1.6 ti vct
Hallo.
Habe seid nun genau 2 Jahren den Focus II 1.6 Ti VCT.
Der Wagen hat nun 31000 KM drauf. Bisher ohne Probleme.
das einzigste was mich fast zum Wahnsinn treib aber laut Ford bei diesem Motor normal ist ist besonders im kalten Zustand das klappern der ventile.
Der hört sich dann an wie ein alter Fiestamotor. wenn er dann war ist geht es wobei auch bei warmen Motor immer noch ein leichtes klappern zu hören ist.
Also nochmal würde ich mir diesen " Wundermotor" nicht kaufen.
wer hat ähnliche Erfahrungen?
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Wobei Tempo 200 eigentlich immer drin sind - nur dann mit mächtig Verbrauch.
Das Auto wo das nicht so ist, wäre ein physikalisches Novum 😉
Zitat:
Original geschrieben von meyster
also beim 2.0 TDCI von Turboloch zu sprechen, finde ich auch ein wenig übertrieben. Der hängt eigentlich schon ab Leerlauf gut am Gas. Schlimm dagegen ist der 1.6 TDCI mit 109 PS sowie der Mondeo 2.2 mit 155 PS. Die gehen überhaupt erst ab 2000 UPM ans Werk.
Der 1.6 Ti-VCT nervt mich auch hin- und wieder. Wobei man jetzt sicherlich nicht von 90 PS sprechen kann. Die 115 PS müssen mit 1,4 Tonnen Leergewicht kämpfen und aerodynamisch setzt der Focus II auch keine Maßstäbe. Stören tun halt der Durst und Durchzug bei >160 kmh. Wobei Tempo 200 eigentlich immer drin sind - nur dann mit mächtig Verbrauch.
Spaß dagegen macht der VCT in der Stadt. Spricht untenrum sehr gut an und bringt auch in der Leistungsklasse ordentlich Drehmoment.
@Kalle:
bei mir klappert es auch leicht. Das ist leicht besser geworden, nachdem ich Mobil 1 0W-30 umgeölt habe. Vielleicht gehts es mit nem 0W-40er Öl auch ganz weg.
Das entspricht absolut meinen Erfahrungen mit dem Motor. Unterum macht er für nen Benziner echt Spaß...und mehr als 160 bin ich bisher mit dem Auto drei mal gefahren. In drei Monaten und knapp 10.000 Km Distanz. Find ihn sogar im Kurzstreckenbetrieb vertretbar. Hatte nun ne Woche Urlaub, fast nur im Ort unterwegs gewesen. Bißchen Landstraße und zwei mal BAB mit Vollgas. Aktuell sagt der BC 8 Liter/100 Km. Dafür das ich gefahren bin wie Sau ist das echt ok!
Zitat:
Original geschrieben von meyster
also beim 2.0 TDCI von Turboloch zu sprechen, finde ich auch ein wenig übertrieben. Der hängt eigentlich schon ab Leerlauf gut am Gas. Schlimm dagegen ist der 1.6 TDCI mit 109 PS sowie der Mondeo 2.2 mit 155 PS. Die gehen überhaupt erst ab 2000 UPM ans Werk.
[...]
Nur mal so ergänzend, auch wenn es etwas OT ist:
Solche Beschreibungen - "... erst ab 2000 UPM ..." - des 1.6er TDCi (109 PS) hört man immer wieder mal, ist aber nicht normal.
In den großen Gängen ist der Motor wenn er "gesund" ist aber 1250 U/min problemlos fahrbar, ab 1500 U/min hat er spürbar maximalen Ladedruck und ordentlich Drehmoment. Bei 1750 U/min liegt ja schon das Drehmomentmaximum an.
Gruss
Welche Ölnorm schreibt Ford für den 1,6 L Ti-VCT Motor vor ?
Ähnliche Themen
Du kennst den Spruch RTFM?😁 Deswegen liegt sie im Handschuhfach.
Zitat:
ZitaFord/Motorcraft Motoröl Formula
E SAE 5W-30 verwenden.
Alternativ kann auch ein
vergleichbares Motoröl der
Viskositätsklasse SAE 5W-30
verwendet werden, das der
Ford-Spezifikation
WSS-M2C913-B entspricht.t:
Da die nur der ACEA A1/B1 Formulierung entspricht würde ich mich an die Empfehlung für die Flexifuel-Motoren halten.
Zitat:
ZitaFord/Motorcraft Synthetiköl
Formula-S SAE 5W-40
verwenden.
Alternativ kann auch ein
vergleichbares Motoröl der
Viskositätsklasse SAE 5W-40
verwendet werden, das der
Spezifikation ACEA A3/B3
entspricht.t:
Somit wäre ein 5W40 nach ACEA A3/B3 zulässig,ist es eh und ein 0W40 geht auch,und wenn man sich an den Mercedesfreigaben 229.3 oder 229.5 orientiert hat man zumindest ein mittelmässiges Öl.Bei vielen Autoherstellern sind die Anforderungen für eine Freigabe etwas seltsam so das hervorragende Öle zum Teil keine Freigabe bekommen obwohl es qualitativ den Freigegebenen überlegen ist.
Quelle😁ie Bedienungsanleitung von 05/2006 Seite 235
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Quelle😁ie Bedienungsanleitung von 05/2006 Seite 235
Leerzeichen vergessen? 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Du kennst den Spruch RTFM?😁 Deswegen liegt sie im Handschuhfach.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Da die nur der ACEA A1/B1 Formulierung entspricht würde ich mich an die Empfehlung für die Flexifuel-Motoren halten.Zitat:
ZitaFord/Motorcraft Motoröl Formula
E SAE 5W-30 verwenden.
Alternativ kann auch ein
vergleichbares Motoröl der
Viskositätsklasse SAE 5W-30
verwendet werden, das der
Ford-Spezifikation
WSS-M2C913-B entspricht.t:
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Somit wäre ein 5W40 nach ACEA A3/B3 zulässig,ist es eh und ein 0W40 geht auch,und wenn man sich an den Mercedesfreigaben 229.3 oder 229.5 orientiert hat man zumindest ein mittelmässiges Öl.Bei vielen Autoherstellern sind die Anforderungen für eine Freigabe etwas seltsam so das hervorragende Öle zum Teil keine Freigabe bekommen obwohl es qualitativ den Freigegebenen überlegen ist.Zitat:
ZitaFord/Motorcraft Synthetiköl
Formula-S SAE 5W-40
verwenden.
Alternativ kann auch ein
vergleichbares Motoröl der
Viskositätsklasse SAE 5W-40
verwendet werden, das der
Spezifikation ACEA A3/B3
entspricht.t:
Quelle😁ie Bedienungsanleitung von 05/2006 Seite 235
Hallo,
Ich habe nach 2 Jahren ca. 26000 km, und fahre Mobil1 0-40.
Zum Ventielklappern nur ab ca 10 Grad und nur max 10 sek, aber auch nicht immer.
Ansonsten ein Top auto, würde ich jederzeit nochmal Kaufen.
mfg
Stevens F7