1.6 Twinport: Start-/Anlassprobleme
Hallo zusammen,
seit einigen Wochen habe ich Probleme beim Starten bzw. Anlassen des Motors meines Astras (1.6 TP, BJ 2007, 76.000km Laufleistung).
Über die Suchfunktion habe ich bereits einige Hinweise bekommen und schon das ein oder andere ausprobiert, aber das Problem ist immer noch vorhanden.
Genaue Problembeschreibung:
Zeitweise springt der Motor sehr schlecht an, d.h. er orgelt einige Sekunden bis er dann endlich anspringt.
Ebenfalls zeitweise geht er nach dem Starten auch direkt wieder aus. Wenn man allerdings schnell genug ist, und kurz bevor er abstirbt ganz kurz aufs Gas drückt und somit kurzzeitig die Drehzahl nach oben treibt, geht der Motor auch nicht mehr aus.
Bisher habe ich folgendes gemacht:
1.) Der Wagen war schon 2x beim FOH (unterschiedliche), aber keiner der beiden Händler konnte ein Fehler am Auto feststellen.
2.) Es ist nicht das Problem der Wegfahrsperre, denn im Falle des direkt wieder absterbenden Motors blinkt nicht die Werkstatt-Kontrollleuchte. Das Problem ist auch nicht Schlüsselabhängig. Auch beim Ersatzschlüssel tritt dieses Problem sporadisch auf.
3.) Es ist keine Fehlermeldung abgelegt. Der Fehlerspeicher wurde bereits mehrmals ausgelesen.
4.) Zündkerzen habe ich auf Verdacht bereits wechseln lassen, Ergebnis: keine Verbesserung (bei KM 75.400)
5.) Nur Beobachtung: Wenn der Motor dann mal läuft, läuft er ruckelfrei, zeigt keine Fahrbeeinträchtigung, kein Mehrverbrauch o.ä.. Ebenfalls ist das Auftreten nicht abhängig von Außentemperatur und/oder Feuchtigkeit. Das Problem tritt (zeitweise) sowohl bei kalten/feuchten als auch bei wärmeren/trockenen Tagen auf.
Vielleicht kann mir hier noch jemand einen Tipp geben, was dieses Problem noch verursachen kann?
Denn mir ist äußerst suspekt, dass dieses Problem nur zeitweise auftritt und sobald der Motor läuft, es auch keine anderen Probleme gibt.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich möchte für die Interssierten die Problemlösung festhalten:
1.) Zündkerzen getauscht
--> ohne Verbesserung
2.) Kurbelwellensensor (induktiv) getauscht
--> hier war eine deutliche Verbesserung zu spüren. Nicht nur, dass der Wagen deutlich besser anspringt, auch das "tänzeln" der Drehzahlmessernadel bei eingeschaltetem Tempomat ist weg. Laut des Meisters beim FOH ein deutliches Zeichen, dass der Sensor "einen weg hatte". Am alten Sensor habe ich auf der Induktivfläche eine tiefe Riefe festgestellt, die lt. FOH aber keinen Einfluss hat. Nach nun 1.000km haben wir den Sensor nochmal ausgebaut, aber am neuen Teil sind keine Riefen zu erkennen.
Kosten: ca. 105€ bei FOH (Original Teil + Einbau)
3.) Software Update für 1,6l. TP
--> mit dem Software Update sind nun alle Sympthome endgültig behoben. Lt. FOH ist ein Teil des Updates eine Verbesserung im Anlassverhalten. Auch dies kann ich bestätigen und die Aktualisierung nur empfehlen. Eine leichte Verbrauchsoptimierung soll lt. FOH auch drinn sein.
Kosten: ca. 30€ bei FOH (außerhalb der Werksgarantie).
Eine Anmerkung des FOH Meisters möchte ich Euch nicht vorenthalten. Das Problem des schlecht anspringenden Motors kann auch entstehen, wenn der Wagen ausnahmslos Kurzstrecke bewegt wird, da der Motor nicht richtig heiß wird, soll sich wohl ein Ölfilm an den Ventilen ablagern können. Dies hat demnach wohl zur Folge, dass die Ventile "nicht richtig dicht" sind und der Wagen schlecht anspringt. Abhilfe: Einige Kilometer 160-180km/h Autobahn.
74 Antworten
Hallo,
falls es nur bei kaltem Motor auftritt: Da gibt es ein SW-Update (Verbesserung Kaltstartverhalten).
MfG
Danke für den Hinweis, aber leider Nein.
Das Problem tritt sowohl bei kalten als auch bei warmen Motor auf.
hi,
hab das gleiche problem. es gibt aber einen ganz simplen trick um dem entgegenzuwirken. zündung an kurz warten und dann motor starten. also bei mir hat´s geholfen.
mfg
Zitat:
zündung an kurz warten und dann motor starten
So wirds eigentlich auch richtig gemacht! Mindestens 1 Sekunde sollte man der Benzinpumpe geben um Druck aufzubauen.
Ich halte mich da eigentlich immer dran und warte eher 2-3sekunden. Das mache ich genauso automatisch wie den Griff zum Gurt. Trotzdem kenne ich das Problem. Ganz selten mal tritt das auf und dann kann ich bis zu 10 sekunden orgeln damit er angeht. Meistens hör ich aber nach geschätzt 3 sekunden auf und mach nen neuen Anlauf. Dann geht er auch nach 1 sekunde schon an. Woran es liegt ist mir ebenso ein Rätsel. Hab das schon bei kaltem und warmen Motor gehabt. Und das nicht erst seit kurzem. Da es bei mir sehr selten auftritt bin ich dem aber nicht weiter nachgegangen. Gibt schlimmeres 😁
Ähnliche Themen
Wenigstens bin ich nicht alleine mit dem Problem 😉
Ich habe jetzt herausgefunden, dass es hilft, den Schlüssel beim Anlassen etwas länger auf Position 3 zu lassen, bis die Drehzahl tatsächlich über 1.000 U/min liegt. Bisher hat das immer geholfen, damit der Motor nicht wieder abstirbt.
Hallo,
Kenn das Problem von nem Bekannten mit Meriva. Da waren die Nockenwellensensoren nicht ganz ok. Hat sich aber im Fahrbetrieb nicht geäußert. Nach Meinung FOH ermittelt der
Sensor die Stellung der Nockenwelle zusätzlich zum Kurbelwellensensor und steuert dieb Einspritzung......entsprechend.
Wenn da was nicht passt, springt er schlecht an. Die Sensoren getauscht
und der Meriva ist super angesprungen.
Ist bei meinem auch so, wenn ich nicht 1-2sec warte mit starten springt er nicht ganz so gut an. Ansonsten super-Schlüssel nur antippen reicht.
Vieleicht hilfts.... Gute Fahrt....
Danke für den Hinweis.
Kann man ja mal noch ausprobieren, dürfte ja nicht der iresen Invest sein ;-)
Hiho,
ich habe das gleiche Problem. Ich werde mal testen die Zündung länger auf Pos.3 zu lassen. Ich kannte das bisher nur von Dieselaggregaten. Ansonsten danke noch für den Tip Nockenwellensensor, mal schauen, was das kostet. Zur Not gehts auch ohne 🙂
Hallo zusammen,
ich möchte für die Interssierten die Problemlösung festhalten:
1.) Zündkerzen getauscht
--> ohne Verbesserung
2.) Kurbelwellensensor (induktiv) getauscht
--> hier war eine deutliche Verbesserung zu spüren. Nicht nur, dass der Wagen deutlich besser anspringt, auch das "tänzeln" der Drehzahlmessernadel bei eingeschaltetem Tempomat ist weg. Laut des Meisters beim FOH ein deutliches Zeichen, dass der Sensor "einen weg hatte". Am alten Sensor habe ich auf der Induktivfläche eine tiefe Riefe festgestellt, die lt. FOH aber keinen Einfluss hat. Nach nun 1.000km haben wir den Sensor nochmal ausgebaut, aber am neuen Teil sind keine Riefen zu erkennen.
Kosten: ca. 105€ bei FOH (Original Teil + Einbau)
3.) Software Update für 1,6l. TP
--> mit dem Software Update sind nun alle Sympthome endgültig behoben. Lt. FOH ist ein Teil des Updates eine Verbesserung im Anlassverhalten. Auch dies kann ich bestätigen und die Aktualisierung nur empfehlen. Eine leichte Verbrauchsoptimierung soll lt. FOH auch drinn sein.
Kosten: ca. 30€ bei FOH (außerhalb der Werksgarantie).
Eine Anmerkung des FOH Meisters möchte ich Euch nicht vorenthalten. Das Problem des schlecht anspringenden Motors kann auch entstehen, wenn der Wagen ausnahmslos Kurzstrecke bewegt wird, da der Motor nicht richtig heiß wird, soll sich wohl ein Ölfilm an den Ventilen ablagern können. Dies hat demnach wohl zur Folge, dass die Ventile "nicht richtig dicht" sind und der Wagen schlecht anspringt. Abhilfe: Einige Kilometer 160-180km/h Autobahn.
Fehler gefunden!
Ich hatte genau das selbe Problem. Der Anlasser dreht super durch, ob kalt oder warm - der Motor springt schlecht an. Wenn er dann angesprungen ist ging er gleich wieder aus. Der zweite Startversuch war dann erfolgreich. Hat man jedoch den Zündschlüssel nach dem ersten Anspringen etwas länger auf Anlassen gehalten blieb er an. Bei mir war es nach vielen gesuchten Möglichkeiten (Zündkerzen, Softwareupdate, Drosselklappe, Steuerzeiten, Kompressionsdruck, Ventilspiel, Benzindruck) der Nockenwellensensor. Der wurde als letzter Versuch nur auf Verdacht gewechselt, da diesbezüglich kein Fehler im Speicher ausgelesen wurde. Und siehe da, er war’s! 🙂
Hatte mein Alter 2005 baujahr auch ich kann dich beruhigen er wird dir immer anspringen aber beim Foh gibts ein Update
Habe das Problen mit dem Anspringen auch, aber es kommt äußerst selten vor.
Ich mache grundsätzlich erst die Zündung an, wenn das Surren dann nach 1- 2 Sekunden aufhört, dann starte ich erst (Überbrücke die Zeit dann mit anschnallen 😁 ).
Des weiteren hat es bei mir geholfen, den Schlüsselbart zu reinigen, mit gefalteter Küchenrolle in jede Rille gehen. Ob das mit ein Grund ist weiß ich nicht, aber schaden kann es ja nicht. Habe das Gefühl das ich seit dem weniger Probleme habe mit dem Orgeln vorm Anspringen.
Dass der Motor wieder abgestorben ist, das hatte ich zum Glück noch nie!
Hallo.
Mein Astra h caravan 1.6TP BJ. 2004 mit 230000km macht momentan auch Probleme. Wenn er kalt ist orgelt er ewig und geht nicht an. Wenn ich überbrücken oder mit etwas Startpilot nachhelfen ist er sofort an.
Mein FOH hat eine Analyse gemacht und meinte es währe die wegfahrsperre.
Nachdem die Software neu aufgespielt wurde kam der fehler am nächsten tag wieder.
(Normal dürfte ich ihn doch nicht mit Startpilot anbekommen, wenn die wegfahrsperre eingreift.)
Ich wollte mir auch mal die massepunkte angucken.
Weiss jemand wo die sind?
Kann man den Nockenwellensensor und den Kurbelwellensensor durchmessen?
Würde mich freuen wenn ihr mir helfen würdet!
MfG W. Finke
Hallo,
ich krame diesen Thread mal wieder hervor.
Der Wagen ist ein Z16XEP, 120.000 km gelaufen.
Ich habe auch seit 2 Jahren und ca. 35.000 km das Problem, dass der Wagen manchmal gute 5 Sekunden braucht zum starten. Der Anlasser dreht schnell und der Drehzahlmesser zeigt so ca. 200 Umdrehungen/min an. Ab und zu springt er dann mal kurz so halbwegs an und geht dann wieder aus. Nach den 5 Sekunden Orgeln springt der Motor dann etwas stotternd an, läuft dann aber sofort völlig ruhig. Das passiert so ca. alle 3 Wochen.
Dies tritt nur auf, wenn der Motor wenigstens leicht warm ist. Das heißt: Nach Standzeiten über ca. 6 Stunden gibt es nie Probleme, nur nach Standzeiten zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden.
Was ich schon probiert habe: Kurbelwellensensor ausgetauscht (war undicht), Nockenwellensensor ausgetauscht (war kaputt => Motorelektroniklampe), Drosselklappe gereinigt. Außerdem Zündkerzen und Luftfilter, die jetzt jedoch auch wieder 30.000 km gelaufen sind.
Die Kühlmitteltemperatur im Testmodus ist plausibel.
Fehlercodes werden nicht gespeichert und die AU wurde kürzlich problemlos bestanden. Alle paar Monate kommt es mal vor, dass der Anlasser gar nicht erst dreht und die Werkstattlampe blinkt, aber das liegt wohl am CIM und ist damit eine andere Baustelle.
Dazu kommt noch, dass die Leerlaufdrehzahl beim Auskuppeln manchmal auf unter 600 Umdrehungen fällt und sich stabilisiert sobald man vollständig angehalten hat. Im Stadtverkehr kommt das eher nicht vor, sondern meistens wenn man gerade von der Autobahn kommt und dann am Ende der Ausfahrt halten muss.
Was ich mich frage: Kann es möglicherweise am Zündmodul liegen? Oder müsste das nicht eigentlich einen Fehlercode erzeugen?
So nun habe ich alles recht wortreich erklärt. Weiß jemand Rat?