1,6 TDI update

VW Polo 5 (6R / 6C)

Vorgestern habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Er meinte, ich sollte jetzt unbedingt vorbeikommen, um das Update durchzuführen ("dauert nur 20 Minuten"😉. Ich habe ihn vertröstet und gesagt, dass ich irgendwann zu ihm komme. Ich habe ja noch nicht mal ein offizielles Schreiben von VW bekommen, dass das Update jetzt vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt ist. Das habe ich bisher nur in der Zeitung gelesen.

Hat jemand von den 1,6 TDI-Fahrern das update schon machen lassen? Gibt es bereits Erfahrungen? Insbesondere interessiert mich, ob jemand nach dem update evtl. Probleme mit dem Freibrennen des Partikelfilters hat. Ich habe nämlich gehört, dass mit dem update die Abgastemperatur gesenkt wird und sich das Auto in der Folge schwerer mir dem Freibrennen des Partikelfilters tut.

Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moni15 schrieb am 25. Februar 2017 um 11:33:43 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe vor circa 6 Wochen das Update durchführen lassen und bekam eine offizielle Bestätigung, die ich beim nächsten TÜV vorweisen muss. Mein Polo fuhr anschließend zunächst vollkommen normal und unauffällig. Allerdings kam es gestern zu einem nervtötenden Zwischenfall. Ich fuhr auf der Autobahn mit circa 150 km/h und plötzlich machte es "Puff" und ich konnte kein Gas mehr geben - mit Glück hopste ich auf einen Parkplatz. Auf dem Display sah ich, dass das Symbol der Spule (normal für vorglühen) blinkte. Das Auto ließ sich nicht mehr starten und ich musste es zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen. Da ich bereits 1,5 Std gefahren bin und mein Zielort noch 2 Std entfernt war, hoffte ich, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt. Allerdings bekam ich eine Horrormeldung mitgeteilt: Die Einspritzdrüse von Zylinder 4 ist kaputt und es kostet mich insgesamt 700 Euro. Ich wollte wirklich gegen das Auto treten als ich das gehört habe.
Nun zu meiner Frage:
Kann es möglich sein, dass dieser Schaden etwas mit dem Update zutun hat? Vorher lief alles einwandfrei und ich habe das Auto regelmäßig zur Inspektion gebracht. Die Eckdaten zu meinem Polo: Baujahr 2010, 47.000 km

Vielen lieben Dank und viele Grüße
Monika

P.S. In der Werkstatt stand ein Polo vom gleichen Baujahr mit dem selben Problem. Auch dieser hatte das Update vor Kurzem durchführen lassen. Wenn es bei euch auch passiert ist, hinterlasst bitte einen Post - vielleicht gibt es ja wirklich ein Muster.

Ich habe vor einigen Wochen schon einmal von einem Zwischenfall berichtet. Das Ganze ist nun beim Anwalt und ich werde mir die 1000 Euro (waren doch mehr als 700 Euro) zurückholen und VW verklagen. Ich dachte, dass ich den ganzen Dreck hinter mir habe aber es kam zu einem erneuten Zwischenfall. Nach circa 2.000 km ist mein Polo erneut abgeschmiert mit dem gleichen Fehler (diesmal Einspritzdüse 2). Also alles nochmal von vorne (Abschleppen, Werkstatt, etc.). Dieses Mal hatte ich "Glück", dass das Ganze in meiner Heimat passiert ist und ich habe den Polo direkt zu der arroganten VW-Vertragswerkstatt abschleppen lassen, welche mir dieses verkackte Update draufgespielt hat. Nachdem ich meinen Frust losgeworden bin und der VW-Heini mit seinem süffisanten Lächeln voller Arroganz mitteilte, dass ich selber Schuld sei und das Update ja freiwillig gemacht habe, musste ich mich hart zusammenreißen. Als würde der Affe wissen was danach passiert...Ich betonte daraufhin, dass ich Vollidiot auf diesen bescheuerten Brief reagiert habe, weil ich mich habe blenden lassen und ich bereits einen Anwalt eingeschaltet habe. Daraufhin wurde er leicht aggressiv und laut (was mich einen Dreck interessiert hat). Nachdem er sich abreagiert hat und ich nur noch fassungslos guckte, sagte er, dass er den Fehler zu VW schickt und ich ggf. einen Teil der Reparatur gezahlt bekomme. Als ich genauer fragte, sagte er, dass VW bzgl. des Updates extra eine Schadensmeldungsliste eingerichtet hat. Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen: VW hat EXTRA eine Liste eingerichtet, welche Schäden nach dem Update dokumentieren soll...Das sagt mir, dass VW mit Schäden gerechnet hat und genau weiß, dass ihr eigenes Update Probleme verursacht (mal mehr, mal weniger). Ich rate allen: Seid schlauer als ich und lasst euch nicht dieses Update andrehen! Lasst euch keine Angst machen bzgl. Zulassung, Werteverlust und so einen Mist. Ich selbst war so dumm, dass ich darauf reagiert habe ohne mich vorher zu informieren. Wenn ihr das Update macht, ENTWERTET ihr euer Auto. Mein Auto war wirklich top (49.000km | 1.6 cm³ TDI | 90 PS | BJ 2010). Mir ist echt zum Heulen zumute.

Viele Grüße
Moni

316 weitere Antworten
316 Antworten

Haha, danke für die Info. Unfassbar, mal wieder.

Dass VW die "Vertrauensbildenden Maßnahmen" nicht Garantie nennt und dass sie sagen müssen, dass Fehler nicht aufgrund des Updates entstanden sind, hat rechtlcihe Gründe. Die können/dürfen gar nicht anders. Solange Schäden kostenlos repariert werden, soll mir das egal sein, wie das genannt wird.

DÜRFEN schon, WOLLEN aber nicht.
Wer verbietet einer Person oder Firma, die Verantwortung für ihr handeln zu übernehmen?
Das jetzige Verhalten scheint betriebswirtschaftliche billiger!!!

Hallo

Habe vor einem Monat bei meinem Skoda Fabia 1.6 TDI (105PS) auch das Update durchführen lassen. Leider fielen nach dem Werkstattaufenthalt bereits folgende Mängel auf.

1. Schlechtes Ansprechverhalten des Motors im unteren Drehzahlbereich, Anfahren ab einer leichten Steigung ist sehr schwierig

2. In einigen Lastbereichen ein deutliches Nageln des Motors hörbar

Hatte zwischenzeitlich das Auto zum wiederholten Mal in der Werkstatt. Anfangs wurde das AGR Ventil ausgetauscht (obwohl keine Fehlermeldung vorhanden war). Diese Massnahme hatte auf die oben genannten Probleme keinen Einfluss. Anschliessend wurde nun ein Injektor ausgetauscht, Fahrverhalten ist ein wenig besser geworden, jedoch fühlt sich das Fahrzeug insgesamt immer noch sehr träge an. Zum Glück gingen die Reparaturen auf Kulanz, nur nützt dies alles nichts, wenn das Fahrzeug nicht mehr so läuft wie vor dem Update.

Wurden bei jemandem die Probleme am Fahrzeug überhaupt vollständig gelöst oder habt ihr euch damit abgefunden dass sich das Fahrverhalten grundsätzlich verschlechtert hat?

Grüsse aus der Schweiz

Ähnliche Themen

Wie hoch ist denn die Laufleistung Deines Fabias?

Bei unserem Polo bisher noch keine Besserung. Nächsten Monat geht er zur Inspektion. Vielleicht gehen die dann da nochmal ran.

So, ich wollte mich mal zu Wort melden, falls hier noch Jemand mitliest.... Nach dem 6. Werkstattbesuch mit meinem A1 hat man festgestellt das sich Einspritzdüse Nr. 2 verabschiedet hat durch „die Updates“! Nach einsetzen einer neuen läuft mein Wagen jetzt wieder mit gewohnter Power, allerdings im Drehzahlbereich 1300-1400 unruhig. Da bin ich aber noch dran... Auf meine Frage hin warum es keine Fehlermeldung gab sagte mir der Werkstattmeister, dass mit dem Update die Toleranzen geändert wurden und der Motor das innerhalb der festgelegten Grenzwerte kompensieren konnte.... Tja, was sagt man denn dazu?

Als mein Motor dank den nachtropfenden Siemens Injektoren in diesem Zustand (Bild als Attachment) war, bekam ich auch keine Fehlermeldung. Das Steuergerät meinte, es ist alles super!

Lass Dir den unruhigen Lauf Deines Motors nicht gefallen, die Verbrecher müssen das beheben. Durch das Update wurde mein Motor zu einer nagelnden Gurke und ich musste 1 Monat herumstreiten bis alles repariert wurde. Die schwache Leistung im mittleren Drehzahlband wurde nie ganz behoben. Folge des Update, Stand der Technik. 😉

Zitat:

@heugen schrieb am 22. August 2017 um 21:08:02 Uhr:


haben auch das zwangsupdate bekommen...auto meiner frau....fährt derzeit sehr wenig...2 monate später leuchtete die kontrollleuchte...agr ventil defekt...getauscht auf kulanz bei vw...dabei wird die ganze einheit getauscht, ~200euro + ca. 800euro einbau...

Habe am 06.12.2016 das Update bei 87.000 KM bekommen (1.2tdi, Bj. 2010). Nun bin ich bei 103.000 KM und das AGR ist kaputt. Durchgängiges VW Scheckheft. Macht da ein Kulanzantrag Sinn?

Zitat:

@sebop68 schrieb am 10. Dezember 2017 um 17:37:03 Uhr:



Zitat:

@heugen schrieb am 22. August 2017 um 21:08:02 Uhr:


haben auch das zwangsupdate bekommen...auto meiner frau....fährt derzeit sehr wenig...2 monate später leuchtete die kontrollleuchte...agr ventil defekt...getauscht auf kulanz bei vw...dabei wird die ganze einheit getauscht, ~200euro + ca. 800euro einbau...

Habe am 06.12.2016 das Update bei 87.000 KM bekommen (1.2tdi, Bj. 2010). Nun bin ich bei 103.000 KM und das AGR ist kaputt. Durchgängiges VW Scheckheft. Macht da ein Kulanzantrag Sinn?

Hi...fahr einfach zum VW und mach bisschen ärger wegen update und agr... bin mir zu 100% sicher dass das auch auf Kulanz geht.
Inzwischen hat es auch einen Kumpel erwischt und auch dort Kulanz

Probier es mal mit Kulanz. Evtl. hast du Glück.
Ich hab auch den 1.2 TDI, BJ2010 und mein AGR-Ventil geht seit Kilometer 123.000 auch nicht mehr.
Ich habe das Update aber NICHT drauf.

Auto fährt ganz normal. Nun nervt aber das KBA und hat mir eine Frist bis zum 20. März 2018 gestellt. Danach wird das Auto der Zulassungsbehörde gemeldet, welche "weitere" Schritte einleitet. Im jetzigen Zustand kann ich aber das Update nicht aufspielen lassen. Also muss das AGR-Ventil getauscht werden.
Kostenvoranschlag VW ca. 1.000€
Theoretisch könnte ich das selbst machen. Kosten ca. 300€
ABER was ist, wenn es nach dem Update wieder kaputt geht?
Gibt VW Kulanz auf ein selbst eingebautes AGR-Ventil?

Echt Kacke die Situation.
Am liebsten würde ich den Bock verkaufen, aber der Bock ist ja keinen Pfennig mehr wert.

@fleischmo

Was ist mit einer Rückgabe an den Händler? Also ein Tausch gegen ein neuen Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug?

Dafür steht die Kiste noch viel zu gut da. Der Polo ist abbezahlt und Unterhaltskosten für die 20.000km/anno sind sehr niedrig. Und ein neuer Verbrenner kommt für mich nicht mehr in Frage. Ich wollte den Polo noch 5-6 Jahre fahren und dann ein ordentliches E-Auto kaufen.
Ich suche für mich den günstigsten Ausweg, ich weiß aber nicht mit was ich zuerst anfangen soll.
Wahrscheinlich werde ich das AGR-Ventil selbst wechseln, lasse das Update aufspielen und hoffe dass das neue Ventil nicht gleich wieder kaputt geht.

Zitat:

@WieEinMönch schrieb am 24. März 2017 um 15:28:45 Uhr:


Ich darf hier mal meinen Post im Passat Forum nochmal zum Besten geben, in der Hoffnung es ist anderen Betroffenen nützlich:

Zitat:

@WieEinMönch schrieb am 24. März 2017 um 15:28:45 Uhr:



Zitat:

@hoermann schrieb am 24. März 2017 um 08:39:11 Uhr:


@Haroldw78

.... Jetzt ist der Termin zum Tausch aller 4 Injektoren geplant und Seat übernimmt die komplett, d.h. allein 2500€ nur für die Injektoren + das was zum wechseln alles noch erforderlich ist. Ich bin gespannt ob der Fehler dann weg ist, ich glaube nämlich nicht, das es an den Injektoren liegt die liefen vor dem Update problemlos.

Bei mir liefen die Injektoren auch perfekt bis das Update aufgespielt wurde, danach war der Wagen eine nagelnde Mistkiste.

Nachdem mir 4 neue Injektoren auf Kosten von VW eingebaut wurden läuft er jetzt wieder wie er soll. Warum Probleme auftreten ist vermutlich, daß mit dem Update der Raildruck erhöht wurde (deshalb mussten auch beim 1.6l TDI diese Schwingungsdämpfer (Gummiteile) an die Dieselleitungen gestöpselt werden), weiters müssen die Injektoren mit der neuen Software mehr Einspritzungen machen (Nacheinspritzungen um die Rußbildung im Agbasrückführungsmodus zu verringern) und damit kommen alte Injektoren offenbar nicht klar.

Nachdem uns VW zuerst mit der Schummelsoftware betrogen hat, versuchen sie es jetzt nochmal indem sie die Reparaturkosten auf die Kunden abwälzen. Jetzt fahren wir mit Autos, deren Motoren für diesen Betriebszustand nie ausgelegt waren, deren DPF und AGR zugesaut werden und VW freut sich auf die Reparaturen. Mit mir nicht!

Ehrlicher wäre es nach dem Softwareupdate von VW gratis folgende Sachen zu machen:
. alle Injektoren neu - diese Siemens Injektoren der 1.6l waren schon immer ein Witz! (Habe die 3.!!!)
. AGR neu (und eines das nicht so schnell vergammelt wie das offensichtlich zu klein dimensionierte für die Schummelsoftware)
. Garantie auf DPF und AGR - deshalb wurde ja die Schummelei anscheinend begangen, um die Garantiefälle zu reduzieren die entstanden wären wenn der Wagen vorschriftsmäßig im Abgasrückführungsmodus betrieben würde

Aber genau dies hat VW bisher noch nicht gemacht, das ist für mich der Skandal!
Ich zitiere mal den österreichischen Verein für Konsumenteninformation:

Zitat:

@WieEinMönch schrieb am 24. März 2017 um 15:28:45 Uhr:



Zitat:

In seiner Urteilsbegründung führte das Landgericht Hildesheim u.a. wie folgt aus:
VW hat den Tatbestand des Betruges vorsätzlich, rechtswidrig und schuldhaft verwirklicht und dem Kläger durch Verschweigen der gesetzwidrigen Softwareprogrammierung vorsätzlich Schaden zugefügt. Der Kläger hat nicht das bekommen, was ihm aus dem Kaufvertrag zustand, nämlich ein technisch einwandfreies, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechendes Fahrzeug. ..... snip .......

Es besteht die konkrete Befürchtung, dass die vermehrte Rückführung von Abgas mit vermehrtem Stickoxid und Rußpartikeln in dem nach Durchführung des Updates ausschließlich wirksamen Modus 1 zu erhöhtem Wartungsaufwand (häufigerer Wechsel des Partikelfilters) oder sogar zu vorzeitigen Motorschäden führen kann.

Das Gericht nimmt auch auf einen Artikel auf FOCUS Online Bezug:
"Dennoch müssen VW-Besitzer weiter mit der Unsicherheit leben, ob bei umgerüsteten, also von der Schummel-Software "befreiten” Autos möglicherweise Folgeschäden nach dem Update zu befürchten sind. Wie der "Spiegel" berichtet, gehen Beamte der EU-Kommission von solchen Folgeschäden aus: Das Abgasrückführungsventil, der Speicherkatalysator oder auch der Partikelfilter könnten vorzeitig versagen, so der Verdacht.

Was für diese Theorie spricht: Die Schummel-Software kam unter anderem deshalb zum Einsatz, weil bei VW-internen Tests vor mehreren Jahren bei voller Abgasrückführung (entsprechend den gesetzlichen Vorgaben) schon nach 50.000 Meilen (rund 80.000 km) der Partikelfilter zerstört wurde. Darüber berichtet die Staatsanwaltschaft New York in einer Klageschrift gegen VW. Durch die Software-Trickserei (volle Abgasrückführung nur auf dem Prüfstand) wollte VW also offenbar die Dauerhaltbarkeit erhöhen und trotzdem die geforderten Grenzwerte einhalten. Das Problem: Nach dem Update, also nach Entfernung der Abschalteinrichtung, laufen die Dieselmotoren nun wieder mit voller Abgasrückführung. Partikelfilter und andere Komponenten werden aber nicht ausgetauscht.

Link zum Urteil

VW soll nicht glauben daß wir Idioten sind die sich nicht wehren können! Jeder sollte diese Sachen von seinem Händler fordern!

Dasselbe Problem mit den Injektoren bei meinem Caddy 1,6 TDI (erst 46000km gelaufen, bei 45700km neue Software !) Kurz nach der Umprogrammierung Injektoren defekt. Der Vw Mitarbeiter druckst herum, sagt dann aber ich hätte Glück, es gäbe eine interne Kulanzrichtlinie !!! bei defekten Injektoren. Kurz nach der Umprogrammierung werden alle kostenlos ersetzt, aber nur bei lückenloser Inspektionshistorie durch VW. Es gäbe da nämlich einen neuen verbesserten Typ der Injektoren. Vw weiß also dass die alten Injektoren ausfallen und informiert nicht. Eine Sauerei. ( Man muss übrigens bevor Vw die neuen einbaut unterschreiben, dass die Reparatur nicht im Zusammenhang mit der Neuprogrammierung steht. Ansonsten übernehmen sie nichts)

Zitat:

@jamsie schrieb am 03. Jan. 2018 um 12:37:10 Uhr:


( Man muss übrigens bevor Vw die neuen einbaut unterschreiben, dass die Reparatur nicht im Zusammenhang mit der Neuprogrammierung steht. Ansonsten übernehmen sie nichts)

Das bringt ja mal gar nichts - wie sollst du beurteilen können ob da ein Zusammenhang besteht...genausogut könntest du unterschreiben den gesamten Dieselskandal verschuldet zu haben....

Zitat:

@jamsie schrieb am 3. Januar 2018 um 12:37:10 Uhr:


...bei defekten Injektoren. Kurz nach der Umprogrammierung werden alle kostenlos ersetzt, aber nur bei lückenloser Inspektionshistorie durch VW. Es gäbe da nämlich einen neuen verbesserten Typ der Injektoren. Vw weiß also dass die alten Injektoren ausfallen und informiert nicht. Eine Sauerei....

Stimmt, meine 2. Injektoren nach kapitalem Motorschaden (bedingt durch tropfende scheiß Siemens Injektoren) waren Nummer: 03L130277B

Nach dem tollen Softwareupdate und den darauf folgenden Problemen bekam ich Injektoren mit der Nummer: 03L130277S

Vielleicht ist das hilfreich. Viel Erfolg und lass Dich nicht von den Betrügern abwimmeln!

Ähnliche Themen