1,6 TDI startet schlecht
Hallo allerseits,
wie oben steht, ich fahre einen 1,6 TDI (105 PS) in meinem Golf 7...
Bei fast jedem Kaltstart, besonders morgens und vor allem bei wie jetzt wieder kühleren Temperaturen, braucht das Motörchen relativ lang, bis er anspringt. D. h. bei anderen Dieseln kenne ich es so, dass der Motor nach max 1 Sekunde anlassen anspringt. Bei mir läuft der Anlasser morgens manchmal 4-5 Sekunden und damit verdächtig lange. Die Vorglühlampe leuchtet nach dem Einschalten der Zündung und verlischt recht zügig. Manchmal ist es besser, wenn man zweimal vorglüht, aber nicht immer.
Woran könnte das denn liegen? Hat jemand Ideen? Der Freundliche merkte nichts, denn jedes Mal, wenn ich dort war, war der Motor natürlich betriebswarm und is sofort tadellos angesprungen.
Freue mich auf Eure Tipps.
44 Antworten
Hat keiner einen kleinen Tipp? Ich muss leider schon heute um 12 Uhr Bescheid geben ob ich das Auto nehme.
Zitat:
@dennis0791 schrieb am 18. Juni 2018 um 08:28:54 Uhr:
Hat keiner einen kleinen Tipp? Ich muss leider schon heute um 12 Uhr Bescheid geben ob ich das Auto nehme.
Das kann eine Pillepalle sein, kann aber auch eine teure Sache sein. Zur Diagnose brauchst du jemanden, der das System gut kennt, und sich da reinwühlen kann.
Weiß nicht ob VW das kann und will, meiner Erfahrung nach haben die keine Lust und Zeit auf sowas Unklares. "Meine" VW-Werkstatt hatte es zuletzt nichtmal geschafft, einen planmäßigen Ölwechsel in einem Tag zu machen 🙄
Erster Schritt nur über Diagnose (VCDS) die Parameter auf Plausibilität prüfen: Temperatursensoren, Druck Niederdruckseite, Raildruck während Start, Luftmenge, Luftdruck,... -> alle plausibel?
Wenn das nix bringt: am Motor Hand anlegen. Wie von Buschfreak bereits geschrieben: Blasenbildung in Dieselleitung? Injektoren-Lecktest? Schläuche heil?
Ich glaube das wird nix mehr bis 12:00Uhr...
Ja ok also soviel Zeit hab ich da nicht 😁
Ich hätte zwar VCDS aber wenn ich mit dem Ding beim anschauen bereits auftauche dann hab ich keine guten Karten beim Verkäufer 😁
Bei Luft im System wird dir VCDS nix bringen.
Kenne die Geschichte von unserem Polo 9n TDI. Orgeln, nach Motorstart ein Luftschwall im Rücklauf, Fehlerspeicher leer.
Ähnliche Themen
Alles klar ich werd mal das mit der transparenten Kraftstoffleitung probieren 🙂
Habe bei meinem Caddy 1.6er tdi auch Startprobleme. Die Einspritzdüsen sind neu . Das Vorglühsteuergerät wurde getauscht immer noch startprobleme er geht sogar aus bei den ersten versuchen. Erst bei 4. oder 5. start versuch springt er an und läuft ruckelt etc hört dann aber auch auf und läuft normal, aber die motorkontrolleuchte geht an Und bei auslesen kam das Fehlercode glühkerze zylinder 3 und 4 kurschluss nach masse . Gestern alle glühkerzen gewechselt. Heute morgen gleiche Probleme also Glühkerzenwechsel hat nix gebracht . Bin seit 1 stunden unterwegs fährt auch normal jetzt allerdings blinkt die Vorglühlampe während der fahrt . Bitte um hilfe
Hallo zusammen,
Gibt's hier schon was neues WG dem Problem?
Also bei mir hilft immer wieder das "auffrischen" der Batterie. Ebenfalls scheint das Aral Ultimate Diesel dem ein wenig entgegen zu wirken.
Kurz gesagt: für gute Spannung und gute Schmierung sorgen, dann sollte das Teilchen auch gut anspringen. Moderne Euro 6 Diesel sind halt empfindlicher bzw. pingeliger, was die Kraftstoffversorgung anbelangt. Glühkerzenwechsel half bei mir ebenfalls nicht, wobei ich nur die drei "Günstigen" gewechselt habe und die "Teure" mit Sensor dran mir zu teuer für einen solchen Versuch war. Vielleicht ist auch diese Glühkerze das Problem... ich komme jedenfalls mit frisch geladener und rekonditionierter Batterie, Ultimate Diesel und ab und an zwei mal die Zündung betätigen ganz gut durch.
Gab's letztendlich die Auflösung, was die Ursache für das schlechte Startverhalten war? Mein CRKB orgelt jetzt auch beim Kaltstart, und die MKL leuchtet dauerhaft gelb. Morgen werden Fehler ausgelesen, mal sehen.
Zitat:
Gab's letztendlich die Auflösung, was die Ursache für das schlechte Startverhalten war? Mein CRKB orgelt jetzt auch beim Kaltstart, und die MKL leuchtet dauerhaft gelb. Morgen werden Fehler ausgelesen, mal sehen.
Wie es aussieht nicht. Auch bei mir tritt es sehr selten immer noch auf. Fahre 3-5 Tankfüllungen Shell Diesel dann 1-2 Tankfüllungen V-Power. Habe zu 70-80% der Fahrten die Klimaanlage an und achte natürlich auch immer drauf, dass der DPF zu Ende regeneriert, was bei meinem 15km Arbeitsweg nicht immer so einfach umzusetzen ist. Aber zu 90-95% springt er bei mir zügig an. Trotz einer Starterbatterie die beim Händler schon eine Tiefenentladung hinter sich hatte.
Ich habe den 1.6 Euro 6 CXXB mit 5-Gang Schalter.
Bei mir P0671. Glühkerze auf Zylinder 1 kaputt, oder?
Zitat:
Bei mir P0671. Glühkerze auf Zylinder 1 kaputt, oder?
Oder der Stecker. Wie viel km hat er denn runter?
Knapp 110000km müssten es jetzt sein, steht in letzter Zeit viel.
Ja, war Glühkerze 1. Die Werkstatt hat drei von vier Glühkerzen getauscht, Nr. 4 hat einen Sensor und würde 240 EUR kosten, daher nicht getauscht. Habe somit nur 185 EUR bezahlt.........
Hat jemand schon das Problem gefunden?
Meiner orgelt auch öfters beim Kaltstart war schon bei vw die haben nix gefunden...
Hat vielleicht jemand schon versucht zündschloss zu tauschen ?
Oder das AGR Ventil ?