1,6 Turbo kaufen ?

Opel Astra H

servus,

Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂

zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)

Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)

Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?

thx, Forester

995 Antworten

Dass du sowas an den Tunern festmachst, ist natürlich totaler Quatsch....
1.) Ich habe nur ein Tuning von 140PS auf 180PS gefunden, nicht 188PS (MR Sweden).
2.) Leistung hat was mit Drehmoment x Drehzahl zu tun und der 170PS-2.4i braucht nunmal 1000Touren mehr für die gleiche Leistung, hat dementsprechend einen höheren Begrenzer als der 2.4, etc. etc. Wie will man die Motoren überhaupt "gleich" tunen?
3.) Unter optimal fällt auch die Haltbarkeit des Motors, usw., deswegen ist natürlich immer Luft für ein bisschen Mehrleistung bei allen Motoren, d.h. aber nicht, dass sie gedrosselt wären oder gar die Tunermehrleistung "optimaler" sei!!!
4.) Außerdem: Saugertuning per SportluFi und Chip.... schon klar... und dann gleich noch 40PS und 31Nm mehr.... NIE im Leben!
5.) Wenn man Saugmotoren professionell tunt, mit Saugrohrlängenanpassung, etc., dann erreicht man bei einer Mehrleistung meist ein Verringerung des Drehmoments und damit des Durchzugsvermögen des Motors. So geschehen beim Facelift des Nissan 350Z und Nissan hat das sogar offiziell zugegeben. Aber ist das dann optimaler? Durch weniger Drehmoment fährt man nicht wirklich souveräner als vorher...

Gruß

Hey, dieser Thread wird glaube ich niemals sterben 😁

Gibt jetzt auch den Autobild-Test online:
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=13985

nun, was den unterschied zwischen 2.4 und 2.4i betrifft so sind diese motoren, wie schon gesagt, bis auf die software gleich. sie gehen sogar im unteren drehzahlbereich gleich gut - der 2.4 ohne i bekommt im oberen drehzahlbereich weniger sprit (wird gedrosselt) und hat ausschliesslich deswegen weniger leistung.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Hey, dieser Thread wird glaube ich niemals sterben 😁
[/url]

Ist doch gut so...besser als wenn dauernd ein neuer Thread aufgemacht wird...

So...mal wieder was zu meinem:

Bin mittlerweile mit dem 2. Turbo unterwegs...der erste ist vom pfeifen in ein Kreischen übergegangen... mal gucken wie lange der neue hält...
Dazu kommt noch ein zwitschern im Leerlauf und eine sofort erlischende Öldruckleuchte (Selbe Problem wie der Z20LEH (OPC)...
Der neue Motor ist bestellt solang fahr ich noch mit dem alten....

naja....und dann halt noch paar andere Sachen:
-Panormawindschutzscheibe gerissen durch Verwindung der Karosserie
-Klappern an allen Ecken und Enden
-gelegentliches Aufleuchten von verschiedenen Leuchten (ESP/ABS/Motorleuchte/AFL usw)
- Ausfall Kurvenlich links....neuer Scheinwerfer bekommen
-Radlager vorne recht fängt an Geräusche zu machen
-CIM defekt
-REC Defekt
-3 Xenonbirne gestern kaputt gegangen
usw.

Beim Verbauch bin ich jetzt bei 11,4L angekommen....

muahahahahahaha.....verarscht.....wer hat´s geglaubt???

Also....er läuft in Wirklichkeit noch wie ein Uhrwerk...

Klappern tut nix....knarzen tut nix...funktioniert alles wie es soll....

Verbauch liegt im Moment bei 8,9L....hab ihn die letzte Zeit aber ordentlich gefordert...

sonst gibts nicht zu sagen....

mfg Opel-King

Ähnliche Themen

Zitat:

muahahahahahaha.....verarscht.....wer hat´s geglaubt???
Also....er läuft in Wirklichkeit noch wie ein Uhrwerk...

Arsch! 😁

MfG

Ich fands gut. Da sieht man mal, wenns wirklich einer draufanlegen würde, gezielt Falschinformationen zu verbreiten, dann gelingt einem sowas in einem Forum doch recht schnell 😉 .

habs geglaubt :<

Mein 1.6t hat jetzt 1400km weg und geht prima.

du hast mir voll den schrecken eingejagt 😉

mein 1.6t kommt in ca. 2 wochen, denke ich bein einer von wenigen die den im caravan fahren.

Hi Opel-King,

mach so etwas nie wieder, uns so einen Schrecken einzujagen! 😉

Mir wurde schon Angst und Bange, wie ich deinen Beitrag gelesen hab. Bekomme meinen 1.6T nächste Woche bzw. er steht schon auf dem Hof meines FOHs. *freu* 😁

Freut mich, dass meine Vorredner nur positives berichten! Und ich hoffe der neue Motor läuft bei mir auch wie ein Uhrwerk.

Schöne Grüße

Mal was anderes, wie warm darf der 1.6t eigentlich werden?
Habe im BC Test Mode mal die Werte bei Coolant beobachtet.
Die schwanken im Stadt-/Landstrassenverkehr so von 90° bis 97° C. Noch eine Frage, klingt evtl. komisch aber muss man den Ölstand beim Astra über den Messstab überprüfen oder gibt es dafür auch eine Anzeige wenn etwas nicht o.k. sein sollte?

MbG pano

Mahlzeit... bin auch endlich mal wieder da... 🙂

die temp liegt bei mir (wenn er einmal warm ist) immer zwischen 93 und 97 grad, wenn er noch dabei ist warm zu werden geht sie auch mal kurz auf 103 - 105, bis dann der kreislauf freigegeben wird...

den ölstand sollte man grundsätzlich immer mit dem peilstab messen, selbst wenn eine digitale anzeige da ist...

Zitat:

Original geschrieben von Opel-King


Ist doch gut so...besser als wenn dauernd ein neuer Thread aufgemacht wird...

So...mal wieder was zu meinem:

Bin mittlerweile mit dem 2. Turbo unterwegs...der erste ist vom pfeifen in ein Kreischen übergegangen... mal gucken wie lange der neue hält...
Dazu kommt noch ein zwitschern im Leerlauf und eine sofort erlischende Öldruckleuchte (Selbe Problem wie der Z20LEH (OPC)...
Der neue Motor ist bestellt solang fahr ich noch mit dem alten....

naja....und dann halt noch paar andere Sachen:
-Panormawindschutzscheibe gerissen durch Verwindung der Karosserie
-Klappern an allen Ecken und Enden
-gelegentliches Aufleuchten von verschiedenen Leuchten (ESP/ABS/Motorleuchte/AFL usw)
- Ausfall Kurvenlich links....neuer Scheinwerfer bekommen
-Radlager vorne recht fängt an Geräusche zu machen
-CIM defekt
-REC Defekt
-3 Xenonbirne gestern kaputt gegangen
usw.

Beim Verbauch bin ich jetzt bei 11,4L angekommen....

muahahahahahaha.....verarscht.....wer hat´s geglaubt???

Also....er läuft in Wirklichkeit noch wie ein Uhrwerk...

Klappern tut nix....knarzen tut nix...funktioniert alles wie es soll....

Verbauch liegt im Moment bei 8,9L....hab ihn die letzte Zeit aber ordentlich gefordert...

sonst gibts nicht zu sagen....

mfg Opel-King

und ich habe schon begonnen dich zu mögen... alle männer sind schweine!

🙂 😉

--> ich auch manchmal 🙂

Zitat:

Original geschrieben von leuchtboje


Mahlzeit... bin auch endlich mal wieder da... 🙂

die temp liegt bei mir (wenn er einmal warm ist) immer zwischen 93 und 97 grad, wenn er noch dabei ist warm zu werden geht sie auch mal kurz auf 103 - 105, bis dann der kreislauf freigegeben wird...

den ölstand sollte man grundsätzlich immer mit dem peilstab messen, selbst wenn eine digitale anzeige da ist...

Danke für die schnelle Antwort, mir kamen die Temperaturen sehr hoch vor aber ich hatte als "Vergleich" nur ein C180 SC und da sind die Temperaturen, in der analogen Anzeige, immer knapp über 80°C. Wie lange braucht euer 1.6T um auf Betriebstemperatur(bei aktuellen ~20° Aussentemp) zu kommen? Ich hab immer nur ca. 3,5km bis zur Arbeit und erreiche da kaum die 80°C. Fahre da aber natürlich immer sehr verhalten.

MbG pano

ich habe nach etwa 8 - 10km (bei heutigen temperaturen) auf der landstraße 95 grad...

ebenfalls mit verhaltenem gasfuß, auch wenn der motor laut opel auch kalt vollgasfest (nicht volllastfest) ist...

oh nein, der thread beginnt zu sterben... er wird schwächer... rettet ihn...! 🙂

mal im ernst:

hat außer mir noch jemand eine art summgeräusch in der hinteren seitenverkleidung bemerkt?

könnte von der dort befindlichen box stammen oder von fahr/motorvibrationen...

tritt nicht immer auf, nur manchmal, es ist aber nicht feststellbar, ob bei bestimmten musikarten, lautstärken... oder bei bestimmten straßebbelägen oder motordrehzahlen...

vorhgeschlagene abhilfe vom foh: bitumenmatten kleben...

--> ist jetzt keine wirklich erstklassige lösung...

was meint ihr?

schöne grüße
leuchtboje

Ähnliche Themen