1,6 16V mit Longlife: wie umstellen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

mein 1,6 16V MKB AZD ist werksseitig als Longlife-Version ausgeliefert worden. Ich besitze das Fahrzeug seit einem halben Jahr, er stand aber auch bei mir bislang fast nur in der Garage. Vor etwa zwei Jahren wurde vom Erstbesitzer der letzte Ölwechsel durchgeführt, seither lief der Wagen max. 2000 km. Nun frage ich mich: wie meldet sich die Motorsteuerung, dass der Wechselzeitpunkt erreicht ist? Erscheint eine Leuchte im KI? Ich nehme mal an, dass die nur mit einem Fehlerauslesegerät zurückgesetzt werden kann.
Eigentlich würde ich gerne von dem sehr teuren VW Longlife Öl weg und auf jährliches Wechselintervall gehen. Was für ein Öl wäre dann zu verwenden - ist ein 5W30 (teilsynthetisch) das richtige hierfür?

22 Antworten

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 17. April 2018 um 14:11:56 Uhr:


Nö, vorne rechts wirste nix finden.

Na dann LINKS vorne - ich bin ein 71 Jahre alter Mann und schon etwas vergesslich ...

Hui, da hast Du aber eine Menge an Erfahrungen schon gesammelt! Da kann ich natürlich nicht mithalten... aber ich sehe schon: wer schon solche Eingriffe an Motoren vorgenommen hat, kennt sich sehr gut aus. Ich habe Fertigungsbetriebswirtschaft studiert, schraube aber auch seit ich 16 bin an Mopeds und seit 18 auch an Autos. Bislang waren meine Fahrzeuge alle aus der guten alten VW Generation, bei der man mit 10W-40 immer auskam und Longlife kein Thema war. Schade, dass man hier teilweise gleich für blöd hingestellt wird. Ich bin eben auch gründlich und möchte keinen Mist bauen. Ich habe an dem Bora schon vieles gerichtet, aber überwiegend Türschlösser, Stoßstangen usw. ersetzt, aber bislang kaum was am Motor usw., somit ist auch das Thema Bremsverschleißanzeige Neuland. Aber was soll´s...
Jedenfalls kontest Du noch das Fahren und Basteln überwiegend in einer Zeit erleben, wo die Spinnereien mit Plaketten, Fahrverboten usw. noch nicht an der Tagesordnung waren so wie jetzt hier in Deutschland.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 17. April 2018 um 14:42:26 Uhr:



Zitat:

@ABK91 schrieb am 17. April 2018 um 12:12:54 Uhr:


Das ist super, wenn man Freunde hat, die selbst eine Werkstatt haben. So kommt man an viele gute Tipps und auch Spezialwerkzeug.

Die Bekanntschaft von Freunden mit eigener KFZ-Werkstätte stammt aus meiner Jugend, als ich zwei Jahre mit einem 1300er VW-Käfer Rallye gefahren bin ...
An meinem auffrisierten Rallye-Käfer (Bild links) habe ich alle 3.500 km den Motor zerlegt und Verschleißteile erneuert - im Jahre 1970 zweiundzwanzig mal ...
Die Maschine, der Motor war damals das Antriebs-Aggregat für Formel-V Monoposto-Rennwagen - z.B. Nicki Lauda ist sowas damals gefahren. Es gab deshalb viel Fachwissen über Frisur-Maßnahmen am Motor. Ich habe z.B. auf einer elektronischen Molekulargewichts bei der Fa. Krems-Chemie (wo ein Klubkollege gearbeitet hatte) die Einzelteile von meinen Kurbeltrieb auf hundertstel Gramm genau auf gleiches Gewicht gebracht ... -> mit den 1600er Porsche-Salzburg Rallye-Käfer konnte ich mit meinem kurz übersetzten Getriebe in der Beschleunigung mithalten, in der Höchstgeschwindigkeit sind sie mir aber davon gefahren ...
Ich bin Praktiker, war immer beim Basteln/Arbeiten ein sehr genauer Mensch und habe Architektur studiert und beruflich in etlichen Architektur-Büros Detailplanung gemacht - darunter an fünf U-Bahnstationen in Wien.

So, jetzt hätte ich es fast noch vergessen: war nach Feierabend nock kurz bei VW, die Aussage nach Prüfung mittels Fahrzeugschein im PC war: bei festem Intervall sind Öle nach VW Norm 502 00 und 501 01 für meinen Bora zu verwenden.

VW-Norm 502.00 bei Festintervall.
Erfüllt das Öl zusätzlich die MB-Freigabe 229.3 oder gar MB 229.5, umso besser.

Beim Ölkauf beachten: Es sollte sich um eine Freigabe/Spezifikation (des Fahrzeugherstellers) handeln.
Entsprechungen/Empfehlungen sind keine Freigaben.

Hier der Link zum von mir verwendeten Öl zum Unterschied Freigabe/Empfehlung:
https://shop.liqui-moly.de/leichtlauf-high-tech-5w-40-3.html

Ähnliche Themen

502.00 tuts, das Oel muss die 505.01 nicht erfuellen, die ist fuer Diesel.
MB 229.5 zur VW 502.00 dazu ist wie schon erwaehnt gut.

@Flying Kremser Elektronisches Molekulargewicht?
Was soll das denn sein? Mit Gramm hat keines der beiden zu tun 😉

Der TS schrieb von der VW 501.01 für den Bora.
Nimm VW 502.00. Rest siehe oben.

Ah stimmt, da hab ich mich verlesen in der Schnelle.
501.01 ist schon steinalt und wurde lange nicht mehr vergeben.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 17. April 2018 um 21:57:17 Uhr:


@Flying Kremser Elektronisches Molekulargewicht?
Was soll das denn sein? Mit Gramm hat keines der beiden zu tun.

Für mich war es praktisch unter einer Sekunde das Gewichts-Ergebnis angezeigt zu erhalten, z.B. auch von einen Kolben - ich benötigte nicht die zig Stellen, die noch angezeigt wurden ...

Mit der Apotheker-Waage meines Vaters dauerte ein Wiegevorgang ganz schön lange.

Ich hinterließ dort viel Metallstab vom Abschleifen, über den die Chemiker nicht so begeistert waren - man stellte mir deshalb einen eigenen Raum dafür zur Verfügung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen