fast in Vollausstattung. Er hat bei 190 Tsd Km eine neue Steuerkette bekommen. Das war es bis jetzt in Sachen Reparatur. Das Auto hat 205 Tsd Km. Ich fahre seit jeher mit Wagner Additiven (Bactofin und GDI-Reiniger i.S. Benzin und micro ceramic und oil-Stop beim Ölwechsel alle 10 Tsd KM - 5W40 vollsynth.). Ich tanke Shell V-Power und mache Getriebeölwechsel bei Handschaltung 6-Gang. Macht großen Spaß das Auto auch heute zu fahren. Auch sehr zügig verbraucht er nicht mehr als 6,0 Liter max. . Ich wohne aber nicht in der Stadt. Ich stecke deswegen auch unverhältnismäßig viel Geld und Eigenleistung in die Erhaltung der Karosserie.

Ich kenne das Auto von der "Normalanwendung" - womöglich mit Super 95 betankt. Das fährt sich sehr müde und spaßfrei... Der Motor klingt dann auch anders: Wie ein alter Gaul :-)

Und das ist der Punkt ne 116 PS Maschine Pflegen zu müssen wie ein F1 Renntriebwerk und mit V-Power zu fahren damit sie "normal" läuft. Also wenn ich das will bzw. das tue ich sowieso, fahr ich gleich VR6 oder 5 Zylinder Turbo.. Da lohnt der Aufwand wenigstens und man kriegt entsprechenden Fahrspass zurück. Genau dieses Mimosenhafte ist das warum die FSI Motoren nix taugen... von den üblichen Versagern wie der inzwischen gut 800 Euro teuren NOX Sonde mal ganz abgesehen. Der 102 PS ist da als "simpler" Bauernmotor einfach vorne... läuft etwas ruppig aber LÄUFT immer.

Zitat:

Und das ist der Punkt ne 116 PS Maschine Pflegen zu müssen wie ein F1 Renntriebwerk und mit V-Power zu fahren damit sie "normal" läuft.

Das mache ich mit jedem Fahrzeug, das ich erhalten will. Jedes Auto braucht eine typgerechte Behandlung. Der FSI braucht auf jeden Fall sehr gutes Benzin. Das schadet auch anderen Pkws nicht. Der Verbrauch wird dabei auch etwas reduziert. Wenn man die Gelegenheit hat, regelmäßig im nahen Ausland zu tanken, dann ist das auch preislich kein Thema.

Nun den Punkt mit dem Ausland haste ne erwähnt 😉 Was zahlst du für V-Power ?

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 4. September 2023 um 09:59:03 Uhr:


Nun den Punkt mit dem Ausland haste ne erwähnt 😉 Was zahlst du für V-Power ?

ca. 1,85 EUR. Ich würde es aber zähneknirschend auch hier bezahlen...

Hallo,

ich habe jetzt gerade einen Passat 1,6 FSi mit 270000km gekauft und bin gerade damit 1000 km in den Süden gefahren, Der Wagen war die meiste Zeit bei VW und danach in den Händen/Service eines sehr guten KFZ'lers

im Vergleich zum 1,9 TDi natürlich eine Umstellung aber hat durchaus ihre Reize, das heißt ich hab mich an die Benutzung der sechs Gänge schnell gewöhnt und genieße die Drehzahlen, erinnert mich an meine Motorradzeit :-) oder an Auto-Rennsport und macht nach der Eingewöhnung ziemlich viel Spass

Die Steuerkette hört man nicht und ich tanke bisher einfach irgendwelches Bleifrei - Benzin

Warum hast Du Deine Kette wechseln lassen?

VG

Joe64

Zitat:

Warum hast Du Deine Kette wechseln lassen?

Weil sie zu rasseln angefangen hat. Hörbar beim Start. Bei den Symptomen ist Handlung angesagt: Wenn die Kette überspringt ist der Schaden eher groß ... und eine andere Abhilfe ist ohnehin nicht möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen