1.6 JTDM Kette oder Zahnriemen?
moin,
was hat der neue 1.6 JTDM eine kette oder einen zahnriemen?
habe schon gesucht ohne ende,aber nicht eine info gefunden.
schon mal danke!
Beste Antwort im Thema
Tolle Aufzählung. Macht Eindruck. Aber mal im Ernst. Wie viele problemfrei Riemen-Motoren gibt es!? Und wie viele Motoren sterben an nachlässiger Wartung!? Kein Mensch hat das gezählt- von daher ist alles, was hier geschrieben wird mehr oder weniger nur Wahrnehmungssache. Keiner hat die Anteile problematischer Motoren mit denen der einwandfreien gegenübergestellt.
Die Wartungskosten eines Fahrzeuges insteressieren mich, wenn überhaupt, nur in den Gesamtkosten. Aber ehrlich gesagt ist mir das pupsegal- ich fahre mein Auto nicht aus betriebswirtschaftlichen Beweggründen. Ich würde ihn als Diesel auch bei 5.000 km im Jahr fahren und dann auch alle 20.000 km den Riemenwechseln. Jeder, der ernsthaft behauptet, er kauft gezielt Steuerketten-Autos, weil er die Wartungskosten sparen will, der macht sich doch was vor. Wir reden von sechs oder sieben Euro im Monat- die ihm an anderer Stelle vollkommen egal erscheinen würden.
Letztendlich ist es mir egal, was die Leute fahren wollen- nur die Hysterie ist albern. Es gibt wichtigeres...
32 Antworten
Komisch... Die Motoren mit Kette, die ich bisher gesehen habe, haben keinen Kettenspanner... Nagut, die haben auch Stößelstangen, und keine obenligenden Nockenwellen, da ist die Dehnung auf jeden Fall vernachlässigbar. Aber wie lang soll bitteschön die Steuerkette sein, dass sie sich so weit dehnt, das das Probleme kommen sollen? Die Ketten greifen eh nur in den ersten 2...3 Zähnen, das ist bei jedem Kettenantrieb so. Das machen schon die Toleranzen der Gelenke...
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Jetzt mach mal den Gegencheck. Warum stellen aktuell immer mehr Hersteller vom Zahnriemen auf Steuerkette um? Der Zahnriemen ist für den Hersteller klar die billigere und profitablere Lösung (u.A. weil er die Werkstatt regelmäßig versorgt). Aussagen aus den Entwicklungsabteilungen z.B. von Audi waren: Kette ist den aktuellen Anforderungen besser gewachsen als der Zahnriemen.
Ich kann mir denken warum,
die sind in den Werkstätten immer mehr mit ihrem Elektronikmüll und Fehlerauslesungen beschäftigt,
und immer weniger haben ein Geschick und die handwerkliche Fähigkeit, wahrscheinlich sind auch
die eigenen Mechaniker mit einem fachgerechten Zahnriemenwechsel überfordert :-),
entweder werden sie zu straff oder zu locker gespannt, Spannrollen werden vergessen zu wechseln,
dann werden undichte Simmerringe übersehen usw. .
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Ich kann mir denken warum,
die sind in den Werkstätten immer mehr mit ihrem Elektronikmüll und Fehlerauslesungen beschäftigt,
und immer weniger haben ein Geschick und die handwerkliche Fähigkeit, wahrscheinlich sind auch
die eigenen Mechaniker mit einem fachgerechten Zahnriemenwechsel überfordert :-),
entweder werden sie zu straff oder zu locker gespannt, Spannrollen werden vergessen zu wechseln,
dann werden undichte Simmerringe übersehen usw. .
Genau so ist es!
Ein Zahnriemen reißt meist (oder fast immer) wegen einer steckengebliebenen Spannrolle.😉