1,6 Turbo kaufen ?

Opel Astra H

servus,

Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂

zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)

Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)

Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?

thx, Forester

995 Antworten

Hallo currykampfwurst ,
habe den 1.6T seit ca.drei Wochen. Im TTOP ,der ja eine ganze menge schwerer ist als der normale Astra ,habe ich
laut BC einen Verbrauch von 7,7Litern Superbenzin.
Keine Autobahn,ganz normale fahrweise.
Bei der Abholung hatte man mir gesagt, das der Motor Super braucht,läuft damit auch ganz gut.
Gestern habe ich das erste mal Super+ getankt mal sehen obs überhaupt was bringt.

Gruss
Günter

Danke schonmal.
Ich fahre eben fast ausschliesslich Autobahn mit ca. 130-150km/h und wenig Gefälle.
Ich weiss eben nicht, ob sich der 1,6er gegenüber dem 1,8er lohnen würde bezüglich Verbrauch und Kosten.
Jahresfahrleistung ist gradmal 10.000km

so, ich bin den 1.6t jetzt endlich auch mal probegefahren - nicht schlecht. den fn2 ctr zwar noch nicht, aber ich glaube mal es wird der opel.
dann aber http://koenig.chiptuning-world.com/Opel.96.0.html?...[modell]=701 damit. 😉

also ich habe mir ja auch den 1.6t im astra caravan bestellt und mir überlegt noch was am ladedruck machen zu lassen, aber ich denke das der 1.6t (wenn man ihn lange ohne motorprobleme fahren möchte) schon bei einer leistung ist wo man nicht mehr viel daran machen sollte.
dann lieber doch den 2liter und phase1 das halte ich für sicherer habe aber auch keine ahnung von motortuning in bezug auf auswirkung auf die lebensdauer.

Ähnliche Themen

< 15% mehrleistung müsste eigentlich jeder turbo verkraften. motoren müssen ja schliesslich auch irgendwo 'idiotensicher' sein. du rufst du die leistung ja nicht permanent ab - auf deutschen autobahnen sind 15 minuten vollgas kaum noch möglich.

hmm, weis halt net wie heiß der dann wird, net das die ventile oder der krümmer schaden nehmen.
wie ist dann eigentlich der verbrauch? permanent höher wenn man genauso stark beschleunigt wie vorher?

theoretisch sogar geringfügig niedriger, weil gasgeben aber mehr spass macht ist er praktisch höher.

Der Verbrauch ist dann auch theoretisch NICHT niedriger, nur dann wenn du das mehr an Drehmoment zum früheren Schalten benutzt, sonst die Leistung aber nicht abforderst. Aber wenn du den Serienmotor genauso früh schaltest, braucht der wieder weniger, da du ja weniger Drehmoment nutzt. Bist dann aber auch entspr. langsamer unterwegs...

Gruß.

theoretisch richtig, aber du hast nicht einbezogen dass die werksabstimmung bei weitem nicht ideal ist, stichwort eco-tuning - die leistung wird dabei nicht verändert.

'normales' chip tuning 'beinhaltet' eco-tuning. ich stelle mal so in den raum, dass ein gechippter meinetwegen c20let bei exakt 120 km/h weniger verbraucht als die serie. natürlich abhängig davon wie gechippt wurde.

Das glaub ich nicht.... und wenn dann nur, weil sie näher an die Klopfgrenze heranfahren und DAS ist nicht gerade "ideal" für den Motor!

Aber auch sonst wird beim klassischen Chiptuning nur "aufgesattelt", das Serienkennfeld also nur nach oben erweitert und nicht verändert. Und beim Eco-Tuning gibt man eben dem Motor mehr Drehmoment, aber eben wieder unter Ausreizen von Verdichterpumpgrenze und früheren Zündwinkel. Beides nicht "ideal"...

Auf Dauer ist die Werksabstimmung jedenfalls nicht nur "ideal", sondern optimal!

Gruß.

nicht weit von ideal entfernt aber bei weitem nicht an optimal dran. einen gedrosselten motor, also einen motor, den es mit absolut gleicher hardware noch einmal ein paar ps stärker gibt kauft man nicht wegen kleinerem verbrauch 😉 ... den es nicht gibt, denn man fährt oft, gerade weil man gedrosselt ist, öfter bleifuss. 😉

Verstehe nicht, was du mir damit gerade sagen willst...

Gruß.

dass in gewisser weise jeder (vor allem turbo-) motor gedrosselt ist, eine leistungsdrosselung aber nicht zwangsläufig einen kleineren verbrauch oder bessere bedingungen für den motor ergibt. ein serienmotor KANN somit nicht optimal abgestimmt sein.

Was soll das denn schon wieder heißen... wieso sind die Motoren alle gedrosselt (was wahrscheinlich sowieso das falsche Wort ist, für das, was du sagen willst)???

Gruß

man entwickelt einen 200ps motor, baut ihn, testet ihn auf dem prüfstand... und er hat genau 200.00ps?🙂

volvo hat einen 2.4 140ps -das ist der gedrosselte- und einen 2.4i 170ps motor, beide sind -bis auf die software- absolut gleich, beides ist werksabstimmung - welche von den beiden ist nun optimal? *mehrere* tuner bieten für beide motoren eine leistungssteigerung auf 188 ps an. warum gerade auf 188 und nicht auf 185 (für den 'ungedrosselten' 15 mehr-ps) oder 190 ps (auch 'ne runde zahl), vielleicht sind gerade 188 ps optimal?

sorry für den fremdmarkenausflug. 🙂

Ähnliche Themen