1,6 TDCI Aussetzer im Teillastbereich
Hallo liebe Gemeinde,
ich wende mich mit einem diffusen Problem an euch. Wie beschrieben fahre ich einen mk2 EZ 11/2011 mit dem 109 PS starken 1,6er TDCI. Das Fahrzeug hat mittlerweile knapp 180 tkm auf dem Tacho und ich habe folgendes Problem zu beklagen:
Bei längeren Fahrten, vorzugsweise auf der Autobahn scheint der Motor einfach aus zu gehen. Es geht ein heftiger Ruckler durch das Fahrzeug, als hätte man es ab gewürgt. Die Motorkontrolleuchte geht an, Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeige fallen ab, als hätte man die Zündung ab gestellt. Das Radio bleibt aber an. Gleich darauf fängt sich der Motor wieder und dreht normal weiter und die Motorkontrolleuchte ist ebenfalls erloschen.
Dieses Problem tritt geschwindigkeitsunabhängig auf, jedoch bislang nur im Bereich von Standgas bis Teillast. Auch beim Beschleunigen tritt das Problem nicht auf. Kurz gesagt. Ich kann im Stau stehen, oder mit bis 160 km/h konstant fahren und muss mit obigem Fehler rechnen.
Bislang ist das Problem nur bei schönem warmen Wetter aufgetaucht und der Fehlerspeicher ist leer.
Also wer eine Theorie, oder auch weitere Fragen hat, nur zu.
Tobt euch aus. Ich bin für eure Beiträge sehr dankbar.
23 Antworten
Also Entschuldigung, aber könnten wir uns mal auf ein "konkretes" Fahrzeug einigen ?
1,6 TDCI, 80 KW 109 PS, Bj 2010 ist soweit klar, aber:
Ist es ein TDCI mit Additiv, oder bereits Ohne ?
Es gibt keinen NOx Sensor, die TDCI haben nur Temperatur Sensoren vor und nach dem DPF. ( Warum sollten die Hersteller einen NOx Sensor verbauen, wenn nicht mal das KBA diese Emission misst 😁)
Zum Technischem: Aussetzer sind bei einem Diesel selten, wenn, dann aus der Ansteuerung der Injektoren bedingt !
Ebenso können Aussetzer von Sensoren, wie Map, MAF, IAT usw für "Ruckeln" sorgen.
Wenn man mir das Fahrzeug vor die Tür stellen würde, würde ich beim DSS (falls vorhanden)anfangen, dann über das AGR/EGR gehen. Anschließend wäre ein Test des Druckwandlers fällig. Dieser verursacht auch oft genau diese Probleme.
PCM, also Motorsteuergerät, ist bei TDCI Dieseln völlig unanfällig......
Ich kanns nicht mit 100 %iger Sicherheit sagen. Da das aber nicht der erste DA3 in dieser Werkstatt ist, und ich den Focus auch dort gekauft habe, gehe ich fest davon aus, dass bekannte wäre, wenn ein Additivbehälter vorhanden wäre. Darüber hinaus, müsste ich nicht ne Meldung bekommen, wenn der leer ist?
Und weiter: Der Wagen hat keinen NOx-Sensor, man kann sich ja mal vertun. In jedem Fall sind sowohl Injektoren, sowie HDP schon, geprüft und zeigen keine Fehler. Und jetzt frag mich nicht, wie die das geprüft haben. Ich kenn mich mit dem ganzen neuen Spielzeug in den Kisten auch nicht so aus, wollte aber trotzdem ein sparsames, modernes Auto fahren....
Was ein DSS ist, weiß ich leider auch nicht, kann ich also nix zu sagen. Druckwandler.... sollte eigentlich mit geprüft worden sein, wenn Injektoren und HDP geprüft wurden? Ich bring das mal in Erfahrung.
Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen, dass "Aussagen" von Kfz - Annahme Meistern oder sonstigen Meistern manchmal blanker Unsinn ist !
Da werden Stories auf getischt, welche von Null Ahnung von der Sache, aber Hauptsache, Kunden verunsichern !
Ich sage dir gleich, ich weis auch nicht Alles, aber doch recht viel, von der Materie, was Diesel, egal, ob TDI, oder TDCI, betrifft.
TDCI mit Additiv - System sind wieder eine ganz andere Baustelle, als zbs ein TDI mit SCR-DPF.
Stelle erstmal fest, um was für einen TDCI es sich handelt.
Ford ETIS, dort die VIN (FahrzeugIndentNummer) eingeben, dann bekommst du alle Werte, was ab Werk verbaut war. Oder da Inspektionsberichte abrufen, mit Additiv müsste spätestens bei der 60 T Km Inspektion Additiv nachfüllen, auftauchen.
Die 1,6 TDCI wurden ab 2010 auf Additiv lose DPF umgestellt, Deiner kann also noch Additiv haben, oder auch nicht !
Je nach Typ fallen dann Bauteile als Ursache weg, wie zbs der DDS (DifferenzDruckSensor)🙂
Also, der Focus fährt mit Additiv. Ist aber noch voll. Wurde bei der Wartung immer kommentarlos mit auf gefüllt. Interessant, was man im Nachhinein so über sein Auto erfährt. Wahrscheinlich stehts auch in der Anleitung, aber da guckt ja heutzutage keiner mehr rein... O:-)
Der eigentliche Punkt ist aber: Nachdem der Fehler nun auch in der Werkstatt auf getreten ist, konnte man tatsächlich das Steuergerät als Fehlerquelle identifizieren: Wenn es zu warm wird, arbeitet es nicht mehr ordentlich. In allerbester TV-Manier hat man das wohl mit Heißluftfön und Kältespray geprüft.
Doof ist, dass das möglicherweise teuer wird. Das Gerät ist jetzt auf dem Weg zum Spezialisten für eine genaue Fehlerdiagnose. Ich brauche nun ein paar gedrückte Daumen, dass vielleicht nur irgendwo ne Lötstelle oder ein kleines Bauteil ersetzt werden muss.
Ende der Woche weiß ich mehr.
Ähnliche Themen
So, nach knapp einem Monat warte ich immer noch auf mein Steuergerät - es war leider nicht reparabel. Doch wie kann es sein, dass ein Original-Ersatzteile so lange auf sich warten lässt? Weiß jemand, ob und wie ich mich direkt an Ford wenden kann, um Druck zu machen?
So, das Steuergerät ist drin. Sogar schon eine ganze Weile. Ganz klar muss damit wohl etwas nicht in Ordnung gewesen sein. Ich bin jetzt schon 2 Monate ohne weitere Fehler gefahren, und der Motor hat auch noch mehr Durchzug bei geringerem Verbrauch.
Langer Rede kurzer Sinn: Das Steuergerät wars. Nach Tausch ist alles wieder tutti. Somit sind wir mit dem Thema hier fertig.
Danke für die Rückmeldung !
Mich würde aber interessieren, was im PCM, oder war der Fehler im Einspritzsteuergerät, defekt war, ohne eine riesen DTC Fehlercode Lawine aus zu lösen 😠
Ich kann es nicht vollständig aufklären, aber der Fehler lag im PCM. Es gab einen defekten Chip. Welcher genau, kann ich leider nicht sagen. In jedem Fall gab es keine kalten Lötstellen oder anderweitig offensichtlich beschädigte Bauteile. Deswegen war ich auch etwas skeptisch, dass ein Tausch das Problem lösen würde und habe danach gewartet, bevor ich eine weitere Rückmeldung ins Forum gebe.