1,6 RF problem

VW Golf 1 (17, 155)

hallo
habe nen 1,6 RF Motor mit nem 2e2 Vergaser.Mein Problem ist, wenn der Motor warm ist und ich länger Landstrasse ,autobahn oder so fahre also mindestens 80km/h oder mehr für paar minuten auf jeden Fall,dann taucht das problem nur auf.und zwar wenn ich dann halt mal anhalten muss dann seuft der motor fast ab,die batterie leuchte glimmt manchmal und wenn ich gas gebe nimmt er es auch schlecht an.riecht dann auch immer stark nach benzin,als wenn er zuviel sprit bekommt.was kann das sein???
Danke im vorraus

16 Antworten

Also beim Fahren ist alles ok und erst in dem Moment, in dem du hältst, treten die Probleme auf? Außschließlich nach dem Fahren mit höherer Geschwindigkeit? Nie im Stadtverkehr zum Beispiel? Egal ob nach 10, 100 oder 500 Kilometern?

genau so ist es :-)
nur wenn er warm ist und ich bissl schneller als 80 km/h fahre und dann halt irgendwo verkehrsbedingt wieder halten muss.
weiss nich ob es relevant ist:RF mit 2e2 und KLR auf euro 2 umgerüstet
danke

Zitat:

Original geschrieben von Kenny22


[...]
weiss nich ob es relevant ist:RF mit 2e2 und KLR auf euro 2 umgerüstet
danke

Das überprüfe mal bitte genau - für den RF mit dem 2E2 gibt es

keinen

KLR und er kann auch

nicht

auf Euro 2 kommen. Also da stimmt schon mal was nicht... Lohnt gar nicht, sich da weitere Gedanken zu machen, bis das Umfeld des Vergasers komplett geklärt ist.

ich habe im Fahrzeugschein stehen euro 2 nachgerüstet,grüne Plakette und ca. 117 euro steuer.im Motorraum ist sone grüne Dose zusätzlich verbaut worden mit unterdruckschläuchen dran und so ein luftding mit zwei dickeren schläuche und ich hab nen g kat.steh auch im fahrzeugschein

Ähnliche Themen

rf mit Gkat is möglich, hab ich auch schon beim tüv gehabt.

@oliver19e
G-Kat (=E2 Nachgerüstet =Schlüsselnummer 77 =Euro 1) ja aber nicht KLR.

@Kenny22
117 Euro spricht zwar für Euro 2 aber dennoch gibt es für den RF keinen KLR und er kann nicht auf Euro 2 kommen. Eine grüne Plakette bekommt man mit Euro 1 bereits.

Also wenn da was nachgerüstet wurde, was da nicht reingehört und nicht wirklich passt, wird dir niemand sagen können, was bei deinem Auto falsch läuft. Weiß der Geier, wie die KLR (wenn tatsächlich verbaut) integriert wurde. Da kann sonstwas quer laufen.

Wäre noch interessant zu wissen ob es ein Automatik oder ein Schaltgetrieb Kfz ist ??

KLR geht nur bei Kfz mit Schaltgetriebe, da die Anfangsdrehzahl im kalten Motorzustand durch den KLR von ca. 800 U/pm auf 1200 U/pm angehoben wird damit die Kaltlaufphase schneller überwunden wird und der Motor nicht solange überfettet läuft und somit die Umwelt weniger belastet !

Allerdings ist das für den Motor selber natürlich nicht so gut wenn er kalt gleich so hochturig läuft, deshalb gebe ich nach 4-5 Ölwechselintervallen immer einen Ceratec Ölzusatz bei der durch feinste Keramikpartikel die Lauflächen im Motor während der Kaltlaufphase besser schützt und die Gleitfähigkeit der Metallteile wesentlich erhöht.

Außerdem läuft der Motor dadurch ruhiger und kostet beim Conrad nur 20.- € !!

Reicht aber bis 5-6 Liter Ölvolumen im Motor, kann also bei kleineren Ölwechseln ohne Filterwechsel auch auf zweimal verwendet werden.

Zu Deinem Problem nochmal, der Beschreibung nach würde ich mal das Absperrventil nachsehen, wo das genau sitzt kannst Du aus den Unterlagen für den 2E2-Vergaser bei Ruddies in Berlin nachlesen.

Die Vergaserdokumente von Ruddies kann ich nur wärmstens empfehlen für alle die noch Kfz mit 2E2 oder 2EE-Vergaser haben.

Lesen bildet !!!!

Wow, das wird ja immer doller hier 😁 - KLR für den 2E2, Wunderölzusätze, ein mysteriöses Absperrventil im 2E2, ...😰

Ich geh mir grad Popcorn machen - mal sehen, wann hier die ersten Außerirdischen auftauchen 😎

OK das mit dem Elektroventil war etwas daneben, aber fakt ist das der Motor zuviel Sprit kriegt.

Das mit dem Ölzusatz ist aber richtig da ich schon mehrere Fahrzeuge damit betrieben habe und nur gute Erfahrungen gemacht habe, soll halt den Verschleiss und die innere Reibung reduzieren, folglich spart es auch teuren Saft.

Das zuviel an Sprit kann natürlich auch am Dehnstoffventil oder an einem undichten Schwimmer liegen bzw. ausgeschlagener Schwimmernadel.

Sind bei den Vergasern halt alles Verschleiß teile, gerade ist bei ebay eine komplett überholter Vergaser für 160.- € weggegangen, is auch kein Vermögen für ein sogut wie Neuteil !!!

wow danke für eure Antworten mit dem Ölzusatz werd ich auf jeden Fall mal versuchen.
ich mach mal nen Foto vom Motorraum und dem "mysteriösen KLR".
ach ja ist nen Schaltwagen 4 Gang ,wahnsinn ^^
ich hol mir erstmal bissl meterware schlauch und mach die unterdruckschläuche neu,wenns net hilft nen gebrauchten Versager^^

Zitat:

Original geschrieben von opimuc


Das mit dem Ölzusatz ist aber richtig da ich schon mehrere Fahrzeuge damit betrieben habe und nur gute Erfahrungen gemacht habe, soll halt den Verschleiss und die innere Reibung reduzieren, folglich spart es auch teuren Saft.

Wird heftig diskutiert, hat aber auch rein gar nichts in diesem Thread verloren.

Zitat:

Das zuviel an Sprit kann natürlich auch am Dehnstoffventil oder an einem undichten Schwimmer liegen bzw. ausgeschlagener Schwimmernadel.

Wenn da was verbastelt wurde, könnte das auch (fast) an der Rückbank liegen 😁. (Nebenbei DSE nein, Schwimmernadelventil... ist ein möglicher Kandidat. Bringt aber wie gesagt nichts, darüber weiter nachzudenken, wenn was im Vergaserumfeld evtl. schon fehlerhaft ist).

Zitat:

...gerade ist bei ebay eine komplett überholter Vergaser für 160.- € weggegangen, is auch kein Vermögen für ein sogut wie Neuteil !!!

Da stimme ich dir zu (sieht vor allem richtig hübsch aus so neu 😎). Allerdings muss der in diesem Fall nicht unbedingt was helfen. Und nicht jedes Problem erfordert gleich einen komplett überholten Vergaser.

Zitat:

Original geschrieben von opimuc


Das mit dem Ölzusatz ist aber richtig da ich schon mehrere Fahrzeuge damit betrieben habe und nur gute Erfahrungen gemacht habe, soll halt den Verschleiss und die innere Reibung reduzieren, folglich spart es auch teuren Saft.

Betonung liegt auf soll. Diskussionen darum gab es genug, teilweise auf fachlich erquickend hohem Niveau. Abseits persönlicher Erfahrungen gab es aber noch nie positive Resonanz zu Ölzusätzen, insbesondere hat es noch nie jemand geschafft die fachliche Kritik an den an Herstellerversprechen und simplifizierten Erklärungen zu falsifizieren.

Ich würde entschieden von der Verwendung von Ölzusätzen abraten, vor allem wenn sie keramische Bestandteile enthalten. Lieber gutes Öl kaufen und sich bewusst machen, dass die Motoren zu ihrer Bauzeit mit wesentlich schlechteren Schmierstoffen zurecht kommen mussten und das bis heute ohne Wundermittel tun.

Ich will hier jetzt nicht auf den Ölzusätzen rumreiten, aber ich glaube Du verwechselst hier billige Teflonzusätze (max. Temp. 300 Grad C) mit hochwertigen Keramikzusätzen (max. Temp. 1200 Grad C Turbolader geeignet).

Diese feinsten Keramikteilchen setzen sich in die Mikroporen der Metalloberflächen und ebnen diese sodaß eine extrem glatte reibungsarme Oberfläche entsteht, die natürlich auch verschleißt aber eben sehr langsam.

Vergleichbar mit den Nanofluids für die Frontscheiben bei Regen.

Warum wird Keramik denn auch im Kolbenbau bzw. bei Bremsscheiben (Porsche) eingesetzt?

Weil es extrem glatt und hitzebeständig ist !!

Gerade in den ersten Sekunden nach dem Kaltstart befindet sich an vielen Stellen im Motor wo Metallteile aufeinander reiben noch kein Ölfilm weil der Druck erst aufgebaut werden muß, was je nach Außentemperatur mehr oder weniger lange dauert.

In dieser Zeit schützt die Keramikschicht die Laufflächen z. B. der Nockenwelle vor Verschleiß.

Ich habe in meinem anderen Turbodiesel das Zeug schon seit fast 100Tsd km drin und es
hat keine Nachteile gebracht, da dieser Motor dort sogar eine Zahnradventilsteuerung hat statt Zahnriemen oder Steuerkette macht sich dort hohe Drehzahl und schlechtes Öl besonders bemerkbar und der hat jetzt 258.000 km drauf und läuft wie ein Uhrwerk!

Aber jeder wie er's mag ........ man kann halt niemand zu seinem Glück zwingen.

@ opimuc

Nein, ich verwechsle die nicht 🙂

Aber an dieser Stelle ist die Diskussion tatsächlich unangebracht. Wer nachlesen will kann das im Original hier tun: http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html
Es gibt auch mehrere Zusammenfassungen und Linksammlungen speziell für dieses Thema 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen