1,6 FSI NOx Sensor
Hi Folks,
heute ist bei mir das kaputt gegangen, was früher oder später an jedem FSI die Lebensgeister aushaucht.
Und? Na? Was ist es wohl?
Die eingefleischten Kenner werden bis hierhin schon erkannt haben, dass es sich um den Nox Sensor handelt, der bei keinem FSI so lange hält wie der Motor. Nunja so schlau bin ich schon, war auch schon beim 🙂 und der hat mich über eine bevorstehende 250€ Rechnung in Kenntnis gesetzt. Soweit das, was nicht zu ändern ist.
Ich habe im gleichen Atemzug erwidert, wie denn das mit Kulanz aussieht und der Mensch vom Service meinte, dass da gar keine Chance ist bei einem 110PS FSI aus 06/2003 mit nicht ganz 30.000km.
Trotzdem will ich es nicht unversucht lassen und nach der Reparatur einen Kulanzantrag abschicken, würde aber vorher mich gern mal bei meinen Leidensgenossen erkundigen, ob
1. allgemein in diesem Fall Kulanz gewährt wird
2. wieviele km Ihr so mit Euren Nox-Sensoren bis zum Exitus hinbekommen habt. Mir ist so etwas in Erinnerung, das die immer bei so ca. 30.000 den Weg alles Irdischen gehen, aber es wär nett, wenn Ihr was dazu schreiben könntet.
Gruß
GT Sport
Beste Antwort im Thema
Also bei mir war es so das ich zwei mal beim TÜV war, zuerst tauschte ich den NOX Sensor da ich zu hohe CO² werte und Fehler hatte.
Nach dem Tausch des NOX Breitbandsensor hatte ich keine Fehler mehr und die NOX werte waren sehr gut.
Aber der zweite Besuch hat der TÜV den anderen Sensor auch beanstandet weil der die vorgeschriebene Spannung Volt aus der Toleranz waren. Es wurde mir gezeigt an hand- des Diagramms ein bestimmtes Regel Spannung im grünen Bereich in einer bestimmten Zeit sein sollte , meiner war nur ganz knapp daneben.
Wir versuchten noch drei Wiederholung aber in den letzten 10-20sekunden war ich außerhalb dem Grünen Bereich der Spannungswerte. Somit erklärte der freundliche TÜV die Regelverhalten von den Sensoren und hatte eine kostenlose Schulung.
Somit musste ich auch den anderen Sensor (80-100EUR) vorne am Motor wechseln der aber nicht so teuer ist wie der NOX Sensor (ca.180-210EUR).
Viel zu viel Geld für die Umwelt wegen ein paar Milligramm. Die großen Motoren mit hohen PS zahl fahren mit Grüner Plakette und spucken 6-10mal soviel aus wie der Golf4 FSI. Da stimmt die Gerechtigkeit nicht mehr. Na ja die Motoren Lobby hatte da ganze Arbeit geleistet. Reich immer Grün unabhängig von etc. der NOX Gehalt.
57 Antworten
Also bei mir war es so das ich zwei mal beim TÜV war, zuerst tauschte ich den NOX Sensor da ich zu hohe CO² werte und Fehler hatte.
Nach dem Tausch des NOX Breitbandsensor hatte ich keine Fehler mehr und die NOX werte waren sehr gut.
Aber der zweite Besuch hat der TÜV den anderen Sensor auch beanstandet weil der die vorgeschriebene Spannung Volt aus der Toleranz waren. Es wurde mir gezeigt an hand- des Diagramms ein bestimmtes Regel Spannung im grünen Bereich in einer bestimmten Zeit sein sollte , meiner war nur ganz knapp daneben.
Wir versuchten noch drei Wiederholung aber in den letzten 10-20sekunden war ich außerhalb dem Grünen Bereich der Spannungswerte. Somit erklärte der freundliche TÜV die Regelverhalten von den Sensoren und hatte eine kostenlose Schulung.
Somit musste ich auch den anderen Sensor (80-100EUR) vorne am Motor wechseln der aber nicht so teuer ist wie der NOX Sensor (ca.180-210EUR).
Viel zu viel Geld für die Umwelt wegen ein paar Milligramm. Die großen Motoren mit hohen PS zahl fahren mit Grüner Plakette und spucken 6-10mal soviel aus wie der Golf4 FSI. Da stimmt die Gerechtigkeit nicht mehr. Na ja die Motoren Lobby hatte da ganze Arbeit geleistet. Reich immer Grün unabhängig von etc. der NOX Gehalt.
Hallo, ich habe jetzt das Problem seit ca. 1 Jahr sporadisch. NOX -Sensor Bank 1 Signal zu niedrig. Das tritt immer auf, wenn er warm ist und länger mit laufenden Motor steht. Ich traue mich gar nicht zu schreiben ist Bj. 12/03 und hatte ca. 130.000 km runter als der Fehler auftrat. Wenn man den löscht, hält das so ca. 800. 1000 km, bis der Fehler wieder kommt. Also Garantie ist wohl nicht. Also Auslesegerät ran und Fehler löschen. Mal sehen wie lange das so noch geht.
@Leohann: welche Fehler werden bei dir angezeigt wenn der fehlerspeicher ausgelesen wird ? Bei mir verhält sich das Problem ähnlich. ich beobachte dass, sich nach fehlerspeicher löschen ca. alle 150-300km die MKL sich wieder meldet.
P1033
P1069
P2270
P2201
P2202
P2211
Hab ich alles schon mal gesehen ....
Ich gehe davon aus, dass auch der Nox Sensor mit Steuergerät irgendwie defekt ist.
Kann das Problem auch mit diesen Fehlern auftreten wenn der Saugdruckrohrsensor falsche Werte liefert ? Danke
Ähnliche Themen
Bei mir war das Steuergerät hinüber und da kam Feuchtigkeit rein, das hat für sporadische Fehler gesorgt.
Am einfachsten mal zur Selbsthilfewerkstatt fahren, Auto hochheben und sich das Steuergerät anschauen, es ist in einer Plastikhalterung am Fahrzeugboden eingefasst.
Das Innenleben vom Steuergerät ist mit einer Gummierung vergossen, diese hatte sich vom Rand gelöst, das kann man schnell prüfen.
Und die Steckverbindung am Steuergerät zum NOx-Sensor nicht vergessen! Bei meinem war diese auch mal feucht geworden und führte zu Fehlern. Nach Trockenlegung und Einschmieren der Dichtungen (nicht die Kontakte!) mit Silikonfett sind die Fehler weg, seit über 2 Jahren.
Den Fehler P1072 hatte ich auch und kam damit nicht durch die HU da der Wagen im betriebswarmen Zustand Lambda bis auf 1.99 regeln ließ.
Habe die Nachkatsonde erneuert (original VAG-Sonde) Der Fehler tritt nun nicht mehr auf aber das Problem besteht nach wie vor *kotz*
Auch daran zu erkennen, dass der Momentanverbrauch von 0,6l/h auf 0,3-0,4l/h abfällt. Und mir der Zündzeitpunkt auf 18° v.OT angezeigt wird.
Hat jemand das Problem so schon beheben können? Ansonsten ist der FS leider leer und ich würde vermutlich als nächstes den LMM erneuern müssen :-/
Also wie gesagt, P1072 hatte ich auch mal und bei mir war das Steuergerät kaputt wegen Feuchtigkeit.
Heb den Wagen hoch und guck nach, dauert wirklich keine 5 Minuten 🙂
Hab ich längst getan, bevor ich die Nachkatsonde bestellt habe. Die Stecker waren alle picobello sauber&trocken.
Und ein defektes NOX-Steuergerät müsste doch eigentlich auch im FS vermerkt sein
NOX-Sonde war aus 2004 ...die hat also bisher gut ausgehalten...somit weiter in der Fehlersuche ohne Eintrag im FS
Ne, das Problem an dem Steuergerät ist halt, dass das zwischen Motorsteuergerät und NOx Sensor hängt.
Und wenn die Werte dort nicht stimmen, kann das MSG nicht erkennen, was davon Mucken macht und schreibt den NOx Sensor in den Fehlerspeicher.
Wie gesagt, ich hab meinen NOx Sensor deswegen getauscht, Fehler war immer noch da -> Steuergerät war putt.
Schande...deines schaut ja wirklich arg korrodiert aus. Beim hiesigen ist seitlich offensichtlich auch nicht mehr ganz dicht gewesen doch beim freilegen der Platine glaube ich fast nicht dass das Steuergerät der Übeltäter ist...muss aber auch in die Richtung gehen.
Werde nun ein Steuergerät + einen LMM bestellen um mal Fortschritte verzeichnen zu können. Hab heute mal alle offensichtliche Massenpunkte geprüft/gereinigt/nachkonserviert ( war vielleicht nicht absolut zielführend aber hat gewiss nicht geschadet)
Hattest du ein neues beim Freundlichen geholt oder ein gebrauchtes gekauft?
Ich hab mir den Weg zum Freundlichen gleich gespart, da ich mir schon denken kann, dass die Dinger da mit Gold aufgewogen werden 😉
Ich hab mir ein gebrauchtes besorgt und seitdem ist Ruhe.
Wahrscheinlich hätte ich sogar wieder meinen alten NOx Sensor einbauen können, aber der liegt jetzt als Notfallersatz im Keller 😁