1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend Leute!

Erster VW und nur Probleme...

Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing

Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.

Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.

Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.

Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.

Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.

Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.

Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun

Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln

Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.

Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)

Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)

Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...

Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören

- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar

Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung

Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??

Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?

Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..

Gruß U3210

Beste Antwort im Thema

In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.

Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.

Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!

Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).

Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.

Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!

Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.

645 weitere Antworten
645 Antworten

Hallo,

Haben bei unserem 1,6er das selbe Problem mit dem rasseln und nageln.
Update gemacht, KMA gemacht .. 0 verbesserung.
Zudem wurde an dem wagen bei 30.000km ein neues getriebe eingebaut, und in 2 wochen kommt die 3.! Kupplung und ZMS inkl ausrücklager ??

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 15. März 2016 um 23:34:49 Uhr:



Zitat:

@black_max schrieb am 15. März 2016 um 21:04:25 Uhr:


Wurde durch die Werkstatt am Diagnosegerät durchgeführt.

Hast Du dir das überhaupt mal richtig durchgelesen ?

Natürlich, aber wie ich schon erwähnte, die KMA wurde in der Werkstatt per Rechner durchgeführt.
Denkst Du im Ernst, die Werkstätten fahren Stundenlang auf der Autobahn herum, zudem die Autobahn muss mir jemand zeigen auf welcher man tagsüber solche Manöver fahren kann.........zudem, selbst bei denen welche dies gemacht haben hat sich keine Vebesserung gezeigt

Zitat:

@viktorhh schrieb am 17. März 2016 um 18:54:00 Uhr:


Meine Erfahrung ist: am besten Diesel von Jet und 2 T Öl ... Aber trotzdem sind diese Geräusche auch mit 2 T Öl da ...

Hallo,

Seit wann hast Du das Problem mit den Geräuschen und seit wann fährst Du mit 2 Takt Öl?

Meine Geräusche waren aufeinmal da, seit Nov.-Dez. ungefähr. Km Stand 148000.

Danke für deine Antwort.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Herons schrieb am 18. März 2016 um 17:46:08 Uhr:



Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 18. März 2016 um 07:21:42 Uhr:


Aber auf aschearmes achten JasoFC!

Liqui Moly 1052 benutze ich.

Für unser eins ist die Euro 5 Norm einzuhalten und da ist als Diesel Additiv eher das Monzol 5c geeigneter, weil es schwefelärmer ist.

Ich mische beides zusammen und dann in den Tank.

LM 1052 und Monzol 5c 1:1

Bei mir sind die Nagelgeräusche, wenn der Motor warm ist.

Gruß

Jens

Zitat:

@Herons schrieb am 20. März 2016 um 17:57:24 Uhr:



Zitat:

@viktorhh schrieb am 17. März 2016 um 18:54:00 Uhr:


Meine Erfahrung ist: am besten Diesel von Jet und 2 T Öl ... Aber trotzdem sind diese Geräusche auch mit 2 T Öl da ...

Hallo,

Seit wann hast Du das Problem mit den Geräuschen und seit wann fährst Du mit 2 Takt Öl?

Meine Geräusche waren aufeinmal da, seit Nov.-Dez. ungefähr. Km Stand 148000.

Danke für deine Antwort.

Gruß

Ich mische seit etwa 85 Tkm. Die Geräusche sind auch kurz davor aufgetreten, zuerst nur bei kaltem Motor und gleichzeitiger Regeneration und dann beim kalten Motor immer. Beim warmen Motor kommen die Geräusche nach halbem Tank ohne 2T Öl und gehen dann wieder wenn ich 2 T Öl wieder beimische. Beim kalten Motor sind die Geräusche halt immer da.

Hallo,

bei mir sind die Geräusche ausschließlich bei Betriebswarmen Motor. Außerdem kann ich sie beeinflussen, wenn ich die Motordrehzahl beim fahren immer über 1500 U/min halte gehen sie weg. Ich sollte erwähnen, dass sie nur zwischen 1100-1500 U/min zu hören sind. Ich fahre gerade die zweite Tankfüllung mit 2 Takt Öl. Die Geräusche lassen sich eindeutig in dem ständigen Lehrnprozess beeinflussen. Auch nach einer bereits durchgeführten Kleinstmengenadaption waren sie weg und kamen dann, nach normaler Fahrweise, irgendwann wieder.
Niemand kann helfen, ist zum Haareraufen.

Seit meinem letzten Beitrag vom 22.03. gibt es Neuigkeiten, bin seit dem 3000 Km gefahren und es ist definitiv kein merkwürdiges Nageln oder Rasseln mehr zu hören. Das tauschen des MSG war die richtige Entscheidung. Ich weiß ja nicht, ob Eure Probleme mit meinem übereinstimmen, aber wenn ja, kann ich nur raten, künftig hochtouriger zu fahren. 2., 3. und 4. Gang konsequent über einen Zeitraum von 1000Km hochtouriger zu fahren. So wie es bereits einige hier geschrieben haben. Im 3. Gang durch Ortschaften und so weiter. Wenn es nichts hilft, kann ich aus eigener Erfahrung nur zu einem anderen MSG raten. Und das Fahrzeug wieder hochtouriger einzufahren. Seit dem ist bei mir alles OK. Ich bin wieder zufrieden.

Gruß

Zitat:

@Herons schrieb am 23. April 2016 um 10:18:00 Uhr:


Seit meinem letzten Beitrag vom 22.03. gibt es Neuigkeiten, bin seit dem 3000 Km gefahren und es ist definitiv kein merkwürdiges Nageln oder Rasseln mehr zu hören. Das tauschen des MSG war die richtige Entscheidung. Ich weiß ja nicht, ob Eure Probleme mit meinem übereinstimmen, aber wenn ja, kann ich nur raten, künftig hochtouriger zu fahren. 2., 3. und 4. Gang konsequent über einen Zeitraum von 1000Km hochtouriger zu fahren. So wie es bereits einige hier geschrieben haben. Im 3. Gang durch Ortschaften und so weiter. Wenn es nichts hilft, kann ich aus eigener Erfahrung nur zu einem anderen MSG raten. Und das Fahrzeug wieder hochtouriger einzufahren. Seit dem ist bei mir alles OK. Ich bin wieder zufrieden.

Gruß

Was hast du bezahlt?

Das Steuergerät habe ich gebraucht bei einem Internethändler für 250€ gekauft. Vorher habe ich den Freundlichen gefragt, ob sie es konfigurieren und einbauen. Insgesamt 300€.

Gruß

Aber woher wusstest du, dass deines defekt ist/ wie kann man das feststellen?

Vergleichsmessungen der Injektoren Werte vorher nachher wäre vielleicht aufschlussreich gewesen. Software stand etc..

Habe mich mit dem Werkstattmeister unterhalten und nach Möglichkeiten für eine Reparatur gesucht. Er meinte, nach einer Kleinstmengenadaption und anschließender visueller Anzeige des Werkstatttesters, dass die Einspritzdüsen In Ordnung sind. Da blieb als nächstes nur noch das MSG. Also machte er mir ein Angebot, ich solle mir ein gebrauchtes Gerät besorgen, aber mit der Möglichkeit es zurückgeben zu können, und er konfiguriert es mir. Gesagt, getan. Anfangs hat es nicht so geklappt, wie ich mir vorgestellt hatte. Als ich das Auto wiederbekam, fing es nach kurzer Zeit wieder an. Ich hätte kotzen können. Dann gingen sie nochmal bei und ich erinnerte mich, an dass, was einige hier schrieben, hochtouriger fahren. Also tat ich es. Ich fuhr immer so, dass ich die Motordrehzahl über 1500 U/min hielt, nach dem Schalter oder in Ortschaften. Nicht einfach, wenn man vorher immer niedertourig gefahren ist. Der Werkstattmeister sagte mir, es könne 1000Km dauern, bis die Einspritzanlage neu angelernt ist. Das hatte ich immer im Hinterkopf. Jetzt, nach ca. 3000 Km ist nichts mehr zu hören. Ich habe mein Fahrprofil meiner Erfahrung angepasst und fahre jetzt immer ein bisschen hochtouriger, aber nicht nur. Denn ich kann jetzt auch ohne Probleme wieder im 4. oder sogar im 5. Gang durch Ortschaften fahren. Ich fahre aber auch die Gänge höher aus, als vorher.
Ich glaube, dass wichtigste ist nur nicht immer zu früh hochzuschalten. Nicht schon bei 1500-1800 U/min hochschalten, lieber bei 2200- 2500 U/min.
Ich hoffe, ich kann Euch mit meinen Erfahrungen helfen.

Gruß

Naja, aber was soll das mit dem MSG zu tun haben?!
Das ist entweder defekt (=nichts funktioniert mehr) oder eben gut. Irre ich?!

So ganz erklären kann ich mir das auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen