1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. 1.6 TDCi Turbolader ein bekanntes Problem mit Ford-Kinderkrankheit?

1.6 TDCi Turbolader ein bekanntes Problem mit Ford-Kinderkrankheit?

Ford Focus Mk3

Hallo,
ich lese und höre es nicht zum ersten Mal, immer wieder taucht es auf, dass Ford massiv Probleme hat mit dem 1.6 TDCi Motor, wie z.B. hier zu lesen, oder hier zu lesen ist , stimmt das?
Hat sich bei MK3 gebessert? Oder sollte ich doch lieber auf 2.0 zugreifen? Aktuell fahre ich 1.8 - warum gibt 1.8 nicht mehr?
Wuffi2009

Beste Antwort im Thema

Seit Bekanntwerden der Problematik im Jahr 2008 wurde die Führung der Ölleitung am Turbo so geändert, dass es keine Auffälligkeiten mehr gibt.
Viele Grüße
Flo

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Soweit mir bekannt ist, sollte man das auch nur machen, wenn man den Turbo ordentlich hat arbeiten lassen. Ansonsten ist ein paar Minuten ruhiger fahren vor dem Abstellen schon völlig ausreichend. Man sollte halt nur nicht wie ein geisteskranker rasen, abrupt anhalten und dann den Motor abschalten...

Grundsätzlich war es schon immer so, dass man einen Turbomotor nach starker Belastung nachlaufen lassen sollte.
Ein Turbo kann Temperaturen auf der Abgasseite von bis zu 800°C erreichen (gibt auch Varianten bis 1050°C).
Stellt man den Motor nach einem heizen über die Autobahn sofort ab so bildet sich ein Hitzestau im Turbo was zum verkoken des Öls in den Lagern und in der Zuleitung führen kann.
Die Lager selbst werden durch die thermische Belastung ebenfalls geschädigt.
Deshalb sollte man einen T-Motor immer kurz nachlaufen lassen um die Wärme wegzubringen.
Übrigens macht mann das auch nach Vollgasfahrten bei Saugmotoren um einen Hitzestau am Zyliderkopf zu vermeiden.
Wenn man es nicht macht verkürzt sich eben die Lebensdauer.
So heiß kanns werden:
http://www.youtube.com/watch?v=VUWCo3lDjH8

Zitat:

Original geschrieben von Wuffi2009


ich lese und höre es nicht zum ersten Mal, immer wieder taucht es auf, dass Ford massiv Probleme hat mit dem 1.6 TDCi Motor, Hat sich bei MK3 gebessert? Oder sollte ich doch lieber auf 2.0 zugreifen? Aktuell fahre ich 1.8 - warum gibt 1.8 nicht mehr?

Das 1,6 TDCI im Mk.3 Focus ist ein völlig anderes Motor als das im Mk.2; es hat 8 Ventile statt 16, einen kleineren Turbolader etc. und stammt nicht mehr vom PSA-Konzern. Dementsprechend gibt es momentan keine Probleme bzw. Kinderkrankheiten, oder sind mir zumindest nicht bekannt.

Man muss dazu sagen, dass Turboladerschäden ist großen Umfang bei PSA kaum vorkommen. Zu mindestens nicht in dem Maße wie bei Ford.
Interessant wäre, was sie anders machen. Vielleicht ist es eine andere Turboladergeneration oder es liegt am Öl.
Die aktuellen 1.6 HDi's mit Euro 5 haben ebenfalls wieder 8V.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Man muss dazu sagen, dass Turboladerschäden ist großen Umfang bei PSA kaum vorkommen. Zu mindestens nicht in dem Maße wie bei Ford.
Interessant wäre, was sie anders machen. Vielleicht ist es eine andere Turboladergeneration oder es liegt am Öl.

Also wie gesagt, beim 1,6er lag es an der Führung der Ölleitung. Ich denke, die wird eher fahrzeug- als motorspezifisch sein. Gab es damals den 1,6er von Ford irgendwo anders als im Focus?

Ansonsten ist das Ford-Öl natürlich schon ne Hausnummer (im negativen Sinne). Hauptunterschied wird wohl eher die Software sein, oder?

Viele Grüße

Flo

Warum sind beim Diesel 8V beser wie 16V ?

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian0628


Warum sind beim Diesel 8V beser wie 16V ?

Common Rail erreicht mittlerweile durch den hohen Einspritzdruck, dass sich das Kraftstoffgemisch fast so gut wie beim 16V verteilt. Der Verlust ggü. 16V ist unterm Strich kleiner als die Ersparnis dadurch, dass nur eine Nockewelle und eben 8 Ventile weniger angetrieben werden müssen. Außerdem wird der Motor so leichter und billiger.

Zitat:

Original geschrieben von cembo2001


Das 1,6 TDCI im Mk.3 Focus ist ein völlig anderes Motor als das im Mk.2; es hat 8 Ventile statt 16, einen kleineren Turbolader etc. und stammt nicht mehr vom PSA-Konzern. Dementsprechend gibt es momentan keine Probleme bzw. Kinderkrankheiten, oder sind mir zumindest nicht bekannt.

Der kommt nicht mehr von PSA? Sicher? Dann von Ford selber?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Man muss dazu sagen, dass Turboladerschäden ist großen Umfang bei PSA kaum vorkommen. Zu mindestens nicht in dem Maße wie bei Ford.
Interessant wäre, was sie anders machen. Vielleicht ist es eine andere Turboladergeneration oder es liegt am Öl.

das ist wahr, bei PSA liest man bis auf einen Fall so gut wie nichts darüber, ich denke es liegt auch am Öl, Ford verwendet ein Öl was nur die Mindestanforderung an ein Öl erfüllt was Kolbensauberheit, Verschlammung, u.s.w angeht (ACEA A1), Peugeot verwendet z.b. ein Öl nach ACEA A5 was erhöhte Anforderung an ein Öl stellt, ebenso wie VW mit ihren ACEA A3

ich denke da liegt auch ein Zusammenhang wenn man bedenkt das die Anzahl an verbauten Motoren ausserhalb von Ford wesentlich höher ist und man im Verhältnis zu den defekten bei Ford schon sagen kann das Ford da raus sticht

;)

So, bei mir ist die Verunsicherung mal wieder perfekt:D:confused::D
Was soll ich denn nun für ein Öl nehmen (Motor siehe Sig)??? Mein ffh hat mir beim ersten Ölwechsel so nen Shell-zeugs
eingefüllt. Das wird doch dann keine Billig-Plörre sein, oder?

wenn es die Ford 913A/B/C Spezifikation erfüllt hat es standardmäßig die ACEA A1 Norm egal ob Shell, Aral oder Castrol, darum gibt es solches Öl so gut wie nicht im freien Handel
Meguin bietet aber soweit ich weiss auch ein Öl nach Ford Spezifikation wenigstens mit ACEA A5-08 an, hat zwar ein abgesenkten HTHS aber immernoch besser als ACEA A1 und du bist in der Garantie ;)
verwendest du ein Öl was nicht der Ford Spezifikation besitzt verlierst du den Garantieanspruch wenn im Falle eines Schadens das falsche Öl im Motor war
Aber wir wollen jetzt kein Ölthread eröffnen davon gibt es genug hier, wie gesagt bei den Motor im MK3 sollte das ja nicht mehr eintreffen da es ja angeblich ein anderer Motor sein soll ?!

Zitat:

Original geschrieben von backbone23



Zitat:

Original geschrieben von cembo2001


Das 1,6 TDCI im Mk.3 Focus ist ein völlig anderes Motor als das im Mk.2; es hat 8 Ventile statt 16, einen kleineren Turbolader etc. und stammt nicht mehr vom PSA-Konzern. Dementsprechend gibt es momentan keine Probleme bzw. Kinderkrankheiten, oder sind mir zumindest nicht bekannt.

Der kommt nicht mehr von PSA? Sicher? Dann von Ford selber?

Natürlich kommt er aus demselben Ford/PSA Joint Venture wie der Motor im Mk2 auch. Es ist auch immernoch dieselbe Baureihe, nur jetzt halt mit einem 8V Zylinderkopf.

Zitat:

Original geschrieben von backbone23



Zitat:

Original geschrieben von cembo2001


Das 1,6 TDCI im Mk.3 Focus ist ein völlig anderes Motor als das im Mk.2; es hat 8 Ventile statt 16, einen kleineren Turbolader etc. und stammt nicht mehr vom PSA-Konzern. Dementsprechend gibt es momentan keine Probleme bzw. Kinderkrankheiten, oder sind mir zumindest nicht bekannt.

Der kommt nicht mehr von PSA? Sicher? Dann von Ford selber?

Ich muss zugeben "völlig anderes Motor" ist schon übertrieben und in eile geschrieben.

Es ist eine Wieterentwicklung des Alten und nur der Zylinderblock scheint unverandert übernommen zu sein. Der Turbolader ist ein Garret 1244 anstatt des Alten 1544, der Intercooler ist besser gelegen und die diversen rein und raus laufenden Rohre sind kürzer. Wie schon gesagt ist es ein 8V Triebwerk, was wahrscheinlich der Emission gut tut und damit die Euro V Norm ohne Probleme eingehalten werden kann.

Ausserdem fahrt sich der Motor im unteren Drehzahlbereich viel zügiger und fast ohne Turbolag, ist aber im oberen Drehzahlbereich, so ab 3000 U/min etwas zaher. Das Triebwerk bietet ansprechende Leistung und fahrt sich grundsatzlich viel angenehmer als sein Vorganger.

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian0628


Warum sind beim Diesel 8V beser wie 16V ?

Was heißt besser, aber bei dem kleinen Hubraum verbessert sich so das ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich.

Ansonsten siehe smarty79

Zitat:

Original geschrieben von fasy


So, bei mir ist die Verunsicherung mal wieder perfekt:D:confused::D
Was soll ich denn nun für ein Öl nehmen (Motor siehe Sig)??? Mein ffh hat mir beim ersten Ölwechsel so nen Shell-zeugs
eingefüllt. Das wird doch dann keine Billig-Plörre sein, oder?

Machst du Ölwechsel selbst? Dein Auto scheint ja noch nagelneu zu sein und der Ölwechsel wird bei Inspektion automatisch erfolgt und die Fordmänner werden schon kein billiges Öl bei dir rein schütteln. Also keine Sorge

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen