1,6 16V Probleme bei Hitze
Kurz zusammengefasst aus dem Golf4 Forum:
Mein Auto macht Probleme beim Starten sobald er gefahren wurde und abgestellt wird. Er springt nicht an. Sobald ich die Motorhaube öffne und ein wenig warte springt er an.
Erstes Mal Fehlercode auslesen hat auf den Saugrohrdrucksensor hingewiesen. Wurde getauscht Fehlercode weg Fehler noch da.
Beim 2. mal Fehlercode auslesen:
Fahrzeugtyp: 1J - A4 VW Golf IV
Scan: 01,02,03,08,15,17,19,22,35,46,56
Addresse 01 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 036 906 034 BH
Bauteil: MARELLI 4MV 5165
Codierung: 00031
Shop #: WSC 00000
1Fehler gefunden:
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - - - Unterbrochen
Readiness: 0000 0000
Addresse 03 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 1C0 907 379 E
Bauteil: ESP FRONT MK60 0104
Codierung: 0011266
Shop #: WSC 01317
1Fehler gefunden:
01314 - Motorsteuergerät
004 - kein Signal/Kommunikation - Unterbrochen
Addresse 15-Airbags überspringen
Addresse 46 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 1J0 959 799 AH
Bauteil: 4H Zentral-SG Komf. 0001
Codierung: 00257
Shop #: WSC 01317
kein Fehlercode gefunden.
Ende -------------------------------------------------------
Daraufhin zur ersten Werkstatt gebracht. Die haben alle Temperatursensoren durchgemessen. Nichts zu finden. Die Werkstatt meinte das der Fehler 17978 mit dem Schlüssel zu tun haben könnte. Ich sollte doch mal den Schlüssel tauschen. Wurde gemacht kein Erfolg.
Dann zu einer anderen Werkstatt gebracht. Die haben auch alles durchgemessen auch nichts gefunden. Die meinten ich soll nach VW:
Variantencodierung prüfen bzw. abgleichen lassen.
Ein Kollege bei VW hat mir gesagt das es nichts mit dem Steuergerät zu tun haben könnte ich sollte doch mal die Relais für die Kraftstoffpumpe und für die Versorgungsspannung tauschen.
Ich weiß nicht mehr weiter bitte helft mir
Vielen Dank für eure Ideen oder Hilfe.
Gruß
Daniel
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rolo1
...jetzt fehlt mir was.... tritt der Fehler auch schon in der Warmlaufphase auf ?
Was meinst du mit Warmlaufphase?
1. Wagen angemacht 200 Meter gefahren Motor aus ausgestiegen abgeschlossen Auto auf wollte anmachen am Orgeln. Aussentemperatur zwischen 15 und 20 Grad. Motorhaube zu.
2. Wagen um 7 Uhr abgestellt. Wollte um 13 Uhr losfahren Aussentemperatur 34 Grad hat 5 mal georgelt. Motorhaube zu.
3. Wagen mehrere Kilometer gefahren georgelt, Motorhaube auf gewartet mit Gasgeben angesprungen.
...schon Alles merkwürdig 😕
Wann und wie wurden die Drosselklappen zuletzt gereinigt und mit einem Tester angelernt ?
Wie lange wartest Du wenn Du den Wagen startest ? Erlisch bevor Du den Anlasser betätigst das Symbol
für die WFS ?
Zitat:
Original geschrieben von rolo1
...schon Alles merkwürdig 😕
Wann und wie wurden die Drosselklappen zuletzt gereinigt und mit einem Tester angelernt ?
Wie lange wartest Du wenn Du den Wagen startest ? Erlisch bevor Du den Anlasser betätigst das Symbol
für die WFS ?
Also Reinigung Drosselklappe ist nicht bekannt also mindestens 2 Jahre her... Ist aber sauber. hab ich schon ausprobiert mit warten vorm Starten ist aber kein Unterschied und ja das Symbol verschwindet
Ähnliche Themen
...reinige die Klappen und lerne sie ordentlich neu an. Mit dem Tester kann man in den Messwerteblöcken
die Drosselklappe direkt ansprechen und mit den Referenzwerten vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von rolo1
...reinige die Klappen und lerne sie ordentlich neu an. Mit dem Tester kann man in den Messwerteblöcken
die Drosselklappe direkt ansprechen und mit den Referenzwerten vergleichen.
Alles klar werde ich machen lassen. Müsste er nicht segen?
Zitat:
Original geschrieben von rolo1
...nicht unbedingt. Vielleicht auch nur schlechter Steckkontakt am Drosselklappenpoti.
Wäre ja geil wenn es daran liegt. Was soll ich bei VW sagen? Drosselklappe reinigen plus anlernen und fertig? Wie lange dauert das und was kostet das?
...wenn Du die Suchfunktion aktivierst, kannst Du Dir einen Überblick bzgl. Reinigung und Aufwand machen.
Anlernen: http://www.motor-talk.de/.../...appe-anlernen-mit-vag-com-t1348773.htm
Zitat:
Original geschrieben von rolo1
...wenn Du die Suchfunktion aktivierst, kannst Du Dir einen Überblick bzgl. Reinigung und Aufwand machen.Anlernen: http://www.motor-talk.de/.../...appe-anlernen-mit-vag-com-t1348773.htm
toller Link...wen er gehen würde...
Zitat:
Original geschrieben von derwege
An der Motorhaube ist kein Kontakt (Microschalter). Kommt mir eher vor wie Luft oder so... Müsste Longlife sein aber schon immer.Zitat:
Original geschrieben von rolo1
Servus,lt. dem Fehlerprotokoll sperrt sich das Motor-STG, weil es ein falsches Signal von der Lesespule für
den Datenabgleich bekommt.
Die Lesespule liegt um das Zündschloß und wird mit dem Kombiinstrument per Kabel verbunden.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es die Spule ohne Zündschloß einzel gibt.
Die zweite Sache mit der Motorhaube könnte tatsächlich auch eine Rolle spielen.
Am Haubenschloß sollte sich bei Dir ein Microschalter befinden, der probleme macht.
Meine Frage, hast Du das Fahrzeug auf Longlife Ölwechsel eingestellt ?Ich vermute bei Deinem Fahrzeug zwei Fehler......
Hab mir Gedanken über den Satz mit dem Öl gemacht. Sag mal was meinst du mit dem Öl?
...Motorstörungen können auch vom Longlife kommen, Motorhaube auf und wieder schließen und
die nächsten Km ist wieder ruh....natürlich nur wenn ein Microschalter verbaut ist.
Hier mal eine Info-Seite über Longlife:
Sooo Fehler wurde gefunden!
Es lag an dem Kühlmitteltemperatursensor! Er hat -40 Grad angezeigt. Wurde nun getauscht und es kommt mir vor als ob der Wagen noch nie so gut gelaufen ist wie jetzt.
Gruß und danke an alle
Daniel