1.4l bei ASU durchgefallen - CO zu hoch - Ursache?
Hallo zusammen,
ich war die Tage mit meinem 1.4l beim TÜV und der ASU und bin mal glatt durchgefallen. Der CO Wert unter Last war viel zu hoch. CO bei Leerlauf war an der oberen Grenze und der Lambda Wert knapp an der unteren Grenze.
Der freundliche TÜV Prüfer meinte, dass es aber nicht an der Lambda Sonde liege. Er vermutet das Problem an den Nockenwellen bzw. den Ventilen, evtl auch Zündkerzen. Hat von euch schon mal jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht, bzw. weiß jemand was an meinem Motor hier nicht stimmt? Würde mich über jeden Tipp freuen.
78 Antworten
Hallo,
danke für die Antworten. Also die 86° standen so im Bericht. Woher die kommen weiß ich nicht.
Gibt auf jeden Fall ein Update zu dem Thema:
- Habe das Auto noch mal vorgestellt, dieses mal vorher den Tipp beachtet und längere Strecke außerorts gefahren. Die Werkstatt meinte AU Werte sind voll OK! AU besteht er allerdings trotzdem nicht, weil der Prüfer festgestellt hat, dass die Motorkontroll-Leuchte nicht anspringt. Die meldet sich nicht mal bei Zündung.
DIe Vermutung liegt nahe, dass die LED dafür ausgefallen/ manipuliert wurde..
Das Angebot der Werkstatt, die Wechseln das KI, das Schließsystem und lernen das alles neu an. Nur die Teile kommen aber wohl vom Schrotti 600 Euro -.- Im Moment bin ich am schauen, wie ich da am besten drum herum komm.
Über Ideen freue ich mich jederzeit ^^
Schönes Wochenende!
knapp vorbei: D3 ^^
Soweit ich weis ist die MKL nicht notwendig somit kein TÜV Mangel!
Ähnliche Themen
Der Prüfer hat schon gesagt, dass das Auto so wie es da steht keinen TÜV bekommt. Weil in der HU wurde ja Abgasfehler festgestellt. Das funktioniert nun, aber durch diesen Mangel achtet man wohl speziell auch auf die Kontrollleuchte, weil man da ja etwas fuschen könnte, dass er den TÜV bekommt :/
Zitat:
@ciber schrieb am 6. Januar 2018 um 09:14:01 Uhr:
Hallo,danke für die Antworten. Also die 86° standen so im Bericht. Woher die kommen weiß ich nicht.
Gibt auf jeden Fall ein Update zu dem Thema:
- Habe das Auto noch mal vorgestellt, dieses mal vorher den Tipp beachtet und längere Strecke außerorts gefahren. Die Werkstatt meinte AU Werte sind voll OK! AU besteht er allerdings trotzdem nicht, weil der Prüfer festgestellt hat, dass die Motorkontroll-Leuchte nicht anspringt. Die meldet sich nicht mal bei Zündung.DIe Vermutung liegt nahe, dass die LED dafür ausgefallen/ manipuliert wurde..
Das Angebot der Werkstatt, die Wechseln das KI, das Schließsystem und lernen das alles neu an. Nur die Teile kommen aber wohl vom Schrotti 600 Euro -.- Im Moment bin ich am schauen, wie ich da am besten drum herum komm.Über Ideen freue ich mich jederzeit ^^
Schönes Wochenende!
Das leidige Thema mit den unfähigen Prüforganisationen!
Es gibt durchaus Modelle aus dieser Zeit, die besitzen gar keine MIL (Malfunction Indicator Light) / MKL (Motorkontrollleuchte).
KI Tausch würde ich auf gar keinen Fall machen.
Such dir im Zweifelsfall eine andere Werkstatt und vorallem eine andere Prüforganisation.
Im schlimmsten Falle musst du eben die 100EUR für die erste Prüfung abschreiben.
Manchmal kann man auch den Prüfer vor Ort mit einer Stellglieddiagnose überzeugen. Wenn dort die Lampe aufleuchtet, kann man ihn überzeugen dass keine Manipulation vorliegt.
Das funktioniert mit einen einfachen OBD 2 KKL Diagnoseadapter mit VAG-Conm 4.09 Shareware für 5,- EUR + Laptop.
ja und wenn sie da nicht leuchtet?
Ich schließe nicht aus, dass mein Vorgänger manipuliert hat.
Also im Tacho sieht man die Leuchte auch im Schatten. Nur leuchtet halt nicht auf.
Das Prüfgerät würde mich mal interessieren, um die LED zu prüfen.
Ich bin im Moment auf der Suche nach jmd., der evtl. die LED auslöten kann ^^
Du hast 50% Chance das dein KI werkseitig keine MKL Diode besitzt und somit kann diese auch bei einer stelldiagnose nicht aufleuchten! Das du sie als Schatten erkennen kannst heist garnichts ich seh bei meinem Tacho auch wo normalerweise die vorglühanzeige sitzt nur ich hab nen Benziner!
Der Prüfer sollte nochmal die Schulbank drücken! Vlt lernt er dann das bei D3 keine MKL notwendig ist und somit nicht immer verbaut worden ist!
Und da dein Auto D3 hat glaube ich nicht das dein(e) Vorbesitzer was manipuliert haben!
Bau doch einfach mal das KI aus, mache es auf, und schau nach.
Komisch, dass noch keiner nach dem MKB gefragt hat, oder habe ich das überlesen? Der APE hat, so viel ich weiß, keine MKL.
Mit MKB ist Motorkennung gemeint? Das ist bei dem AKQ!
Also zu dem Fahrzeug:
Motorcode AKQ
Schlüsselnummer: 0603 419
1.4l Motor
BJ 1998
Schadstoffklasse D3
Wollt ihr noch weitere Informationen? 😁
Das mit dem ausbauen kann ich mal machen. Gibt es da was zu beachten? Habe schon was dazu gelesen, dass nach dem Einbau (ohne Änderung die WFS zugeschlagen hat)
Der AKQ wurde sogar noch früher gebaut als der APE. Ich vermute mal, dass der auch noch keine hat. Ich würde mal bei VW nachfragen. Wenn sich herausstellt, dass der Motor keine MKL hat, lässt du dir das bestätigen und zeigst den Zettel dem Prüfer.
wenn der (wie mein AHW 1/99) keine diagnosesonde (zweite sonde hinter kat) hat, hat er auch keine mkl
Zitat:
Manchmal kann man auch den Prüfer vor Ort mit einer Stellglieddiagnose überzeugen. Wenn dort die Lampe aufleuchtet, kann man ihn überzeugen dass keine Manipulation vorliegt.
Das funktioniert mit einen einfachen OBD 2 KKL Diagnoseadapter mit VAG-Conm 4.09 Shareware für 5,- EUR + Laptop.
So einfach scheint das nicht zu sein. Den adapter habe ich, vcds life war dabei.... meckert aber dass ich ohne Lizenz nix machen kann. ._.
VCDS Lite kann ja auch nichts.
Daher ist eine ur-alt Version VAG-Com 3.11 oder 4.09 Shareware viel besser geeignet.
Meines Wissens geht das aber nur mit einem 32 Bit Betriebssystem.