1.5 TSI Öl nachgefüllt

VW Golf 7 (AU/5G)

Musste bei meinem Golf 7 öl nachkippen. Es ist ein 1.5 TSI mit OPF. Hatte noch 5w30 da mit 50400 Freigabe.
Habe nachgefüllt und es mussten tatsächlich 750 ml rein.
Jetzt hab ich gelsen dass man nur max 500ml nach füllen darf. Der nächste Ölwechsel steht in 98 Tagen an. Muss ich jetzt das Öl komplett tauschen oder kann man damit fahren?

Beste Antwort im Thema

Warum kippt man eigentlich immer erst irgendwas rein und fragt dann hinterher?
Irgendwie ist das nicht ganz nachvollziehbar

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wenn dein Motor dann noch läuft.😛

Dann bin ich mal gespannt, wann das losgeht. Bei Ford gibt es das "dünne" Öl jetzt seit 10 Jahren. Aber vom Motortod dadurch habe ich noch nichts gehört. Der 1,5 TSI wird wohl eher durch Elektroantriebe ausgemustert.

me3

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 29. August 2020 um 21:47:55 Uhr:


Erschließt sich aus der Tatsache des 1.5 TSI, OPF. Daß das Nachfüllen von 0,75 L Öl kein Problem sein sollte, ist ja wohl klar.

Das 50400 ist voll OPF- und DPF-kompatibel.
Wo ist da das Problem?

Zitat:

@Roger66 schrieb am 8. September 2020 um 15:13:46 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 29. August 2020 um 21:47:55 Uhr:


Erschließt sich aus der Tatsache des 1.5 TSI, OPF. Daß das Nachfüllen von 0,75 L Öl kein Problem sein sollte, ist ja wohl klar.

Das 50400 ist voll OPF- und DPF-kompatibel.
Wo ist da das Problem?

Einfach mal die BA lesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RGM007 schrieb am 29. August 2020 um 19:49:26 Uhr:


Wo ist das Problem mit dem 5W30? Ich habe auch einen 1.5 TSI 150PS mit OPF. Da darf ich 5W30 (50400) oder 0W20 (50800) reinkippen. Ohne Anmerkung von nur 500ml. Habe vor 1 Monat das 1. Mal Ölwechsel gehabt (Baujahr 09/2018) und bin vom 0W20 weg auf 5W30 (Mobil 1).

Genau so werde ich es auch machen zum ersten Ölwechsel (BJ 11/2018, 30tkm).
Eingefüllt wird Castrol 5W30 nach VW 50400.

Moin zusammen,

ich kopiere meinen Text aus dem bereits weiter oben zitierten Fred hier nochmals ein:

VW schrieb mir auf Nachfrage (auszugsweise):
„... Bei Motoren, die mit der Motorölnorm VW 508 00 / 509 00 freigegeben sind, darf auch ein Motoröl nach VW 504 00 / 507 00 zum Auf- bzw. Nachfüllen verwendet werden.
Ab Modelljahr 2018 werden Motoren, die das neue Motoröl nicht verwenden dürfen, mit einem Hinweisschild (Schlossträger/Motorraum), auf dem die zu verwendende Motorölnorm steht, gekennzeichnet. Ist das Hinweisschild nicht vorhanden, ist das Motoröl nach VW Norm VW 508 00 mit der SAE-Klasse 0W-20 eingefüllt. Es darf auch das Motoröl nach VW Norm 504 00 mit der SAE-Klasse 0W-30 oder mit der SAE-Klasse 5W-30 verwendet werden. Die Viskositätsklasse spielt dabei keine wesentliche Rolle.“

Und zur Ergänzung aus einem weiteren Schreiben von VW ebenfalls auszugsweise zur Kenntnis:

„... Neufahrzeuge bekommen ab Werk bei der Erstbefüllung (first fill) ein Motorenöl mit zusätzlichen Korrosionsschutzeigenschaften. Je nach Motoranforderung (z.B. nach einem Öl nach Norm VW 504 00/507 00 oder 508 00/509 00) ist dieses speziell nach internen Richtlinien entwickelt.
Die Öle für die Erstbefüllung sind vergleichbar mit den Serviceölen, die bei einem Ölwechsel in der Werkstatt benutzt werden und die Volkswagen Ölnormen, z.B. VW 504 00/507 00 oder 508 00/509 00, erfüllen. Jedoch sind sie nicht alle technisch identisch.
Zum eventuellen Nachfüllen sollen von Volkswagen freigegebene, im Handel erhältliche Öle verwendet werden.
...“.

Wenn also entsprechend den Ausführungen des Bordbuches die jeweilige Motorölnorm freigegeben ist, spricht auch nichts gegen ein Auf-/Nachfüllen mit den dort aufgeführten Ölen.

So, jetzt steht es doppelt hier im Forum, damit bei der nächsten Frage und entsprechendem Suchlauf auch bestimmt ein Suchergebnis geliefert wird ... vor allem aber, um die selbsternannten Fachleute noch ein wenig schlauer zu machen.
;-)

Grüße aus Bremen

Ich finde es schon krass das bei Einigen mit dem gleichen Motor die BA etwas anderes vorschreibt als bei Anderen. In meiner BA stehen keinerlei Einschränkungen bezüglich nur 50800 oder nur 50400 zum nachfüllen, obwohl ich Modelljahr 2019 (09/2018) 1.5 TSI mit Act und OPF habe. Habe mich diesbezüglich auch nochmals bei VW schriftlich rückversichert, da ich mein Öl im Juli selbst mitgebracht habe ( Mobil 1 ESP 5W30 nach Norm 50400).

Bei meinem MJ 2019, EZ 10/2018 steht in der BDA 50800, alternativ 50400 mit dem Hinweis auf höheren Verbrauch und CO². Auf den Seiten von VW steht bei dem 0W20, dass es besser für Kurzstreckenbetrieb geeignet. Und für weniger Ascheablagerungen im OPF sorgt.

me3

Deine Antwort
Ähnliche Themen