1.6 Ti-VCT von wegen Tot....

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen,

habe gerade mit Faszination gelesen, das der neue Mondeo folgende Einstiegsbenziner haben wird:

1.6 Ti-VCT, 81 kW/110 PS, Fünfgang-Schaltgetriebe, 21.990,- € (Trend)
1.6 Ti-VCT, 92 kW/125 PS, Fünfgang-Schaltgetriebe, 23.050,- € (Trend)

jeweils mit 5-Gang Handrüher.

Schade das es den 125 PS Motor nicht für den Focus gibt in dieser Form, dann hätte ich ihn wohl. Kann aber mit 116 PS auch sehr gut leben 🙂

19 Antworten

ROFL...1,6Tonnen treffen auf gigantische 1600ccm und getriebemordende 160Nm :-X

Sorry, aber der Motor in dem Auto ist ein Fall für den Kummerkasten.

Die Diesel O.K. , der 2.0i als braver Einstiegsmotor und das wars dann schon fast.
Die Trinksitten des 2.5T sind hart an der Grenze und der 165PS Benziner noch nicht lieferbar.

Hey Ford, schon mal bei Daimler oder BMW geschaut? Es gibt flotte Motoren bei denen die Sauggeräusche im Tank nicht die Motoren übertönen :-))

Weiß gar nicht, was du hast. Aus einem 1,6 Liter Motor 125 Pferde zu zaubern ist doch eine reife Leistung. Ob der mit dem Mondeo überfordert ist, ist Ansichtssache. Ich denke, wenn im aktuellen Mondeo ein 90 PS Diesel im Angebot ist, dann hat ein 125 PS Benziner im Nachfolger allemal eine Daseinsberechtigung.

Zitat:

Original geschrieben von Ankommer


Weiß gar nicht, was du hast. Aus einem 1,6 Liter Motor 125 Pferde zu zaubern ist doch eine reife Leistung. Ob der mit dem Mondeo überfordert ist, ist Ansichtssache. Ich denke, wenn im aktuellen Mondeo ein 90 PS Diesel im Angebot ist, dann hat ein 125 PS Benziner im Nachfolger allemal eine Daseinsberechtigung.

mit Leistung kann man da nicht rechnen, der Benziner hat einfach zu wenig Drehmoment!!

Zitat:

Original geschrieben von razor1


ROFL...1,6Tonnen treffen auf gigantische 1600ccm und getriebemordende 160Nm :-X

Sorry, aber der Motor in dem Auto ist ein Fall für den Kummerkasten.

Die Diesel O.K. , der 2.0i als braver Einstiegsmotor und das wars dann schon fast.
Die Trinksitten des 2.5T sind hart an der Grenze und der 165PS Benziner noch nicht lieferbar.

Hey Ford, schon mal bei Daimler oder BMW geschaut? Es gibt flotte Motoren bei denen die Sauggeräusche im Tank nicht die Motoren übertönen :-))

Hey razor1,

anscheind hast du noch nicht bei BMW nachgeschaut. Ein vergleichbarer 116i mit 115 PS hat gerade mal 150NM und geht wie Gummi. Wenn du dieses Auto nur einmal Probe fahren würdest, hättest du dies nicht geschrieben. Dieser Motor ist für diese Klasse eine Zumutung.
Außerdem hast du ein Durchschnittverbrauch von ca. 11l bei diesem Motor. Da fahre ich lieber den 1.6 von Ford.

Ähnliche Themen

der 1.6 Ti-VCT mit 81 kW im Mondeo reicht im Flachland und leichtem Gebirge völlig. Auch mal im richtigen Gebirge temporär zum Urlaub, völlig ausreichend. Das Fahrzeug müsste dem Gros der Fahrer in Deutschland passen.

Ich bin damit vor kurzem nach Friedrichshafen gefahren und dabei durch den Schwarzwald gedonnert. Der TDCI zieht besser, klar, aber gemütlich mit 160km/h auf der Bahn und Überholen auf der Landstrasse waren kein Problem. Und das bei 8,5l/100km Super. Was will man mehr?

Ti-VCT heisst übrigens Twin Independent Variable Cam Timing und soll einen geringeren Verbrauch, eine fülligere Drehmomentcharakteristik und eine gesteigerte Nennleistung ermöglichen. Ich meine, das wurde erreicht.

Also ich finde es gut, dass Ford auch auf die Leute Rücksicht nimmt, die nicht so nur auf die Motorleistung gucken sondern eher auf den Preis. Diejenigen, die sowieso mit 90-110 km/h über die Landstraßen eiern und an Überholmannövern keinerlei Interesse haben, werden mit dem 110 PS Benzin mit unter 8 Litern Verbrauch fahren können und trotzdem zufrieden sein. Und der Einstiegsbenziner beim Audi A4 hat auch nur 1,6 Liter Hubraum und 102 PS. Und dieser Motor ist technisch nicht annähernd auf dem Stand, den der 1,6 Ti-VCT von Ford hat.

Auch mit einem 1.6 Liter Fahrzeug mit 110 Pferdchen kann man mit mit knapp 200 km/h über die Autobahn fahren, was will man mehr ?
Wer nicht regelmäßig Wohnwagen oder Lastenanhänger zieht und im Flachland lebt ist mit dem 1,6er mehr als ausreichend motorisiert !!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von soeren.corbach


Hey razor1,

anscheind hast du noch nicht bei BMW nachgeschaut. Ein vergleichbarer 116i mit 115 PS hat gerade mal 150NM und geht wie Gummi. Wenn du dieses Auto nur einmal Probe fahren würdest, hättest du dies nicht geschrieben. Dieser Motor ist für diese Klasse eine Zumutung.
Außerdem hast du ein Durchschnittverbrauch von ca. 11l bei diesem Motor. Da fahre ich lieber den 1.6 von Ford.

Ähem, es ging um flotte und trotzdem sparsame Motoren, nicht um die Behördenvarianten.

Von daher fahre mal einen 335i :-))

Super laufruhig, geniale Fahrleistungen und weniger Verbrauch als ein Focus ST ;-) der bei flotter Fahrt säuft wie ein Loch :-((

Die Schrumpfmotoren mit Mini-Hubräumen kann man heutzutage ohne Aufladung durch die Bank vergessen. Das "hintrimmen" auf niedrige (Prüfstands-) Verbrauchswerte raubt denen jeglichen Vortrieb. Und den Rest erledigt dann die grassierende Fettsucht. 1,5Tonnen sind bei einem Kompaktwagen wie dem Golf oder Focus mehr als heftig.
Das 115PS in einem aktuellen Kompaktwagen sich anfühlen wie 75PS in einem Golf III ist einfach nur grausam.

Auch wenns weh tut :-)) Das was VW mit dem kleinem 1400er mit 170PS hinbekommen hat ist eindrucksvoll.
Ein 1600er, moderat auf 140 oder 150PS aufgeladen, hätte mehr gebracht als diese Ti-VCT Asthma-Motoren.

Und wie siehts mit Frau, Kinder und kompletter Skiausrüsstung für alle aus?

Der Motor ist bestimmt nicht schlecht, aber ich finde auch zu schwach für so ein grosses Auto.

Wenn man den Motor jedes mal ausdrehen muss, damit es sich ein bisschen nach Autofahren anfühlt, wird der Verbrauch bestimmt nicht sehr tief sein. (überspitzt ausgedrückt)

Der D5 von einem Konzernnahen Herrsteller wäre was...

Ich hab den Ti-VCT in meinem Focus, mit 116 PS. Der Wagen wiegt mit mir an Bord 1300 Kilo und fährt sich damit astrein! Leistung gibts auch ohne Drehzahl, allemal genug um locker mit zu schwimmen. Und wenn man ihn ausdreht, geht ab 4000 Upm richtig die Post ab! Für mich völlig ausreichend. Und nur so am Rande, die Einstiegsmotoren bei VW, Audi, Opel usw. sind allesam 1.6er mit 100 PS...in der Passatklasse. Rennwagen wirds damit nicht, aber es lässt sich fahren.

Ein 335i macht sicherlich Spaß, aber ist völlig sinnlos so nen Motor zu haben. Ich bin Berufspendler, mein Alltag wird von Verkehrsleitsystemen dominiert die durchgehend eine 100er bis 120er-Begrenzung anzeigen. Da hat sogar mein 70 PS-Fiesta locker gereicht -_-

Finds auf jeden Fall gut, das es die Motoren gibt, denn wer will kann damit sehr sparsam fahren! Meiner braucht bei Tempo 100 auf der BAB zwischen 4,9 bis 5,1 Liter. Bei 120 sinds 5,8 bis 6,1 Liter. Im Schnitt nach 7500 Kilometer bin ich aktuell bei 6,9 Litern/100Km! Sehr moderat für so ein schweres Auto, mit 116 PS und massig Komfortelektrik an Bord.

PS: Mag sein, das ein Golf III früher besser ging als heute ein 1.3 Tonnen-Focus II. Aber wenn mir in der Stadt einer in die Seite mit 60 rauscht, steig ich ausm Focus mit Prellungen noch selbst aus. Im Golf kann man meine Reste aufsammeln...

Und so am Rande, hatte früher nen 92er Escort Turnier mit 1.6er Maschine und 90 PS. wog 1030 Kilo. Der ging schlechter als mein Focus und hat mehr Sprit vernichtet. Das bei 300 Kilo weniger. Bin mit dem 55 Liter Tank mit ach und krach 600 Kilometer weit gekommen. Im Focus schaff ich locker zwischen 700 bis 800 Kilometern mit 55 Litern.

Wie gesagt, da hat sich schon gewaltig was getan!

Zitat:

Original geschrieben von razor1


Ähem, es ging um flotte und trotzdem sparsame Motoren, nicht um die Behördenvarianten.

Von daher fahre mal einen 335i :-))
Super laufruhig, geniale Fahrleistungen und weniger Verbrauch als ein Focus ST ;-) der bei flotter Fahrt säuft wie ein Loch :-((

Die Schrumpfmotoren mit Mini-Hubräumen kann man heutzutage ohne Aufladung durch die Bank vergessen. Das "hintrimmen" auf niedrige (Prüfstands-) Verbrauchswerte raubt denen jeglichen Vortrieb. Und den Rest erledigt dann die grassierende Fettsucht. 1,5Tonnen sind bei einem Kompaktwagen wie dem Golf oder Focus mehr als heftig.
Das 115PS in einem aktuellen Kompaktwagen sich anfühlen wie 75PS in einem Golf III ist einfach nur grausam.

Ich habe selbst 14 Monate bei BMW gearbeitet als Verkäufer und bin den 335Ci ca. 3000Km gefahren. Sicher ist das ein total geiler Motor, wenn ich den auch mit ca. 12ltr. gefahren bin. Aber wir reden doch von Motoren die auch woanders noch Einsatz finden (5er) und eine ganz andere Nachfrage ist als bei Ford. Außerdem fahr mal den Motor bei etwas Feuchtigkeit (X-Drive fehlanzeige), da hast du noch mehr Freude. Ich habe selbst nur Probefahrten mit solch ein Fahrzeug nur gemacht wenn es Pulvertrocken ist. Schön war auch, das der Wagen innerhalb von den ersten 1500KM 2 Wochen in der Werkstatt stand, da der Motor nicht richtig ansprang. Klasse 😠

Ich habe selbst den Focus mit 115PS gefahren, sicherlich keine Rakete aber foltt genug und mit 9 Liter ca. 2,5 Liter sparsamer als den danach erworbenen 118i für meine Frau (habe ich nach 12 Wochen ganz schnell wieder verkauft und Sie fährt jetzt einen S-Max)

Zitat:

Original geschrieben von razor1


Auch wenns weh tut :-)) Das was VW mit dem kleinem 1400er mit 170PS hinbekommen hat ist eindrucksvoll.
Ein 1600er, moderat auf 140 oder 150PS aufgeladen, hätte mehr gebracht als diese Ti-VCT Asthma-Motoren.

Dann schau dir mal die Drehmomentkurve dieser Turbo- Motörchen an. Ist wie ein F1 Motor. Wenn du da nicht kräftig im Getriebe wühlst, tut sich da auch nichts. Nun, mit dem variablem Timing der Ventile steuerst du die Kurve nach deiner Drehzahl, heisst, du kannst den Motor wie einen Diesel tief aus dem Keller fahren, und sparst Sprit und der Umwelt Dreck. Dass ein Motor bei 6000min-1 schneller wirkt als bei 4000min-1 gilt sogar für einen stationären Motor, tatsächlich ist es andersrum, wenn man mal nachmisst.

Zitat:

Original geschrieben von razor1


Ähem, es ging um flotte und trotzdem sparsame Motoren, nicht um die Behördenvarianten.

Von daher fahre mal einen 335i :-))
Super laufruhig, geniale Fahrleistungen und weniger Verbrauch als ein Focus ST ;-) der bei flotter Fahrt säuft wie ein Loch :-((

Die Schrumpfmotoren mit Mini-Hubräumen kann man heutzutage ohne Aufladung durch die Bank vergessen. Das "hintrimmen" auf niedrige (Prüfstands-) Verbrauchswerte raubt denen jeglichen Vortrieb. Und den Rest erledigt dann die grassierende Fettsucht. 1,5Tonnen sind bei einem Kompaktwagen wie dem Golf oder Focus mehr als heftig.
Das 115PS in einem aktuellen Kompaktwagen sich anfühlen wie 75PS in einem Golf III ist einfach nur grausam.

Auch wenns weh tut :-)) Das was VW mit dem kleinem 1400er mit 170PS hinbekommen hat ist eindrucksvoll.
Ein 1600er, moderat auf 140 oder 150PS aufgeladen, hätte mehr gebracht als diese Ti-VCT Asthma-Motoren.

Hi,

besser hätte ich das nicht ausdrücken!

Wir haben diesen Schrott-Motor 1,6l TI-VCT in unserem FoFo II (5-türer): deutlich langsamer in jeder Beziehung und trotzdem nicht weniger Verbrauch als unser vorheriger 1,8l (ohne Schnick-Schnack) FoFo I (Turnier)!

Ich weiß mittlerweile nicht, was dieser ganze Technik-Schnick-Schnack soll: In der Praxis kein Minderverbrauch und schlechtere Fahrleistung.
Da fällt mir nur der uralte Spruch ein: Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen, es denn durch noch mehr Hubraum.

Ein effektiver Minderverbrauch dieser ganzen Techniken lässt sich wahrscheinlich nur im unteren Teillastverbrauch feststellen. Aber wer sich nur daut aufhält, fährt mit der einfachen, noch kleineren Maschine noch besser.

Ich würde diesen Motor meiner Frau nicht noch mal antun: Mindestens den 1.8l mit 125 PS (gab es damals im normalen Focus noch nicht) oder wenn der nicht lieferbar wäre, direkt den 2.0l. Spritverbrauch für FoFo mit Handschalter ab Bj. 2005 mit 85kw: 9,18l, mit 107kw: 10,11l. Und ich wette, dass bei identischen Fahrern der Unterschied fast nicht bemerkbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Dann schau dir mal die Drehmomentkurve dieser Turbo- Motörchen an. Ist wie ein F1 Motor. Wenn du da nicht kräftig im Getriebe wühlst, tut sich da auch nichts.

Ich habe mir die Drehmomentkurven mal angeschaut.

Der VW bringt zwischen 1750 und 4500 Umdrehungen 240 NM,

da ist nichts mit Kurve, das ist eine Gerade.

Gleiches gilt für den 1,6L Motor im Mini der zwischen 1600 - 5000 ebenfalls sein maximales Drehmoment hat.

Zudem spielt die Übersetzung eine große Rolle.

Solltest du mal auf den Gedanken kommen den alten Mini mit dem 120D zu vergleichen, wirst du feststellen das der Mini in der Elastizität von 80-120 im 5. und 6. Gang gegenüber dem BMW 2sec schneller ist.
Der neue Mini legt da noch eins drauf.

http://www.n24.de/auto/tests/article.php?articleId=56158

http://www.ksta.de/html/artikel/1161673158902.shtml

Der Ti-VCT hat sein maximales Drehmoment auch zwischen 2000 bis knapp 5000 Umdrehungen fast vollständig anliegen. Kurven hab ich keine, aber die Aussage stammt von meinem Werkstätter. Ab 4000 gehts nochmal richtig Vorwärts. Wenn man denn will. Die Aussagen zum Focus I kann ich nicht bestätigen. Bin mal 2 Wochen einen Fofo 1.8 Turnier gefahren (Über 1200 Km). Hat im Schnitt bei ähnlicher fahrweise 7,5 bis 8,5 Liter gebraucht. Das bei weniger Gewicht! Der FofoII wiegt ca. 150 Kilo mehr als der FofoI Turnier!

Wenn ihr Schumacherambitionen habt, kauft euch gleich große Motoren. Manchmal frag ich mich schon. Was will man von 1.6 Litern Hubraum erwarten -_- Das ein Mini besser abgeht als ein gleich motorisierter 1er ist kein Wunder....Front vs. Heckantrieb und weniger Gewicht....muss man kein Genie sein um zu erkennen das der Mini sich verabschiedet 😉 Und das die Motoren dann Sprit brauchen wenn man permanent über 5000 dreht ist auch kein Wunder. Der 1.4 TFSI ist auch kein Sparwunder bei sportlicher Fahrweise....dann gleich nen Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen