1.6 TDI / 1.4 TSI oder gar 2.0 TDI
Hallo,
ich plane die Anschaffung eines neuen gebrauchten als Ersatz für meinen 9N3 von 2006 1.2 64PS.
Ich will ein auto wo ich später auch einen Kinderwagen hinein bekomme.
Habe mich bei den 1.4 TSI schon mit dem Steuerketten Problem beschäftigt und dies hält mich eigentlich davon ab einen zu kaufen.
Meine Anforderungen:
- zuverlässiger Motor
- Verbrauch gleichwertig oder besser wie mein jetziger Polo (6,7l/100km)
- Platz für einen späteren Kinderwagen
- flotter wie mein jetziger Polo
Fahrleistung 10-12000km im Jahr
Täglich 16km einfache Strecke zur Arbeit (35% BAB, 20% Land, 45% Stadt)
Zur Auswahl hätte ich folgendes:
Golf Plus "Match" 1.6 TDI DPF 104.000 06/2012 für 13000€
Golf Variant Trendline 1.6 TDI BlueMotion 146.000 11/2011 für 10000€
Golf Variant Comfortline 2.0 TDI 140PS Automatik 123.000 12/2008 für 10650€
Golf Plus Comfortline 1.4 TSI 160PS 65.000 12/2009 für 9950€
Golf Team 1.4 TSI 122PS 61.000 06/2010 für 11650€
Golf Team 1.4 TSI 122PS Automatik 44.000 04/2010 für 13650€
Ich tendiere ja zu einem der ersten 3 Diesel. Ein Arbeitskollege meinte dass sich ein Diesel für mich schon lohnen würde. Vor allem der 1.6er.
Beste Antwort im Thema
Da die TSI hier immer schlecht geredet werden, mal ein kurzen Statement zu meinem TSI (122PS).
Meiner hat jetzt 83500km runter und ist am 13.08.10 gebaut worden und hat am 01.10.10 die Erstzulassung. Erste Kette und erster Turbo, beim Kaltstart abselut ruhig, bis jetzt kann ich mich abselut nicht beklagen. Der Wagen war bis jetzt 15 mal bei VW. 4 mal Inspektion, 10 mal zum Räder wechseln und 1 mal hat er eine neue Windschutzscheibe bekommen, das wars.
50 Antworten
Was meint ihr mit den neuen 1.4 TSI Twins? Die 160PS Variante? Ab welchem Baujahr. Oben habe ich ja einen aus 2009 aufgeführt, der aber wohl noch zu den alten gehört.
Der Preisunterschied zum 1.6TDI ist nicht viel. Wenn man von den mehr Kilometern absieht aber das dürfte für den Diesel kein Problem sein.
Zitat:
@comanda schrieb am 15. Juli 2015 um 09:37:38 Uhr:
Was meint ihr mit den neuen 1.4 TSI Twins? Die 160PS Variante? Ab welchem Baujahr.
Ich meine da vor allem die 160 PS Variante; bin im Augenblick nicht sicher, ob die 122 PS Variante auch den Kompressor hat. Bei den Baujahren wurde es 2011 schon deutlich besser, die verbesserten Kolben kamen dann ab dem 10. Jan. 2012 (der erste Tag, an dem neu gebaute Motoren die neuen Kolben bekamen). Erstzulassung z.B. April 2012 könnte noch immer die alten Kolben haben, je nachdem, wie viel Zeit seit der Herstellung vergangen ist.
Der 90KW TSI hat nur einen Turbo wie alles anderen TSI auch, nur der Twin hat den Kompressor zusätzlich.
Bei meinen Rechnungen war der Diesel erst bei deutlich mehr Kilometern im Vorteil.
Gut ich rechne das so:
TDI etwa 1500€ teurer
1,5Liter weniger Verbrauch bei 10000km macht das 150 Liter weniger. Dazu ist der Dieselpreis noch 25cent geringer. 660€ Dieselkosten im Jahr bei 5,5 Litern im Schnitt gegen 1050€ Benzin bei 7 Litern im Schnitt.
Die Differenz wird zwar etwas von den Steuern aufgefressen aber am Ende bleibt doch noch was über...
Wie es mit höheren Werkstatt kosten aussieht weiß ich nicht.
Mich stört hält die TSI Problematik wobei der echt temperamentvoller ist wie der Diesel.
Ähnliche Themen
Ich kann dir ein kleines Resümee über den 1.6 TDI geben. Unsere Fahrleistung bzw. die meiner Frau ist ca. 10 - 12tkm im Jahr. Der Motor ist aber alles andere als für Kurzstrecken ausgelegt. Diese Erfahrungen haben wir jetzt nach über einem Jahr gemacht. Meine Frau fährt ca. alle zwei Tage 10-20 Km mit dem Wagen. Diese werden meistens in der Stadt gemacht. Warum wir uns einen Diesel gekauft haben? Wir haben Nachwuchs bekommen und werden ab diesem Sommer mehr mal's im Jahr längere Stecken fahren. (600-1200 km pro Strecke).
Bei Kurzstrecken wird allgemein der Diesel zum Problem. Mehrmals hat sich bei uns der DPF zugesetzt! Nachdem ich diesen Wagen jetzt 1. Mal die Woche mit zur Arbeit nehme ( 77 km BAB ). Gibt es keine Probleme mehr! Zudem hat der Wagen von Grund auf Kaltstart Probleme. Hier gab es Anfang 2010 eine Rückrufaktion von VW ( MSTG defekt ). Danach folgten unzählige Updates für das MSTG für den 1.6 TDI. Was noch kommen wird ist das AGR. Aktuell hat der Wagen eine Fahrleistung von 55tkm.
Im großen und ganzen sind wir aber zu frieden. Der Wagen läuft gut und ist sparsam ( ca. 5,5 - 6,0 L auf 100 km) .
Gruß
An comanda:
Berg oder Flachland?
Enge Stadt oder Landbereich (PKW-Laenge: Parkraum)?
Wie stehst du zu einem jaehrlichen Oelwechsel?
Ich wuerde von den angebotenen PKW ueber den Plus 1.6 TDI nachdenken. Bis 2012 gab es viele Veraenderungen in Serie, seitdem hoer man nicht mehr viel (falls ich falsch liegen sollte, korrigiert mich bitte jemand).
TSI 90kW kann man machen. Da sind aber viele potentiell teure Schwachstellen publik geworden, die kommen koennen, aber nicht muessen: Wasserpumpe, Wastegate-Flap am Turbo, Kettentrieb. Ich muss aber dazu sagen, dass ich mich sehr fuer den CAXA interessiere, und in so fern einfach viel mehr weiss als z.B. beim 1.6 TDI (welchen ich nur ein Wochenende zur Probe fuhr), damit man mich nicht bei eventuellem Eintritt eines Schadens ueber den Tisch ziehen kann.
Aber ein Schadenseintritt haengt auch viel von Behandlung, Wartung und Pflege ab. Die letzten ueberarbeiteten Teile am Kettentrieb mancher 122 PS TSI datieren auf Mai 2015 [1]. Nachtigall ick hoer dir trapsen...
Der TSI 90kW kann sehr sparsam sein, aber auch viel verbrauchen. Das haengt vom Fahrer ab, erfordert Geschick und Konzentration. Der 1.6 TDI ist da genuegsamer.
Vom Automatikgetriebe mit Trockenkupplung (7-Gang-DSG) rate ich ab!
MfG.
PS. Waere es moeglich, darum zu bitten, diese Kaufberatung ins entsprechende Unterforum zu verschieben?
[1]
http://www.golfv.de/...read-bitte-eintragen-f%C3%BCr-autobild.html?...
Zitat:
Since 11th of May, VW has revised ALL parts related to timing for CAXA.
Camshaft adjuster: 03C109088G
Chain sprocket: 03C109571K
Chain: 03C109158H
Tensioner: 03C109507BC
Guide rail: 03C109469R
Bolt: 03E109511
Guide rail (on the tensioer side): 03C109509AA
Lower sprocket: 03C105209BD
Tensioner screw: N91097201Also the timing case has been changed since 1st of Feb 2015 to 03C109210CP.
Zu meinem Wohnort:
Landkreis Kassel, also kann es auch schonmal etwas hügelig werden.
Auf dem weg zur Arbeit ist von 50-100kmh alles dabei. Wobei ich die Strecke variieren kann und notfalls wegen dem DPF auch mal 10km BAB zur Arbeit fahren kann. Parkplatz zu Hause ist ein Einzelcarport und an der Arbeit haben wir einen großen Parkplatz.
Die direkte Innenstadt versuche ich zu vermeiden.
7l beim TSI na da bist du aber flott unterwegs. Wenn bei bei der aktuellen Strecke die 7 vorne auftaucht dann bin auf dem Stück BAB mit Vollgas unterwegs gewesen und der Tacho zeigte 180+ an.
Ich habe meine von 4,9 bis 9,7 im Durchschnitt bewegt. Auf fast 88k sind das 6,37l im Gesamtdurchschnitt.
Wenn der Diesel hier 5,5l verbraucht sehe ich da keinen Kostenvorteil.
Die ganz neuen EA211 brauchen noch mal 0,5-1l weniger.
Dazu weniger Leistung die Probleme mit dem DPF, 10km BAB reiche da nicht mindestens 20 min benötigt der für die volle Regeneration.
Zudem rumpelt der gegenüber dem fast lautlosen TSI im Stand rum und ist deutlich weniger agil. Denn ein Diesel beschleunigt trotz der ganzen Kraft einfach nicht so gut wie ein Benziner.
Der 90KW zieht halt in unter 10 Sekunde auf 100, da ist erst der 140PS TDI fixer.
Noch wird der Diesel Steuerlich gefördert und hat damit einen leichten Kostenvorteil.
Zitat:
@comanda schrieb am 15. Juli 2015 um 10:59:42 Uhr:
[.....] Dazu ist der Dieselpreis noch 25cent geringer. [.....]
Abwarten, im Herbst/Winter, wenn die Heizölnachfrage steigt könnten es auch nur noch 5ct. Differenz sein.
Ich habe mit dem 2.0 TDI mit (mittlerweile mehrheitlich Autobahnnutzung - 140 und Tempomat und auch mal Landstraße) einen Verbrauch von etwa 5,2 L/100km. Mal mehr mal weniger.
Beim alten Fahrprofil (450km Stadt+Landstraße sowie 200km Autobahn je Woche) kam er auf durchschnittlich 4,7L/100km.
Der 2.0 hat zumindest bei den Handschaltern den Vorteil das er den 6. Gang hat, das macht sich dann auf der Autobahn schon bemerkbar.
Der Verbrauch ist halt so ne Sache...der größte Verbrauchsfaktor hockt immer hinter dem Lenkrad...man kann auch ein noch so sparsames Auto durch geeignetes Fahren in einen Spritschlucker verwandeln.
Außerdem... Diesel rumpeln nicht, sie schnurren ;-D und klappern vor allem nicht mit Ketten ^^
Spaß bei seite...wenns ein Diesel sein soll, dann muss das Streckenprofil passen (allein schon wegen dem DPF). Anders gesagt: Der Diesel will halt fahren.
Vieleicht noch eine Bemerkung zum DPF; Du musst deswegen nicht auf die BAB...wichtig ist,dass der Motor warm ist. Dann reicht es für (wie schon geschrieben) 20 min mit Drehzahlen zwischen 1800-2500 zu fahren...es kommt hier nicht auf Geschwindigkeit an.
Da die TSI hier immer schlecht geredet werden, mal ein kurzen Statement zu meinem TSI (122PS).
Meiner hat jetzt 83500km runter und ist am 13.08.10 gebaut worden und hat am 01.10.10 die Erstzulassung. Erste Kette und erster Turbo, beim Kaltstart abselut ruhig, bis jetzt kann ich mich abselut nicht beklagen. Der Wagen war bis jetzt 15 mal bei VW. 4 mal Inspektion, 10 mal zum Räder wechseln und 1 mal hat er eine neue Windschutzscheibe bekommen, das wars.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. Juli 2015 um 14:16:19 Uhr:
Abwarten, im Herbst/Winter, wenn die Heizölnachfrage steigt könnten es auch nur noch 5ct. Differenz sein.Zitat:
@comanda schrieb am 15. Juli 2015 um 10:59:42 Uhr:
[.....] Dazu ist der Dieselpreis noch 25cent geringer. [.....]
Die Dieselpreise steigen zum Winter leicht, das ist richtig. Danach fallen sie aber wieder. Der Benzinpreis dagegen bleibt immer konstant hoch. Was mir aber mehr zu denken geben würde, ist, dass die Schere zwischen Diesel und Super immer weiter auseinandergeht. Heute bei Aral für 1,16 Euro getankt. Super gabs für 1,46! 30cent Differenz ist schon heftig.