1,6 TDI startet schlecht

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo allerseits,

wie oben steht, ich fahre einen 1,6 TDI (105 PS) in meinem Golf 7...
Bei fast jedem Kaltstart, besonders morgens und vor allem bei wie jetzt wieder kühleren Temperaturen, braucht das Motörchen relativ lang, bis er anspringt. D. h. bei anderen Dieseln kenne ich es so, dass der Motor nach max 1 Sekunde anlassen anspringt. Bei mir läuft der Anlasser morgens manchmal 4-5 Sekunden und damit verdächtig lange. Die Vorglühlampe leuchtet nach dem Einschalten der Zündung und verlischt recht zügig. Manchmal ist es besser, wenn man zweimal vorglüht, aber nicht immer.

Woran könnte das denn liegen? Hat jemand Ideen? Der Freundliche merkte nichts, denn jedes Mal, wenn ich dort war, war der Motor natürlich betriebswarm und is sofort tadellos angesprungen.

Freue mich auf Eure Tipps.

44 Antworten

Ich hab schon so viel durchprobiert, das einzige was meist hilft ist, wenn folgender Ablauf eingehalten wir:
Auto mit Fernbedienung auf, reinsetzen, Schlüssel in Zündschloß, Fuß NICHT auf die Bremse (DSG). Zündschlüssel kurz ganz durchdrehen, Schlüssel wieder zurück und jetzt erst Fuß AUF die Bremse.
Nun Schlüssel wieder drehen und häufig springt er dann problemlos an. Wird diese Reihenfolge nicht eingehalten, dann orgelt er auch meist mehrere Sekunden bis zum Motorlauf.
Die anderen Startversionen mit Zündung an und warten usw. Brächten keinen Erfolg.

} Bringt nix.... 🙁

Das heißt, dass du jetzt seit zwei Jahren solche Startprobleme hast? Und bist du sicher, dass es einen Zusammenhang zwischen deiner akrobatischen Startprozedur und dem Anspringen gibt? Deine Methode hilft ja offenbar nur "häufig" und ohne diese Methode springt er "meist" schlecht an. Daraus würde ich eher schließen, dass das nur Zufall ist und das eigentliche Problem damit nichts zu tun hat. Warst du denn noch nie deswegen in der Werkstatt? Fehlerspeicher mal ausgelesen?

das oben hätte eigentlich ein Zitat eines meiner Vorredner sein sollen.... der hatte diese Prozedur vorgeschlagen. Bringt aber nix.

Werkstatt war ich schon öfters, Fehlerspeicher wurde mehrfach ausgelesen. Das Problem konnte nicht nachvollzogen werden. Tritt ja auch nur beim Kaltstart auf. Und bei denen in der Werkstatt ist er angeblich immer super angesprungen. ...

Klingt wie meiner im Winter mit minderwertigem Diesel.

Gruss

Ähnliche Themen

habe das Problem weiterhin. Heute früh war der Knaller:
Rein gesessen, Zündschlüssel rum gedreht und nach dem Erlöschen des Vorglühsymbols hat er gestartet... gefühlt 5-10 Sekunden, dann abgebrochen, kurz darauf nochmal georgelt, dann ist er endlich etwas stotternd angesprungen. Es hatte 2 Grad Außentemperatur, nachts leichten Frost.
Die Vorglühphase war etwas länger als sonst, was ich auf die Außentemperatur geschoben habe.

Könnte es noch an den Glühkerzen liegen? Das Auto hat jetzt 138.000 km.

Hallo allerseits,

auch nach einem weiteren Software-Update ist das Problem nicht behoben.
Aktuell heute Morgen: Sommerliche Temperaturen, rein sitzen, Schlüssel rum drehen, nach dem Erlöschen der Vorglühanzeige orgelt der Motor ca 5-7 Sekunden und springt dann stotternd an.

Woran könnte es liegen ?
Batterie ist super geladen.

Vielen Dank für Eure Tipps!!

Greetz

Bau (oder lass es einbauen) mal Transparente Kraftstoffleitung in Vor- und Rücklauf zwischen Motor und Dieselfilter ein. Dann mit zweiter Person den Kaltstartvorgang durchführen und dabei die Kraftstoffleitung während und kurz nach dem starten auf Luftblasen prüfen.

Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem seit ca. 1,5 Jahren. Und auch den den gleichen Motor wie der TS.
Mittlerweile rund 90 Tkm gelaufen.
Bei mir ist es egal welche Außentemperatur es hat. Unregelmäßig springt er schlecht an. Egal ob -5° oder +25° C.
Da er aber letztendlich immer irgendwie anspringt, habe ich bisher noch nichts unternommen.

Es ist mit ziemlicher Sicherheit eine defekte Glühkerze schuld.

Somit wird ein Zylinder nicht richtig bzw. gar nicht aufgeheizt und verzögert den Startprozess.

Das Problem tritt nicht auf, wenn der Motor betriebswarm kurz abgestellt wird (z. Bsp. zum Tanken oder Einkaufen). Logisch, weil alle Zylinder dann noch warm sind.

Markendiesel mildert das Problem ein wenig, hilft aber auch nicht 100%ig.

Grüße
Manfred

Ein TDI startet bei Temperaturen über +5 Grad problemlos ohne vorglühen daher glaube ich nicht das eine defekte Glühkerze die Ursache ist.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 10. Juni 2018 um 08:59:45 Uhr:


Ein TDI startet bei Temperaturen über +5 Grad problemlos ohne vorglühen daher glaube ich nicht das eine defekte Glühkerze die Ursache ist.

Sehe ich genauso. Sollte auch unter Null noch starten, dann allerdings mit vermehrter Rauchentwicklung und anfangs unrundem Motorlauf.

Ich würde eher auf ein Leck im Kraftstoffsystem tippen: z.B. Hochdruckseite Leckölmenge von einem Injektor zu groß, oder auf der Niederdruckseite zieht's Luft, bzw. läuft Sprit zurück.

Mein reden, hatte ich bereits weiter oben erwähnt bzw. zur Prüfung geraten.
Leider kommt vom TE nichts mehr.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 15. Juni 2018 um 14:50:39 Uhr:


Mein reden, hatte ich bereits weiter oben erwähnt bzw. zur Prüfung geraten.
Leider kommt vom TE nichts mehr.

Da es sich um das Kraftstoffsystem handelt, bin ich da etwas vorsichtig...
Wo wäre es denn sinnvoll, so eine Prüfung einzubauen? Bzw. wo kann man am besten suchen?

Lese doch mal meinen Beitrag vom 9. Juni.

Es muss ja irgendetwas sein, dass wenn der Motor warm ist, nicht passiert.
Die Kalteinspritzmenge des Kraftstoffs ist, so denke ich, hoch genug beim Kaltstart.

Meine Vermutung geht stark auch in Richtung Kraftstoffrücklauf, der sich über 1-mehrere Stunden
"aufbaut". Früher hätte man gesagt, der Sprit liegt nicht sofort an, oder das System zieht Luft.
Wie das bei den hochmodernen Dieseln aussieht, kann ich auch nicht sagen.

Vermutlich kann eine "sehr gute Werkstatt" das Problem lösen. I.d.R ist da nicht der freundliche...

Wir haben einen Golf in Aussicht mit dem selben Motor was hier diese Startprobleme verursacht. Mir ist es heute ebenfalls aufgefallen das er ca 3 Sekunden gebraucht hat bis er gelaufen ist.

Wie ist dieses ganze Verhalten im Laufe des Jahres, also im tiefsten Winter? Springt er genauso schlecht an oder sogar noch schlechter?

Würdet ihr mir da vom Kauf abraten oder ist es eher ein Problem was man nicht so beachten braucht weil es bei dem Motor öfter vorkommt?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen