1.4er 86PS springt schlecht an

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moin Leute,

in den letzten Tagen ist es immer mal wieder vorgekommen, dass mein Polo morgens schlechter anspringt...er braucht einfach 2-3 Sekunden länger als gewöhnlich.
Wenn er einmal gelaufen ist, geht's natürlich besser...
Habt ihr Tipps, was ich mal checken kann?
Es soll mal ein Update gegeben haben, welches genau diesen Fehler behandelt hat - kann ich irgendwie erkennen, ob er dieses bekommen hat (per Vcds oder So)?

Der Kühlmitteltemperatursensor ist neu, die Drosselklappe sauber und adaptiert.
Fehlerspeicher ist leer.
Motorlauf ist nach dem Start sofort rund.
Morgen schraub ich mal die Kerzen raus und schaue sie mir an... Keine Ahnung, wie alt die sind.
Andere Ideen, die ich überprüfen kann?

46 Antworten

Meiner 1,4 86 PS CGGB springt auch etwas schlechter an .

Ich werde demnächst den Tankentlüftungsventil tauschen Bosch 0 280 345 ,

und wenn es nicht hilft dann den Aktivkohlebechälter vom Tank .

aber eigentlich sollte man gleich beide Sachen tauschen = Optimum

Natirlich nicht vergessen alle Leitungen/Gummi zu kontrollieren .

Servus

@tomekk81 also die Kerzen sehen gut aus die Verbrennung scheint gut zu sein. Die Kerzen austauschen die sind fertig und dann sollte die Maschine wieder gut laufen.

Mal ein Update für euch...
Da der 4 Monate alte Hella-Kühlmitteltemperatursensor auch sporadische Fehler erzeugt hat, habe ich jetzt einen Originalen von VW eingebaut.
Seitdem startet der Wagen wieder besser, kommt aber kaum über 70°C. Der Hella kam auf normale 85-90°C.
Ich mach jetzt mal das Thermostat neu und Wechsel das Kühlwasser komplett.
Mal schauen, wie es dann mit der Temperatur aussieht.

Die Zündkerzen hab ich heute schnell gewechselt - ein Unterschied war aber jetzt nicht festzustellen.

Ich konzentrier mich mal auf die Temperaturproblematik... Irgendwas ist da ja komisch.

Hallo,
meine Tochter hat mit ihrem Polo (1.4, 86 PS, Bj2013, 45.000km) das gleiche Problem. Allerdings ist dem in dem einem
Jahr, in dem sie das Fahrzeug fährt nur in bestimmten (seltenen) Situationen aufgetreten. Heute war es wieder so:
das Fahrzeug hat mehrere Tage an der Straße gestanden, die leicht abschüssig ist. Das Heck steht dann tiefer als der Vorderwagen. Das Auto wurde gestern 5m in die Garage gefahren (es sprang ohne Probleme an) und abgestellt. Heute morgen dann will der Polo nicht mehr anspringen. Erst nach 6-8 Startversuchen kommt der Motor so langsam, läuft zunächt nicht richtig rund berappelt sich dann aber. Dieses Problem hatten wir schon zwei weitere Mal undzwar immer dann, wenn das Fahrzeug für eine kurze Strecke (wenige Meter) angeschmissen und vorher oder nachher auf einer Ebene mit Gefälle (Vorderwagen höher als Heck) gestanden hat.
Irgendwie habe ich auch den Eindruck, dass der Motor nicht genug Bezin bekommt. Starte dabei zunächst ohne Gas
und wenn er dann nicht kommt, gehe ich voll drauf, auf die Gefahr hin, dass er absäuft, aber in den Fällen hat das dann letztlich geholfen.
Kann es sein, dass hier ein ähnliches Problem wie bei dem TE vorliegt ? Ich fasse mal die Lösungen, die hier vorgeschlagen wurden zusammen:
1. Zündkerzen (eher unwahrscheinlich)
2. Tankentlüftungsventil tauschen Bosch 0 280 345
3. Aktivkohlebehälter vom Tank
4. Alle Leitungen prüfen
5. Thermostat wechseln
6. Saugrohrdrucksensor verkokt>wechseln
7. Bezinpumpe

Ich vermute es ist Letztere, auch wenn - wie hier schon erwähnt - die bereits anfängt zu arbeiten, wenn man die Tür vor dem Start öffnet.
Mal schauen, ob sich das bestätigt.
LG LF

Ähnliche Themen

@Lordford3

Das Thermostat würde ich erstmal ausschließen, da das ja beim Starten bzw auf wenigen Metern eh nicht arbeiten müsste.

Saugrohrdrucksensor bei den wenigen Km wird vermutlich auch noch nicht sehr verschmutzt sein.

Die Zündkerzen anschauen ist ja ne Sache von 5 Minuten. Vllt sind die auf Grund der kurzen Strecke verrußt - checken kann man ja eben mal.

Man kann den Vorförderdruck der Benzinpumpe an der Einspritzrail messen und mit dem Sollwert (4Bar) vergleichen.

Bei mir hat es jetzt bisher den größten Unterschied gemacht, als ich den Temperatursensor (unbedingt Original VW nehmen) getauscht hab.

Versuch auch mal, mit dem anlassen zu warten, bis fast alle Lampen im Tacho aus sind.

Meiner macht zum Glück nicht so schlimme Mucken - angesprungen ist er bisher immer ohne Gas geben.

Ich warte erstmal auf ein neues Thermostatgehäuse :-/ weil mit eine Schraube vom Thermostatdeckel weggerissen ist...Arbeit die man nicht gebrauchen kann

Zitat:

@tomekk81 schrieb am 4. September 2019 um 16:48:41 Uhr:


@Lordford3

Die Zündkerzen anschauen ist ja ne Sache von 5 Minuten. Vllt sind die auf Grund der kurzen Strecke verrußt - checken kann man ja eben mal.

Man kann den Vorförderdruck der Benzinpumpe an der Einspritzrail messen und mit dem Sollwert (4Bar) vergleichen.

Bei mir hat es jetzt bisher den größten Unterschied gemacht, als ich den Temperatursensor (unbedingt Original VW nehmen) getauscht hab.

Versuch auch mal, mit dem anlassen zu warten, bis fast alle Lampen im Tacho aus sind.

Meiner macht zum Glück nicht so schlimme Mucken - angesprungen ist er bisher immer ohne Gas geben.

Ich warte erstmal auf ein neues Thermostatgehäuse :-/ weil mit eine Schraube vom Thermostatdeckel weggerissen ist...Arbeit die man nicht gebrauchen kann

@tomekk: Das Auto springt normalerweise immer problemlos an. Nur in der beschriebenen "Lage"
geht's dann nur mit Gas beim Anlassen. Allerdings habe ich das wiederholte Starten noch nicht ohne Gas zu geben versucht. Hatte immer das Gefühl der kriegt keinen Sprit. Deswegen noch mal Danke für den Tipp mit dem Warten und dann werde ich es mal ohne Gas versuchen. Mal schauen, was die Zündkerzen zeigen.
Wenn alles nichts hilft, muss ich wohl sehen, dass ich das Auto nicht mehr bergan abstelle.

Ich melde mich nochmal mit einem Ergebnis meiner ganzen Schrauberei...

Nachdem ich jetzt das Thermostatgehäuse getauscht habe (NoName Gehäuse, VW Temperaturfühler und Hella Thermostat eingesetzt)
Hatte ich immernoch das Problem, dass der Motor grade mal 76-77°C erreicht hat.
Richtig stutzig wurde ich, als dann der Kühlerlüfter angesprungen ist.

Ich also den Sensor nochmal rausgezogen, durchgemessen und sieh da... Er zeigt bei ca. 20°c 4kohm an, die anderen liegen bei 2,8.
Könnte kotzen. Der ganze Aufwand nur, weil das neue Original-VW Teil nicht richtig funktioniert...

Jetzt läuft wieder alles wunderschön - das Kaltstartverhalten beobachte ich die Tage mal...

Ich hänge mich mal an diesen Thread an. Unser Polo springt auch ab und zu schlecht an. Allerdings sieht bei uns das Fehlerbild etwas anders aus.

Er springt schlecht an (und orgelt mnchmal minutenlang) wenn er lange in der Sonne gestanden hat. Also nicht wenn der Motor warm oder heiss ist sondern wenn das Auto lange in der prallen Sonne gestanden ist (ohne zu laufen). Der Motor ist dabei sicher nicht warm oder heiss. Er hat keinerlei Probleme wenn es kalt ist oder wenn er bei normalem Wetter länger steht oder wenn er bei Sonne im Schatten geparkt ist. Im Fehlerspeicher steht natürlich nichts (sagt die Werkstatt). Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Das warschonmal Thema hier,im Sommer geht die Karre ne los u.wenns abkühlt alles gut.Mal in der Sufu gucken,war kein spezieller Thread glaub ich.

Kann auch etwas Richtung Ventil des Aktivkohlefilters der Tankentlüftung sein ... der Sprit dehnt sich bei Wärme aus und evtl schließt das Ventil nicht und er bekommt zu viel Sprit ... wäre eine mögliche Theorie die es so schon mal gab bei den alten VW Golf

Danke euch beiden, ich werde mal danach im forum suchen

@Focus 115 - Hast du nähere Infos? Ich finde mit der Suche nichts bzgl meinem Fehlerbild

Edit: Habs gefunden... Danke. Es soll das Tankentlüftungsventil sein

Mmh,

ne viel gefunden und nur das aber da war noch was anderes mal,finde das aber a ne weil es nicht direkt ein Thema war und nur dahin ging zu dem Problem. Aber Google lässt allegemein a bisl was springen,wenn auch nicht sehr aktuell.

https://www.motor-talk.de/.../...-grosser-hitze-nicht-an-t6647845.html

https://www.google.com/search?...

Versuch da mal dein Glück.

Zitat:

@chevie schrieb am 15. September 2019 um 19:34:39 Uhr:


Ich hänge mich mal an diesen Thread an. Unser Polo springt auch ab und zu schlecht an. Allerdings sieht bei uns das Fehlerbild etwas anders aus.

Er springt schlecht an (und orgelt mnchmal minutenlang) wenn er lange in der Sonne gestanden hat. Also nicht wenn der Motor warm oder heiss ist sondern wenn das Auto lange in der prallen Sonne gestanden ist (ohne zu laufen). Der Motor ist dabei sicher nicht warm oder heiss. Er hat keinerlei Probleme wenn es kalt ist oder wenn er bei normalem Wetter länger steht oder wenn er bei Sonne im Schatten geparkt ist. Im Fehlerspeicher steht natürlich nichts (sagt die Werkstatt). Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Hallo bei deinen beschrieben problem hat das magnetventil für die tankentlüftung ein problem. Hatte ich bei meinen ibiza auch. (Selber motor)

Ich habe mich schon in der Bucht umgesehen. Werde dort ein Entlüftungsventil kaufen und das einbauen. Dieses Jahr wirds wohl nicht mehr so heiß werden aber es wird nächstes Jahr auch wieder Sommer. Danke euch für die Tipps

Deine Antwort
Ähnliche Themen