1.4l bei ASU durchgefallen - CO zu hoch - Ursache?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich war die Tage mit meinem 1.4l beim TÜV und der ASU und bin mal glatt durchgefallen. Der CO Wert unter Last war viel zu hoch. CO bei Leerlauf war an der oberen Grenze und der Lambda Wert knapp an der unteren Grenze.
Der freundliche TÜV Prüfer meinte, dass es aber nicht an der Lambda Sonde liege. Er vermutet das Problem an den Nockenwellen bzw. den Ventilen, evtl auch Zündkerzen. Hat von euch schon mal jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht, bzw. weiß jemand was an meinem Motor hier nicht stimmt? Würde mich über jeden Tipp freuen.

78 Antworten

@das-markus AFAIK hat VCDS Lite ohne Lizenz den gleichen Funktionsumfang wie die alten 3.11 bzw 4.09er VAG-COM Versionen ohne Lizenz? Was kann denn die 3.11 oder 4.09 ohne Lizenz noch mehr, als VCDS Lite?
Die Lizenz für VCDS Lite kostet nicht mehr die Welt, aber dafür ist halt auch nach der Golf IV Plattform Schluss. Dank den neuen Adaptern mit FIN-Limit kostet das "echte" VCDS jetzt auch nicht mehr zwingend ein Vermögen, und der Golf IV zählt anscheinend nicht mal mit IMMO3, wo ja die FIN schon hinterlegt ist, nicht in das FIN-Limit.
Ich hab mir lieber so eine Lizenz geholt, als mich mit der Shareware rumzuärgern (hab ich bei meinem Audi lang genug gemacht) oder Geld für die eingeschränkte VCDS Lite Lizenz zu zahlen.

Die alten Sharewares können deutlich mehr!
Nur einige Sachen (Fehlercodes) werden oft nicht in Klartext angezeigt. Den Fehlercode kann man aber selbstverständlich nachlesen.

Für so eine alte Möhre wie den Golf 4 muss man jetzt nicht unbedingt viel Geld für Diagnose Software ausgeben.

Zitat:

@kaindl schrieb am 12. Januar 2018 um 13:59:02 Uhr:


Was kann denn die 3.11 oder 4.09 ohne Lizenz noch mehr, als VCDS Lite?

Zitat:

@das-markus schrieb am 12. Januar 2018 um 15:56:51 Uhr:


Die alten Sharewares können deutlich mehr!

Auf die Frage, was es mehr kann, finde ich die Antwort "deutlich mehr" jetzt nicht ganz so aussagekräftig 😁

Zitat:

@das-markus schrieb am 12. Januar 2018 um 15:56:51 Uhr:


Für so eine alte Möhre wie den Golf 4 muss man jetzt nicht unbedingt viel Geld für Diagnose Software ausgeben.

Das muss natürlich jeder für sich wissen… Sowohl, was für ihn "viel Geld" bedeutet, als auch ob ihm das Geld die Erleichterung (zB Fehlercodes nicht erst noch ergoogeln zu müssen, nicht die Teilenummer vom Airbagstg überprüfen zu müssen, ob man das mit der alten Version auch auslesen sollte, Infos zur Codierung, etc) wert ist.

Außerdem gibts offiziell ja nur noch die VCDS-Lite, wenn man nicht noch von damals offizielle Installationsdateien aufbewart hat, müsste man sich die alten erst mal aus dubiosen Quellen besorgen, muss man auch wollen 😉

Einschränkungen der Shareware-Version:

Siehe Anhang. Da sind die Einschränkungen exakt beschrieben. Die Shareware ist also dennoch sehr leistungsfähig!
Suche nach Keyword im Dokument:
"Shareware"

Ähnliche Themen

Hm, also ich seh da die gleichen Einschränkungen, wie bei dem aktuellen VCDS-Lite…

Ape hatte definitiv keine mkl. Der Prüfer soll in der Prüfung einfach mal den richtigen Kennbuchstaben wählen und nicht nur irgendeinen. Hatte ich auch.

Dann frägt sein System auch nicht mehr nach der MKL und er muss die Endrohrmessung machen (die er dir auch verrechnet...).
Hatte ich wirklich auch schon, nicht mal der bei VW wusste das wirklich... war der meinung dass das mit Steckdose immer gehen müsste, aber nein.

Hallo Zusammen,

ich möchte mich bei euch für die Ratschläge bedanken! Mit dem VAG-COM bin ich leider nicht weiter gekommen, aber das brauchte ich auch in diesem Zusammenhang nun nicht mehr.

Der Golf hat die AU und den kompletten TÜV bestanden! 🙂

Um auch evtl. nachfolgern Gewissheit zu geben... Ich habe eine Anfrage an etliche VW Händler gestellt und wenigstens von einem eine Aussage erhalten, dass der MKB AKQ noch keine MKL besitzt.
Ebenfalls hatte ich einen unbeteiligten TÜV-Prüfer gefragt, was er dazu meint: die Abgascodes 0430 bis 0432 besitzen nach ihm keine MKL.

Und zum die zum EInstieg angesprochenen Abgaswerte scheinen auch fehlerhaft von ATU ausgelesen worden zu sein. Ich habe diese in 2 Werkstätten gegen prüfen lassen und bei beiden waren die Werte super.
Letztendlich habe ich den TÜV jetzt direkt bei einer VW Werkstatt machen lassen. Kam zwar noch etwas teurer, aber wenigstens haben wir es nun geschafft 😁

Also meinerseits hat sich das Thema hier erst mal erledigt.
Man wird sich sicher noch wo anders sehen 😁
Bis Bald und danke noch mal!

Danke für die Rückmeldung!

Wo stehen die Abgascodes?

Du solltest die AU reklamieren. Denn sie war durchweg mangelhaft. Belege dafür hast du ja jetzt genug.

Zitat:

@das-markus schrieb am 22. Januar 2018 um 09:10:43 Uhr:


Wo stehen die Abgascodes?

In der Zulassungsbescheinigung Teil I unter 14.1
Beim alten Fahrzeugschein weiß ich es leider grad nicht, hab keinen zur Hand

Hallo,
ich fahre einen Golf 6 Variant 1,4 TSI 122 PS bj. 2011
Das Fahrzeug hat 38tkm gelaufen und ich bin so eben durch abgasuntersuchung gefallen. Der tüv Prüfer meine dass der CO2 wert zu hoch sei.
Auf dem Bericht steht Lambda zu fett , Co zu hoch.
Woran kann es liegen? Und was könnte ich dagegen tun?

Zitat:

@Tarakkia schrieb am 7. März 2018 um 14:44:59 Uhr:


Hallo,
ich fahre einen Golf 6 Variant 1,4 TSI 122 PS bj. 2011
Das Fahrzeug hat 38tkm gelaufen und ich bin so eben durch abgasuntersuchung gefallen. Der tüv Prüfer meine dass der CO2 wert zu hoch sei.
Auf dem Bericht steht Lambda zu fett , Co zu hoch.
Woran kann es liegen? Und was könnte ich dagegen tun?

Motor vorher richtig warm fahren!

Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem: mein 1.4l 1J Bj 2001 (180.000km, tägl. 100km Autobahn) ist bei der AU durchgefallen wg. zu hoher CO-Werte und abgasrelevanter OBD-Fehler. Nun sind wir bei der Fehlersuche und wären dankbar, wenn ihr noch Tipps hättet!

PROBLEME BEI AU:
Motorkontrollleuchte an (diese war aber auch bei den letzten beiden AUs an, AGR-Problem, damals bestanden)

ABGASRELEVANTE FEHLER:
P0130 Lambdasonde (Bank 1 Sensor 1)
P0401 Abgasrückführung Menge zu klein
P0404 Abgasrückführung Außer Sollbereich

WERTE:
Drehzahl b.L. 760
Drehzahl e.L. 2857
CO-Gehalt e.L. 1.220 (!!)
Lamdawert e.L. 0,993

MAßNAHMEN NACH AU:
- Luftfilter getauscht (war seeeeehr zugesetzt und feucht), fehlende Ansaugrohrleitung mittig vorne ersetzt
- Öl- und Ölfilterwechsel
- AGR getauscht
- Fehler löschen lassen
- (Auspuff abgedichtet an Mittelschalldämpfer Übergang KAT; Schelle ersetzt)

nach 10 km leuchtete die MKL wieder, Fehler wieder auslesen und löschen lassen:
- diesmal nur 1 Fehler, wieder P0130 (Lambdasonde)
- Auspuff fing an, zu "röhren" im untertourigen Bereich und Leerlauf (hängt evtl. mit Reparatur an Mittelschalldämpfer zusammen?)

MKL-Leuchte ging nach 20 km wieder an. Die Nachprüfung steht nächste Woche an.

Meine Frage:
- Habe gelesen, dass in diesem Golf nur eine Lambdasonde verbaut sei (vor Kat). Deshalb zeigt der Fehler wohl zwangsläufig auch Sensor1/Bank1 an. Könnte es sein, dass der KAT kaputt ist? Das würde doch die hohen CO-Werte erklären, oder?
- Was kommt noch in Frage? (Zündkerzen sind noch nicht gewechselt worden; Lamdasonde auch nicht ersetzt, da man mir sagte, in 90% aller Fälle sei diese nicht kaputt; kann man darauf schließen, dass sie funktioniert, wenn bei der AU der Lambdawert plausibel mit 0,993 angegeben wurde? Oder wird der über einen anderen Sensor bei der AU gemessen?)

Ich entschuldige mich für meinen Dilettantismus und DANKE euch ganz herzlich für jegliches Feedback ;-)
Ich bin auf diesem Gebiet wirklich absoluter Laie, besitze leider auch nicht das nötige Kleingeld, um in einer VW-Wertstatt auf kostspielige Lambda/Ventil/etc.-Odyssee zu gehen.

Ein hoher CO Gehalt deutet erst mal auf ein fettes Gemisch hin. Kennt man ja bei Motorrädern. 🙂

Ist vielleicht einfach die Lambdasonde defekt? Denn durch falsche Werte, wird auch das Gemisch nicht richtig aufbereitet.

Zitat:

@kafisch schrieb am 13. März 2018 um 18:53:55 Uhr:


PROBLEME BEI AU:
Motorkontrollleuchte an (diese war aber auch bei den letzten beiden AUs an, AGR-Problem, damals bestanden)

bei den meisten herstellern (bei vw auch ???): mkl leuchtet --> notlauf --> arbeitet mit fixem lambdawert (also kein wert von lambdasonde)
lambdasonde könnte daher schon defekt sein, oder deren stecker/kabel
zündkerzen könnt man auch tauschen
dröhnen im auspuff --> kat könnte im topf locker sein

Hallo nochmal und herzlichen Dank für eure bisherigen Tipps/Ideen!

- Zündkerzen sind mittlerweile getauscht worden (war wohl mehr als nötig)

- Kat scheint in Ordnung zu sein

- Fehler P0130 mehrfach gelöscht und nach 10-20km wieder da; habe jetzt eine genauere Fehlerbeschreibung über eine App, daraus aber nicht schlau:

P0130
Beheizte Lambdasonde 1Zylinderreihe 1- Fehlfunktion Stromkreis

Status des Fehlercodes
Bestätigter Fehlercode(DTC)

Motorstatus zum Zeitpunkt der Störung
Freeze Frame Fehlercode: P0130
Kraftstoffsystem Status 1: Geschlossene Schleife (verwendet alle Sauerstoffsensoren)
Kraftstoffsystem Status 2: Nicht benutzt
Berechneter Lastwert: 4.3 %
Temperatur Kühlmittel: 52 °C
Kurzzeit Einspritztrimm - Bank 1: 25.8 %
Langzeit Einspritztrimm - Bank 1: -0.8 %
Luftdruck Einlasskanal: 0.38 bar
Motordrehzahl: 760.00 U/min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h

Bericht mit der Anwendung EOBD-Facile für iPhone/iPad erstellt

Wer kann helfen? Vielen Dank vorab...

Deine Antwort
Ähnliche Themen