1.6 EZ mit stratschwierigkeiten

VW Golf 2 (19E)

Hallo
Mein Golf 1.6 mit EZ motor hat ein wenig Probleme beim Starten und wenn er dann läuft läuft er ziemlich "unrund".
Da ich das schlecht Beschreiben kann, hab ich einfach mal ein Video Gemacht.

Klick Hier

Und wofür is der kaputte Schlauch gedacht der zum Ende zu sehen ist?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüße

P.S. Suche hab ich desöfteren benutzt aber leider nix passendes dazu gefunden.

28 Antworten

Hattest du - wie es im Artikel beschrieben war - die Unterdruckschläuche auf Undichtigkeiten überprüft?

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Hattest du - wie es im Artikel beschrieben war - die Unterdruckschläuche auf Undichtigkeiten überprüft?

Na selbstversändlich!

Und nicht nur das.

Hab mir die "Mühe" gemacht auch mal alle zu erneuern.

Bin am Überlegen ob ich mir vom Autoverwerter den kompletten Vergaser ausbaue und den mal auf meinen Verpflanze.
Wenn es das Thermozeitventil nicht ist könnte es die 4.Dose sein, hab ich das so richtig mitgeschnitten?

Gruß

Na, hattest du die Schläuche denn nacheinander mal zugehalten - wie es im Artikel beschrieben - und ist dann die Drehzahl runtergegangen? Wenn ja, ist es nicht der Drosselklappenansteller.

Hallo Ford,

das Thermozeitschaltventil war nie die Ursache. Ich denke da eher an das Dehnstoffelement und die Versorgung mit ausreichend Kühlmittel. Da gab es Probleme verschiedenster Art, zugewachsene Dichtringe im Ansaugkrümmer verborgen die den Vergaser zum spinnen bringen.

Erstmal prüfen ob der Kühlmitteldurchsatz zum Dehnstoffelement und zur Startautomatik ausreichend ist, der Dichtring kostet wenig. Die Arbeit ist nicht so einfach, musste Ansaugkrümmer abschrauben und Dichtung erneuern.

Ich habe den Kampf gegen diesen Vergaser aufgegeben und fahre seit langer Zeit einen PN mit 2EE
Vegaser.

Gott hab ihn selig, mein alter Golf mit dem Vergaser ist schon lange im Himmel.

Verbrauch um die 16 Liter auf hundert Kilometer.

Ähnliche Themen

@Rocket2: Mittlerweile hab ich alle Unterdruckschläuche an allen Anschlüssen ausgetauscht, abgezogen, ausprobiert und zugehalten.
Das einzige was ich davon hatte waren dreckige Hände.
Haben die überhaupt eine funktion?
Irgendwie hab ich das Gefühl das die völlig zwecklos sind.

@Lambda 1: Das werd ich mal Überprüfen.

Gruß

Fragen wir mal andersrum: Der Stößel des Drosselklappenanstellers: Zieht der rein, wenn der Motor gestartet wird? Wenn nein, dann deutet zunächst nichts auf das DSE hin. Wenn ein Spalt zwischen Stößel und bei warmem Motor normalerweise anliegendem Hebel existiert, dann könnte es das DSE sein.

Und ja, die Unterdruckschläuche haben, wenn richtig angeschlossen und dicht eine wichtige Funktion. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Fragen wir mal andersrum: Der Stößel des Drosselklappenanstellers: Zieht der rein, wenn der Motor gestartet wird? Wenn nein, dann deutet zunächst nichts auf das DSE hin. Wenn ein Spalt zwischen Stößel und bei warmem Motor normalerweise anliegendem Hebel existiert, dann könnte es das DSE sein.

Und ja, die Unterdruckschläuche haben, wenn richtig angeschlossen und dicht eine wichtige Funktion. 🙂

Unterdruckschläuche sind richtig angeschlossen.

Was ich bisher geshen hab ist das der DKA IMMER am Hebel anliegt.
Völlig gleich ob Motor warm oder Kalt, An oder aus ist.

Die spannende Frage ist, ob sich die Länges des Stößels verändert. Schau dir mal den zweiten Link in meiner Signatur an.

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Die spannende Frage ist, ob sich die Länges des Stößels verändert. Schau dir mal den zweiten Link in meiner Signatur an.

Oh, sorry hab mich falsch ausgdrückt.

Die Stellung des Stößels hat sich nicht verändert

So mit o

War heute ma wieder beim Schrotti und hab mir nen kompletten Vergaser organiesiert, als Teilespender.
Ausgetauscht hab ich das DSE und son kleinen Temperaturfühler der vorne am Vergaser rumschwirrt.
Verändert hat sich nix.
Ich habe auch noch mal genau auf die Länge des Stößels geachtet, die sich zu keiner Zeit verändert hat.

Geh ich richtig in der annahme das dann also definitiv der DKA im Ar... ist?

Wenn ja, was hab ich für einen? Drei oder Vierpunktdose?
Bei ruddies-berlin.de steht nämlich das nicht alle Automatikfahrzeuge, aus kostengründen, mit Vierpunktdose ausgestattet worden sind.

Meiner hat hinten 2 Anschlüsse für Unterdruckschläuche und eine Schraube.
Der andere, von dem Vergaser den ich geholt hab, hat 3 Anschlüsse und 2 Schrauben.

Einfach umbauen wird wohl nicht Funktionieren oder?

Gruß

Nabend

Hab heute die beiden DKA´s untereinander getauscht.
Siehe da motor läuft und das mit "Fast" normaler Drehzahl. Denke ich.
Ohne Drehzahlmesser ist etwas schwierig rauszufinden.

Was mich allerdings wieder zu dem eigentlichen Problem vom anfang des threads bringt.

Was ich bisher gemacht hab:
- Zündverteilerkappe und Finger getauscht
- Zündkabel getauscht
- Dehnstoffelement getauscht
- DKA getauscht (Dreipunktdose gegen Vierpunktdose)
- Dichtung zwischen Vergaserober- und unterteil erneuert sowie die dichtung zwischen Vergaser und Flansch
- Unterdruckschläuche erneuert

Wenn noch jemand ne Idee hat immer her damit.

Gruß und thx im vorraus.

""Fast" normaler Drehzahl" - heißt das beim Drehen an den beiden Schrauben hinten an der Vierpunktdose ergibt sich keine Änderung der Leerlauf-Drehzahl?
Wie siehts übrigens mit der Pulldown-Dose aus?
Grüße
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von KSch


""Fast" normaler Drehzahl" - heißt das beim Drehen an den beiden Schrauben hinten an der Vierpunktdose ergibt sich keine Änderung der Leerlauf-Drehzahl?
Wie siehts übrigens mit der Pulldown-Dose aus?
Grüße
Klaus

Pulldown-Dose hab ich bisher noch nicht Überprüft.

Wie stell ich das am besten an?

An den beiden Schrauben am DKA hab ich bisher noch nichts verändert, da mir in erster Linie grade mal Ar...kalt war 😁

Sooo...

Auto läuft wieder wie ne 2.
Bisschen hier drehen und bisschen da drehen schon hat alles gepasst!

Vielen dank für Eure Hilfe!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen