1.6 Twinport: Start-/Anlassprobleme

Opel Astra H

Hallo zusammen,

seit einigen Wochen habe ich Probleme beim Starten bzw. Anlassen des Motors meines Astras (1.6 TP, BJ 2007, 76.000km Laufleistung).
Über die Suchfunktion habe ich bereits einige Hinweise bekommen und schon das ein oder andere ausprobiert, aber das Problem ist immer noch vorhanden.

Genaue Problembeschreibung:
Zeitweise springt der Motor sehr schlecht an, d.h. er orgelt einige Sekunden bis er dann endlich anspringt.
Ebenfalls zeitweise geht er nach dem Starten auch direkt wieder aus. Wenn man allerdings schnell genug ist, und kurz bevor er abstirbt ganz kurz aufs Gas drückt und somit kurzzeitig die Drehzahl nach oben treibt, geht der Motor auch nicht mehr aus.

Bisher habe ich folgendes gemacht:
1.) Der Wagen war schon 2x beim FOH (unterschiedliche), aber keiner der beiden Händler konnte ein Fehler am Auto feststellen.
2.) Es ist nicht das Problem der Wegfahrsperre, denn im Falle des direkt wieder absterbenden Motors blinkt nicht die Werkstatt-Kontrollleuchte. Das Problem ist auch nicht Schlüsselabhängig. Auch beim Ersatzschlüssel tritt dieses Problem sporadisch auf.
3.) Es ist keine Fehlermeldung abgelegt. Der Fehlerspeicher wurde bereits mehrmals ausgelesen.
4.) Zündkerzen habe ich auf Verdacht bereits wechseln lassen, Ergebnis: keine Verbesserung (bei KM 75.400)
5.) Nur Beobachtung: Wenn der Motor dann mal läuft, läuft er ruckelfrei, zeigt keine Fahrbeeinträchtigung, kein Mehrverbrauch o.ä.. Ebenfalls ist das Auftreten nicht abhängig von Außentemperatur und/oder Feuchtigkeit. Das Problem tritt (zeitweise) sowohl bei kalten/feuchten als auch bei wärmeren/trockenen Tagen auf.

Vielleicht kann mir hier noch jemand einen Tipp geben, was dieses Problem noch verursachen kann?
Denn mir ist äußerst suspekt, dass dieses Problem nur zeitweise auftritt und sobald der Motor läuft, es auch keine anderen Probleme gibt.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte für die Interssierten die Problemlösung festhalten:

1.) Zündkerzen getauscht
--> ohne Verbesserung

2.) Kurbelwellensensor (induktiv) getauscht
--> hier war eine deutliche Verbesserung zu spüren. Nicht nur, dass der Wagen deutlich besser anspringt, auch das "tänzeln" der Drehzahlmessernadel bei eingeschaltetem Tempomat ist weg. Laut des Meisters beim FOH ein deutliches Zeichen, dass der Sensor "einen weg hatte". Am alten Sensor habe ich auf der Induktivfläche eine tiefe Riefe festgestellt, die lt. FOH aber keinen Einfluss hat. Nach nun 1.000km haben wir den Sensor nochmal ausgebaut, aber am neuen Teil sind keine Riefen zu erkennen.
Kosten: ca. 105€ bei FOH (Original Teil + Einbau)

3.) Software Update für 1,6l. TP
--> mit dem Software Update sind nun alle Sympthome endgültig behoben. Lt. FOH ist ein Teil des Updates eine Verbesserung im Anlassverhalten. Auch dies kann ich bestätigen und die Aktualisierung nur empfehlen. Eine leichte Verbrauchsoptimierung soll lt. FOH auch drinn sein.
Kosten: ca. 30€ bei FOH (außerhalb der Werksgarantie).

Eine Anmerkung des FOH Meisters möchte ich Euch nicht vorenthalten. Das Problem des schlecht anspringenden Motors kann auch entstehen, wenn der Wagen ausnahmslos Kurzstrecke bewegt wird, da der Motor nicht richtig heiß wird, soll sich wohl ein Ölfilm an den Ventilen ablagern können. Dies hat demnach wohl zur Folge, dass die Ventile "nicht richtig dicht" sind und der Wagen schlecht anspringt. Abhilfe: Einige Kilometer 160-180km/h Autobahn.

74 weitere Antworten
74 Antworten

verschiedene Wiederstände verschiedene Messwerte! Temperaturen bei Betriebswarmen Motor interessieren!

Hier die Werte bei warmen Motor. Scheinen ok zu sein, oder?

IMG_20170418_164044.jpg

Grad beim Bosch Dienst gewesen und prompt mal das Problem gehabt. Erstmals direkt vor nem Mechaniker. Die würde den Temperatursensor und die Batterie unter die Lupe nehmen.

Ich hatte meine Batterie damals tauschen müssen und mit der neuen war das problem trotzdem da also würde ich diese ausschliessen!

Ähnliche Themen

Naja, hab jetzt den Händler angerufen und die tauschen endlich den Temp.sensor und den Kurbelwellensensor mal. Vlt. hat es sich damit schon erledigt. Einspritzdüsen sollen es laut Bosch Service eher nicht sein.
Andere Zündkerzen (NGK V-Line) hab ich mir jetzt auch mal bestellt. Die hatte ich jahrelang im Nissan und nie Probleme.

Hat jemand ne Ahnung ob die Drosselklappe zu oder offen ist im Schubbetrieb?

Meine pfeift ja schon immer etwas beim Gas geben, ich hab aber eben bemerkt das die auch im Schubbetrieb, im gleichen Rythmus wie es ruckelt, pfeift.
Also lässt meine im Schubbetrieb Luft rein. Nachdem was ich jetzt gelesen hab sollte die aber komplett geschlossen sein?!?!

Und wie sinkt eure Drehzahl nachdem ihr vom Gas geht? Eher langsam oder schnell? Meine brauch zwei/drei Sekunden (im Gegensatz zu meinem Nissan gefühlt ewig), deutet angeblich auf Drosselklappen Defekt hin.

Edit: Ok, das die Drehzahl kurz gehalten wird ist angeblich ein Feature und kein Fehler beim Astra H. Was ein Müll.

Sehen die nach Magerlauf oder normal aus? Waren ca. 25.000km drin.

IMG_20170505_015913.jpg

@PurpleHaze110

Nein die sehen ganz gut aus, perfekt sogar.

Na das ist ja mal ne gute Nachricht. 🙂

Kurios, ich habe das Gefühl das je leerer der Tank wird, umso besser springt er an. Hatte das schon mal bemerkt aber nicht für voll genommen. Nun ist das Problem wieder seit Tagen nicht aufgetreten, da fast leerer Tank. Morgen tank ich ihn voll und teste nochmal. Kann das Problem mit fast leerem Tank auch nicht reproduzieren obwohl das sonst immer ging. Ich denke, morgen mit vollem Tank spinnt er wieder rum.

Hat jemand ne Ahnung von den kOhm Werten der Original GM fqr8leu2 Zündkerzen? Finde nirgends Angaben dazu. Wenn die mit 10kOhm entstört sind und die Zündleiste auch nochmal ist der Wiederstand doch recht hoch, oder? Und passende NGK Kerzen sind mit nur 5kOhm entstört. Heißt das er mit denen ja besser zünden sollte.
Hat jemand zufällig schon die NGK ZFR5F drin und nen Unterschied bemerkt?

Falls jmd. mit dem Gedanken spielt die NGK zu nehmen, nehmt nicht die ZFR5F-11, die überall als kompatibel angegeben sind. Die sind laut NGK nicht kompatibel mit dem Z16XEP und das wissen teilweise nicht mal die Händler die die Dinger verkaufen. NGK hat die -11 Kerzen aus der Liste für den Z16XEP genommen weil es in Kombination öfter Probleme mit den Zündleisten gab.

Ich fahre nur noch die NGK aus eigener Erfahrung.
Kannst aber auch die Denso K16TT Zündkerzen fahren beim Z16XEP.
Aber die NGK ZFR5F-11 kannst du auch fahren.

Noch ein NGK Nutzer. 🙂 Ich fand die NGK bisher am besten, ob im Nissan oder BMW, hab nie Probleme gehabt. Hab jetzt die ohne -11 bestellt. Die haben auch die V-Line Kerbe drin, laut NGK, aber haben halt einen Elektrodenabstand von 0,8mm anstatt 11mm. Mal schauen ob die ne Besserung bringen.

Wenn man mal unter BMW Freaks ist werden die Bosch Kerzen ja absolut runter gemacht. Und die GM Teile sind ja von Bosch bzw. mittlerweile noch billiger von irgendner Firma aus Tschechien, wenn mich nicht alles täuscht. Kann so schlecht nicht sein die mal zu tauschen.

Hab heute mal die Klima angehabt. Auto abgestellt, einkaufen gegangen, mit Klima wieder gestartet (war ja noch eingeschaltet), schwer angesprungen und gleich wieder ausgegangen. Die Karre ist beim kleinsten Mist überfordert.

Hast du mal versucht, ein neues Massekabel von der Karosse zum Motor zu legen? Vielleicht liegt da das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen