1.4l bei ASU durchgefallen - CO zu hoch - Ursache?
Hallo zusammen,
ich war die Tage mit meinem 1.4l beim TÜV und der ASU und bin mal glatt durchgefallen. Der CO Wert unter Last war viel zu hoch. CO bei Leerlauf war an der oberen Grenze und der Lambda Wert knapp an der unteren Grenze.
Der freundliche TÜV Prüfer meinte, dass es aber nicht an der Lambda Sonde liege. Er vermutet das Problem an den Nockenwellen bzw. den Ventilen, evtl auch Zündkerzen. Hat von euch schon mal jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht, bzw. weiß jemand was an meinem Motor hier nicht stimmt? Würde mich über jeden Tipp freuen.
78 Antworten
Ähh bei 0.97 sind wir nicht mager sondern Fett.
einer schrieb auch was von undichter Abgasanlage. Da wären wir auch über Lamda 1 sogar richtig drüber.
unverbrannter Kraftstoff erhöht nicht unbedingt meinen CO Wert, sondern den HC Wert. Drumm wäre es Sinnvoll das gesamte 4 Gas Ergebnis mal einzustellen.
Zur Erklärung mit bestandener AU nach dem Ölwechsel, liegts daran, das im alten Öl oftmals viel unverbrannter Kraftstoff eingebettet ist, welcher durch die Entlüftung angesaugt und mitverbrannt wird. Also kein HC anstieg sondern CO bei minderung des Lamdawertes obwohl alle Sensorik iO ist.
Auch Falschluft kann den CO Wert steigen lassen obwohl es ja eigendlich abmagernd wirken sollte. Aber durch eine gute Lamdasonde fettet er dann wieder an.
Fakt ist hier kein Teilewerfen sondern eine ordentliche Analyse aller Sensoren und Aktoren, welche nicht immer mit einem Fehlerspeichereintrag in Verbindung zu bringen seien sollte.
Also mal Messwertblöcke lesen und die Zusammenhänge mit den realen Bedingungen vergleichen, hilft schon viel weiter.
Alleine ein defekter aber noch im fürs Steuergerät normalem Beich liegender Temp Sensor kann diesen Fehler verursachen.
ZB defekte Zündkerze.
Es wird weiterhin eingespritzt aber nicht gezündet. Also CO entsteht nur bei der Verbrennung, welche aber nicht stattfindet. Ergebnis Lamda steigt an da der Zylinder ja nur Luft pumpt, HC steigt an da es unverbrannter Kohlenwasserstoff ist der hinten rauskommt und CO fällt ab.
Oder eben mit Kraftstoff gesättigtes Motoröl. Alles am Motor iO, Motor saugt über Entlüftung viel HC an ( Kraftstoff aus dem Öl ) unweigerlich steigt der CO Wert, Lamda geht in den Fettbereich alsi unter Null bis an die Regelgrenze und setzt sogar einen Fehler CO 2 über 15 % Sauerstoff sogut wie nichts mehr da. Also KAT voll am schaffen. Also können wir annehmen gesättigtes Motoröl oder eine tropfende Düse bzw undichtes Kaltstartventil wenn vorhanden.Ist beim 1,4 nicht so könnte aber bei nem DB so sein.
Was ich damit sagen will. Keiner hier im Forum kann das genaue ja das ist es sagen sondern hier sind einfach die Fachleute gefragt die die Zusammenhänge der Abgase kennen und etwas weiter blicken können als einen leeren Fehlerspeicher auslesen können.
Hey Markus,
klingt logisch. Das ist nachvollziehbar. Aber wie du sicherlich auch weißt gibt es immer einen bunten Strauß an Möglichkeiten.
Vlt. meldet er sich ja doch noch. Es ist nämlich immer interessant was es nun wirklich war.
Habe die Ehre, bis zum nächsten mal 😉
rein haun
Hallo,habe das gleiche Problem. Ich habe ein Golf 4 1,4 16V und bei der AU war bei erhöhter Leerlaufdrehzahl der CO Wert viel zu hoch. Ich habe festgestellt das in regelmäßigen Abständen der Luftfilterkasten ziemlich verölt ist und dadurch auch die Drosselklappe verschmutzt. Ist es normal das durch die Kurbelgehäuseentlüftung so viem Öl in den Luftfilterkasten gelangt? Das Fahrzeug hat 132000 km gelaufen.
Kann der erhöhte CO Wert damit zusammen hängen?
Ähnliche Themen
Hallo, ich hatte genau das gleiche Phänomen. CO zu hoch, Öl im Luftfilter Kasten. Fehlerspeicher ergab: Heizung der Sonde Bank 1 defekt.
Nach Austausch der Lambda Sonde hat er die AU geschafft.
Hi,
das Öl im Lufikasten ist normal, zumindest bei dem Motor 😁
Schlimmstenfalls ist der Kat kaput bei zu hohem CO.
Oder der Kat zu kalt, der Prüfer sollte die erhöhte Drehzahl länger halten.
Dann wäre auch die Lambdasonde warm, falls deren Heizung defekt wäre.
Hallo Zusammen,
ich möchte mich hier noch mal anschließen und das Thema auf unser Auto erweitern. Wir haben ebenfalls Probleme die AU zu bestehen und wir hoffen, ihr könnt uns noch ein paar Tipps geben.
Es handelt sich um
Golf 4 BJ '98
1.4l Motor
150.000 KM
wir haben im Laufe des Sommers einiges erneuert. Dazu zählen Kat und Mittelschalldämpfer (weil sie undicht waren), AGR-Ventil aufgrund eines Fehlers im Fehlerspeicher. Drosselklappe, Kurbelwellenentlüftungsgehäuse wurden gereinigt und Luftfilter ausgetauscht.
Ölwechsel inkl. Filter hat er ebenfalls hinter sich.
Bei der AU wurde festgestellt, dass die CO Werte sowie Lambdawerte nicht stimmen. Danach wurde AU abgebrochen...
Motortemp___80-130 (IST: 86)
Erhöhter Leerlauf___2500-2800 (IST:2610)
CO___0.00-0.20 (IST:2.537)
Lambda___0.970-1.030 (IsT: 0.925)
weitere Werte stehen aus der AU nicht zur Verfügung.
Was sollten denn jetzt die nächsten Schritte sein, um die Reparatur nicht zu weit in die Höhe zu treiben? Ist es plausibel die Lambdasonde auszutauschen, ohne dass es einen Fehler im Fehlerspeicher gibt? In welche Richtung könnten wir noch schauen?
VG und danke schon mal!
Bevor man über weitere Schritte nachdenkt!
Erstmal eine Frage läuft der Wagen oft Kurzstrecke?
Bei der geringen Laufleistung gehe ich ehrlich gesagt mal davon aus!
Sollte es der Fall sein fahr mal gut 100km Autobahn im Anschluss zur AU und meistens sind dann deine Probleme bzgl der AU weg! Sofern kein Billig Kat verbaut wurde!
Wenn man E85 noch tanken kann. Dies mal tun gemischt mit Super Benzin. Das Ethanol im E 85 Sorgt für bessere Werte.
So Fett wie die Kiste läuft ist das kein Wunder. Da hilft auch E85 nichts mehr. CO ist etwa um Faktor 1000 (!) mehr, als das was ein funktionierendes Fahrzeug ausstoßen sollte. Die AU-Werte sind eigentlich schon ein Witz und für Fahrzeuge mit funktionierender Motorsteuerung ohne Probleme zu erreichen.
Lambdasonde? War der Fahrzeug ordentlich warm?
wieviel Öl verbrennt der Motor
Zitat:
@ciber schrieb am 22. Dezember 2017 um 14:30:05 Uhr:
Lambda___0.970-1.030 (IsT: 0.925)
weitere Werte stehen aus der AU nicht zur Verfügung.
wenn der lambdawert so niedrig ist und sich nicht verändert während der messung (keine aussage dazu ?)
dann läuft der auf volllast ? oder keine verbindung zur lambdasonde -> dann läuft er auch mit einem festen lambdawert
Hallo,
der Wagen wird ausschließlich für Kurzstrecken genutzt. Ab und an mal rund 100 Km Landstraße. Oder auch 30 Km Autobahn. (Nicht nur mit 80 KMh ^^)
Den Kat habe ich für rund 150 EUro beim Auspuffhändler neu bezogen (Keine Ahnung ob das unter Billigteil fällt)
Ich glaube kaum, dass die das Fahrzeug vorher warm gefahren haben. Es stand vorher über Nacht bei denen..
Öl verbrennt er gefühlt gar keins. Mussten noch nie etwas nachfüllen, da er immer im mittleren Bereich bleibt.
Ich hoffe alle oben genannten Fragen beantwortet zu haben.
VG und frohes Fest.
@Ciber, woher kommen die 86°C Motortemperatur?
Wurde diese via OBD ausgelesen, oder gemessen?
Ggf. ist nur der Kühlmitteltemperatursensor defekt, und gaukelt den Motor vor, das Kühlwasser sei sehr kalt. Dies kann man aber schnell mit VAG-Com / VCDS / Torque App prüfen.
150€ ist nicht gerade viel fürn kat aber ich denke das es gut möglich ist mit meinem Tipp von oben dein Auto durch die AU zu bekommen! Kurzstrecken Fahrzeuge sind für solche Probleme anfällig!