1.6 Twinport: Start-/Anlassprobleme
Hallo zusammen,
seit einigen Wochen habe ich Probleme beim Starten bzw. Anlassen des Motors meines Astras (1.6 TP, BJ 2007, 76.000km Laufleistung).
Über die Suchfunktion habe ich bereits einige Hinweise bekommen und schon das ein oder andere ausprobiert, aber das Problem ist immer noch vorhanden.
Genaue Problembeschreibung:
Zeitweise springt der Motor sehr schlecht an, d.h. er orgelt einige Sekunden bis er dann endlich anspringt.
Ebenfalls zeitweise geht er nach dem Starten auch direkt wieder aus. Wenn man allerdings schnell genug ist, und kurz bevor er abstirbt ganz kurz aufs Gas drückt und somit kurzzeitig die Drehzahl nach oben treibt, geht der Motor auch nicht mehr aus.
Bisher habe ich folgendes gemacht:
1.) Der Wagen war schon 2x beim FOH (unterschiedliche), aber keiner der beiden Händler konnte ein Fehler am Auto feststellen.
2.) Es ist nicht das Problem der Wegfahrsperre, denn im Falle des direkt wieder absterbenden Motors blinkt nicht die Werkstatt-Kontrollleuchte. Das Problem ist auch nicht Schlüsselabhängig. Auch beim Ersatzschlüssel tritt dieses Problem sporadisch auf.
3.) Es ist keine Fehlermeldung abgelegt. Der Fehlerspeicher wurde bereits mehrmals ausgelesen.
4.) Zündkerzen habe ich auf Verdacht bereits wechseln lassen, Ergebnis: keine Verbesserung (bei KM 75.400)
5.) Nur Beobachtung: Wenn der Motor dann mal läuft, läuft er ruckelfrei, zeigt keine Fahrbeeinträchtigung, kein Mehrverbrauch o.ä.. Ebenfalls ist das Auftreten nicht abhängig von Außentemperatur und/oder Feuchtigkeit. Das Problem tritt (zeitweise) sowohl bei kalten/feuchten als auch bei wärmeren/trockenen Tagen auf.
Vielleicht kann mir hier noch jemand einen Tipp geben, was dieses Problem noch verursachen kann?
Denn mir ist äußerst suspekt, dass dieses Problem nur zeitweise auftritt und sobald der Motor läuft, es auch keine anderen Probleme gibt.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich möchte für die Interssierten die Problemlösung festhalten:
1.) Zündkerzen getauscht
--> ohne Verbesserung
2.) Kurbelwellensensor (induktiv) getauscht
--> hier war eine deutliche Verbesserung zu spüren. Nicht nur, dass der Wagen deutlich besser anspringt, auch das "tänzeln" der Drehzahlmessernadel bei eingeschaltetem Tempomat ist weg. Laut des Meisters beim FOH ein deutliches Zeichen, dass der Sensor "einen weg hatte". Am alten Sensor habe ich auf der Induktivfläche eine tiefe Riefe festgestellt, die lt. FOH aber keinen Einfluss hat. Nach nun 1.000km haben wir den Sensor nochmal ausgebaut, aber am neuen Teil sind keine Riefen zu erkennen.
Kosten: ca. 105€ bei FOH (Original Teil + Einbau)
3.) Software Update für 1,6l. TP
--> mit dem Software Update sind nun alle Sympthome endgültig behoben. Lt. FOH ist ein Teil des Updates eine Verbesserung im Anlassverhalten. Auch dies kann ich bestätigen und die Aktualisierung nur empfehlen. Eine leichte Verbrauchsoptimierung soll lt. FOH auch drinn sein.
Kosten: ca. 30€ bei FOH (außerhalb der Werksgarantie).
Eine Anmerkung des FOH Meisters möchte ich Euch nicht vorenthalten. Das Problem des schlecht anspringenden Motors kann auch entstehen, wenn der Wagen ausnahmslos Kurzstrecke bewegt wird, da der Motor nicht richtig heiß wird, soll sich wohl ein Ölfilm an den Ventilen ablagern können. Dies hat demnach wohl zur Folge, dass die Ventile "nicht richtig dicht" sind und der Wagen schlecht anspringt. Abhilfe: Einige Kilometer 160-180km/h Autobahn.
74 Antworten
Ich hab das noch nicht gemacht. Was der Händler, ausser Fehler auslesen, versucht hat weiß ich nicht.
Also müsste ich einfach ein Kabel irgendwo vom Motor zur Karosse legen? An eine x beliebige Stelle am Motor oder gibts da ne bestimmte Stelle wo das hin muss?
Stelle ist egal, natürlich so kurz wie möglich! Unterhalb der Batterie ist glaube ich ein Massepunkt.
Testen kannst du das vorher vielleicht mit nem Überbrückungskabel. Kabelquerschnitt sollte dann auch mindestens 16mm² sein denke ich.
Ok, das versuch ich mal. Danke für den Tipp, vlt. hilft das ja.
Der Fehler U2100 (Can Bus Low Speed) kann nix mit den Startproblemen zu tun haben, oder? Das war der einzige FC der in den 4 Monaten, in denen ich die Karre hab, mal abgelegt wurde. Allerdings erklärte mir der FOH das der Fehler öfter vorkommt und "normal" wäre.
Ähnliche Themen
Falls hier noch das ein oder andere "Opfer" ließt... Habt ihr Probleme mit der Lenkradfernbedienung? Speziell das linke Rädchen funzt bei mir oft nicht richtig. Soll mit dem CIM zusammen hängen und einige hatten auch Probleme beim starten des Motors. Falls überhaupt noch wer Interesse an einer Lösung hat wäre es gut wenn ihr das mal testet. Vlt. ist das die parallele bei uns betroffenen.
Edit: Dieser Tipp ausm Forum hat bei mir zmd. grad scheinbar geholfen das die LFB wieder 1a funzt, obs beim anspringen geholfen hat wird sich zeigen.
hinten links, im Kofferraum ist eine Klappe an der Seite, aufmachen, dort siehst Du auf der Platte links 3 große Stecker. Schau mal auf das Foto. Der untere, unter dem hellblauen Sicherungsbügel, sieht aus wie ein Scart-Kabelstecker, dürfte nicht ganz fest im slot sitzen. Drück ihn fest auf den slot, dann neu starten und dann müssten die linke LFB und die Hupe wieder einwandfrei funktionieren.
Wenn du Probleme mit der linke LFB hast, dann bau Diese aus, zerlege Sie bis du den Stift unterhalb des Rädchens in der hand hast! Dort ist eine Feder drin, die du ein wenig auseinanderziehen musst! Dann alles wieder zusammenbauen und freuen! Die Feder erzeugt dann nämlich nicht genügend Gegedruck und die Kontakte des Rädchens liegen leicht auf und erzeugen einen leichten Widerstand! Nach dem federspannen ist der gegendruck weider genügend und die Kontakte berühren sich wirklich nur, wenn das Rädchen gedrückt wird!
Das Ganze hat aber nix mit einen Starproblemen zu tun und gehört hier eigentlich nicht hin! Dazu gibt es auch bereits Themen! Auch habe ich diesen Tipp bereits in CIM Problemthreads gepostet!
Das Rädchen (Feder) an sich funzt einwandfrei, nur reagiert es beim scrollen ab und an mal nicht. Und da kam der Tipp mit dem CIM. Und wieso kann ein defektes CIM nix mit Startproblemen zu tun haben? So sporadisch wie meine LFB nicht funzt, so sporadisch springt er schlecht an, daher dachte ich, es könnte zusammen hängen.
Dann müsste dein CIM ansich defekt sein, weil darüber ja die WFS auch gesteuert wird! Aber das Rädchen und/oder ein Massefehler haben nix mit den Startproblemen zu tun! Zumal du dann im Tacho die Anzeige vom Sender haben müsstest! Bei CIMs mit normalem Schlüssel weiß ich nicht was da leuchtet!
Ich hatte auch das Masseproblem und das mit der LFB, aber nie Startprobleme. Auch nie ne Fehlermeldung in Richtung WFS oder dergleichen!
Hast du mal das CIM ausgelesen nach Fehlern? Auch wenn du ein Problem mit der LFB hast, dann muss da ein Fehler sein!
Und nein, das geht nicht per Bremse/Gaspedal, das muss mit nem Diagnosegerät ausgelesen werden!
Ich häng das Opcom dann nochmal dran. Hatte bisher nur einmal den U2100 Fehler.
Hatte diesen Fehler hinterlegt. Wird aber wohl daran gelegen haben das ich den besagten "Scart Stecker" einfach mal gezogen und wieder angesteckt hatte.
Dann hast du auch kein Problem mit der LFB! Und was bitte meinst du immer mit Scart-Stecker? Sowas gibts beim Fernseher!
Lies doch mal das gesamte Fahrzeug aus und gucke, in welchem Steuergerät welche Fehler stehen!
Steht 7 Posts über diesem was ich meine. Hab das mit dem "Scart" einfach übernommen.
Das UEC: U2141 (nicht vorhanden)
Das REC: U2139 (nicht vorhanden)
Die beiden kamen m.M.n. aber erst nachdem ich den Stecker am REC mal gelöst hatte, hab leider erst nachher ausgelesen und gelöscht. Kamen auch nicht wieder.
Hatte den Stecker vorhin testweise nochmal gelöst aber komischerweise keine Fehler neu hinterlegt.
Ansonsten hab ich im ECM nur die üblichen CanBus Fehler 2100 und 2103 ab und zu.
Die U Fehler mit "keine Kommunikation" kannst du erstmal getrost missachten. Die können bei jedem Huckel mal entstehen, weil kurzzeitig keine Kommunikation herrscht. Das apssiert sehr oft! Nur wenn nach dem Löschen der Fehler, diese/dieser wieder auftritt, sollte man da mal nachgucken! Vielleicht ein Stecker, der nicht richtig sitzt. Sollte aber nix mit deinem Problem zu tun haben!
Hallo Astrafahrer, ich möchte Euch hier mitteilen was bei meinem Astra H 1.6 Caravan, Bj.04 das Problem des schlechten Anspringen war. Das Problem war wie folgt: Über die letzten 12 Monate hatte ich immer öfter das Problem das in den unterschiedlichsten Situationen der Wagen beim Anlassen orgelte und nicht ansprang. Zündung lasse ich generell immer ca. fünf Sekunden vor dem Anlassen an um sämtliche Systeme auch Zeit zu geben hochzufahren.
Er sprang dann nach dem zweiten oder dritten Versuch an. Habe zwischendurch mal ausgelesen, aber keine Fehlermeldung. Das Problem trat nun immer öfter auf, auch hat sich allmählich abgezeichnet das es häufiger morgens auftrat, wenn er kalt war und weniger wenn er warm wie z.B. nach dem Einkauf. Hinten raus wurde es dann unangenehm, denn das nicht anspringen dauert manchmal solange das Sorge um die Batterie entstand. Nun komm ich zur Fehlerbehandlung, ich habe mit unserem in Steinfurt ansässigen Teilehändler gesprochen (nicht dem FOH !). Er teilte mir mit könnte Einiges sein, angefangen beim kleinsten Problem (ein Sensor) bis zum größeren Problem (Ventile schließen nicht richtig) und natürlich die beim FOH so beliebt Antwort
" das Steuergerät !!! ". Also las ich mich durch diverse Foren, die die Möglichkeiten insgesamt bestätigten. Erste Regel, die immer gilt: Fang mit dem kleinsten Problem an. In diesem Fall habe ich den Kurbelwellensensor getauscht und kaufte beim meinem Teilehändler einen neuen Sensor für 40,00 Euro (kein Chinaprodukt für 12,00 Euro) und tauschte ihn binnen drei Minuten aus.(Ein Kabelclip u. zwei Schrauben) Er liegt, vorne mittig von unten, unter dem Ölfilter. Ist nicht zu übersehen.
Und was soll ich sagen, das wars. Er springt nun seit drei Wochen an wie am ersten Tag und das bei allen Witterungsverhältnissen. :-)
Ein Tip noch zum Schluß, nehmt den Sensor bitte vorher mal raus und schaut ob er mittig einen Ring von Ablagerung hat, entfernt diese Ablagerung mit einer Drahtbürste oder Schmirgelpapier, säubert ihn und setzt ihn wieder ein, vielleicht hat sich das Problem dann schon erledigt. Der Sensor arbeitet induktiv und ist magnetisch um am Kurbelwellenrad den fehlenden Zahn zu erkennen der mitteilt wenn der erste Zylinder im OT steht , daher lagert sich über die Zeit was ab. Diese Verdickung könnte das Problem sein das er nicht mehr erkennt wie die Kurbelwelle steht. Ich hatte meinen Sensor schon gekauft und habe ihn dann ausgetauscht, aber ich denke ein Versuch ist es wert. Ich hoffe das ich dem Einem oder Anderen mit diesem Post helfen kann und einiges an Zeit erspare.