Letzter Beitrag

Opel H Astra

1.6 Twinport: Start-/Anlassprobleme

Hallo Astrafahrer, ich möchte Euch hier mitteilen was bei meinem Astra H 1.6 Caravan, Bj.04 das Problem des schlechten Anspringen war. Das Problem war wie folgt: Über die letzten 12 Monate hatte ich immer öfter das Problem das in den unterschiedlichsten Situationen der Wagen beim Anlassen orgelte und nicht ansprang. Zündung lasse ich generell immer ca. fünf Sekunden vor dem Anlassen an um sämtliche Systeme auch Zeit zu geben hochzufahren. Er sprang dann nach dem zweiten oder dritten Versuch an. Habe zwischendurch mal ausgelesen, aber keine Fehlermeldung. Das Problem trat nun immer öfter auf, auch hat sich allmählich abgezeichnet das es häufiger morgens auftrat, wenn er kalt war und weniger wenn er warm wie z.B. nach dem Einkauf. Hinten raus wurde es dann unangenehm, denn das nicht anspringen dauert manchmal solange das Sorge um die Batterie entstand. Nun komm ich zur Fehlerbehandlung, ich habe mit unserem in Steinfurt ansässigen Teilehändler gesprochen (nicht dem FOH !). Er teilte mir mit könnte Einiges sein, angefangen beim kleinsten Problem (ein Sensor) bis zum größeren Problem (Ventile schließen nicht richtig) und natürlich die beim FOH so beliebt Antwort " das Steuergerät !!! ". Also las ich mich durch diverse Foren, die die Möglichkeiten insgesamt bestätigten. Erste Regel, die immer gilt: Fang mit dem kleinsten Problem an. In diesem Fall habe ich den Kurbelwellensensor getauscht und kaufte beim meinem Teilehändler einen neuen Sensor für 40,00 Euro (kein Chinaprodukt für 12,00 Euro) und tauschte ihn binnen drei Minuten aus.(Ein Kabelclip u. zwei Schrauben) Er liegt, vorne mittig von unten, unter dem Ölfilter. Ist nicht zu übersehen. Und was soll ich sagen, das wars. Er springt nun seit drei Wochen an wie am ersten Tag und das bei allen Witterungsverhältnissen. :-) Ein Tip noch zum Schluß, nehmt den Sensor bitte vorher mal raus und schaut ob er mittig einen Ring von Ablagerung hat, entfernt diese Ablagerung mit einer Drahtbürste oder Schmirgelpapier, säubert ihn und setzt ihn wieder ein, vielleicht hat sich das Problem dann schon erledigt. Der Sensor arbeitet induktiv und ist magnetisch um am Kurbelwellenrad den fehlenden Zahn zu erkennen der mitteilt wenn der erste Zylinder im OT steht , daher lagert sich über die Zeit was ab. Diese Verdickung könnte das Problem sein das er nicht mehr erkennt wie die Kurbelwelle steht. Ich hatte meinen Sensor schon gekauft und habe ihn dann ausgetauscht, aber ich denke ein Versuch ist es wert. Ich hoffe das ich dem Einem oder Anderen mit diesem Post helfen kann und einiges an Zeit erspare.