1.4 TSI Schalter oder DSG?
Hallo Gemeinde,
Meine bessere Hälfte möchte unbedingt einen Golf haben, Fahrzeug wird ein klassischer Zweitwagen, wenn ich nicht greifbar bin.
Laufleistung 10.000-15.000 km im Jahr.
Ich schwanke aber sehr zwischen Schalter und Automat.
Was ist von diesem Angebot zu halten: Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Volkswagen Golf VII Highline TSI R-LINE PANO NAVI LED ab 1,
Erstzulassung: 03/2017
Baujahr: 2017
Kilometer: 13.678 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 23.950 €
Auto soll vier Jahre bei uns bleiben und dann wieder was neues her.
Ist das 7 Gang DSG in Ordnung?
Beim Händler steht der gleiche noch als DSG für 700€ mehr.
Beste Antwort im Thema
Die Möglichen Probleme mit dem DSG wurde ja schon intensiv angesprochen.
Aus meiner Sicht, und ich fahre den 1,4 TSI mit manuellem 6 Gang Getriebe, muss jeder die Entscheidung pro oder Kontra DSG selbst treffen.
Diese sollte abhängig von seinen Anforderungen, seinem Streckenprofil, dem Wohnort (Stadt/Land?) und ggf. auch abhängig von seiner persönlichen Risikobereitschaft getroffen werden.
In den letzten 10 Monaten habe ich den Motor des 1,4 TSI / 125 PS immer mehr und besser "kennengelernt". Der "Kleine" 1,4 TSI offenbart dabei immer mehr Potential, vom "Spritsparen" bis hin zum flotten "Kurvenräubern" ist da schon sehr viel drin. Mir macht der 1,4 TSI jedenfalls deutlich mehr Spaß als ich jemals erwartet habe.
Beim Schalten durch das DSG hätte ich das Gefühl das ich auf einen Teil dieser Erfahrungen verzichten müsste, oder diese zumindest nicht in dieser Form wahrnehmen könnte. Das DSG in den Golf Modellen welche ich vorher Probe gefahren habe, hat oft sehr früh geschaltet oder hat ziemlich oft Gangwechsel vorgenommen, was ich als ziemlich nervend empfunden habe.
Einen Vorteil des manuellen Getriebes sehe ich in der Möglichkeit den Wagen über eine lange Strecke mit eingelegtem Gang ausrollen zu lassen. Dies ist sicher eine sehr effektive Art um Sprit zu sparen, was sich auch umgehend in der Anzeige niederschlägt.
Das sehr breit angelegte Drehzahlband des 1,4 TSI lässt sich durch die manuelle Schaltung sehr schön nutzen. Aus dem 6 Gang nach der Ortsdurchfahrt zu beschleunigen ist ebenso möglich wie das Ausdrehen der unteren Gänge zur schnellen Beschleunigen aus einer Gefahrensituation heraus, oder nur zum Spaß an der zügigen Fortbewegung. 🙂
Vielleicht ist all das mit einem DSG auch ebenso möglich?
Kauf entscheidend ist für mich in erster Linie die erwartete Zuverlässigkeit. Und dann natürlich ob ich in der Stadt wohne, bzw. relativ oft im Berufsverkehr/Stau stehe. Dann würde ich das DSG wählen.
40 Antworten
Okay, zwei/drei sollen damit nicht zufrieden gewesen sein.
Ich fahre im Jahr ca. 45tkm und es wäre für mich eine Qual keine "Automatik" zu haben. Erinnere mich noch gut an die Belastung meines linken Beins vom ständigen Kupplung treten im mühsamen innerstädtischen Verkehr...
Mal am Wochenende nen Schalter mit bisschen Leistung auf den Achsen zu fahren macht andererseits auch tierisch Spaß.
Auch könnte ich mich mit nem Schalter arrangieren wenn ich ihn überwiegend für den Weg zur Arbeit und ab und zu mal zum Einkaufen oder Ausgehen bräuchte.
Bei einem Fahrzeug mit dem ich täglich viel fahren muss würde ich niemals auf diese Fahrkomfortsteigerung, die ein DSG/Automatikgetriebe bietet, verzichten wollen. Ich finde das es eine Frage des Fahrprofils ist. Eins ist jedoch klar, ich kann ein modernes Automatikgetriebe in den meisten Fällen auch manuell schalten, jedoch umgekehrt nicht.
Zitat:
@gttom schrieb am 20. Mai 2018 um 23:13:09 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 20. Mai 2018 um 21:12:39 Uhr:
Gibt eigentlich nur ein richtiges Problem beim DSG - wer es einmal hatte, wird es nicht mehr missen wollen.Ich kenne mehrere Leute, die Dir da prompt widersprechen würden😉
Ich z.B.!
Mit DSG und weniger Autobahn, braucht man nicht mal die 150 PS variante. Wir fahren hier beruflich die 1,4er DSG in 3 Dienstwagen, 40.000 im Jahr. Alles Benziner. Hoher Anteil Stadtverkehr von Baustelle zu Baustelle. Ist wirklich gut und entlastend insbesondere im Stadtverkehr. Bisher ausser den planmäßigen Service keine Probleme in den letzten 3 Jahren. Nachdem ich mal den 1.0 TSI gefahren bin, würde er sogar in die Wahl fallen und den Preis senken. In der Stadt merkt man es kaum, im Falle eines Falles dreht er etwas höher. Im Normalfall braucht er nen halben Liter weniger. Auf der Autobahn über 130 merkt man die fehlenden PS, kommt aber immer noch flott voran. Die psychologische Hemmschwelle, keinen 3Z zu nehmen ist nach der Erfahrung weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PeterBH schrieb am 20. Mai 2018 um 23:26:44 Uhr:
Okay, zwei/drei sollen damit nicht zufrieden gewesen sein.
Wenn man sich die entsprechenden Threads über das DSG (hauptsächlich DQ200) hier mal reinzieht, dürften es durchaus ein paar mehr Leute sein.
Allein in meiner größeren Family 3x das DQ200 i.V. 1,4 TSI und 1x DQ250 i.V. 2,0 TDI innerhalb der letzten Jahre gehabt. 3 davon sind wieder weg und keiner davon fährt wieder ein DSG. Es wurden 2x Handschalter und 1x Tiptronic gekauft (erneut Audi und VW Fahrzeuge). Der letzte DQ200 wird demnächst gegen einen Handschalter Tiguan oder T-Roc getauscht.
Zitat:
@gttom schrieb am 21. Mai 2018 um 12:32:40 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 20. Mai 2018 um 23:26:44 Uhr:
Okay, zwei/drei sollen damit nicht zufrieden gewesen sein.Wenn man sich die entsprechenden Threads über das DSG (hauptsächlich DQ200) hier mal reinzieht, dürften es durchaus ein paar mehr Leute sein.
Allein in meiner größeren Family 3x das DQ200 i.V. 1,4 TSI und 1x DQ250 i.V. 2,0 TDI innerhalb der letzten Jahre gehabt. 3 davon sind wieder weg und keiner davon fährt wieder ein DSG. Es wurden 2x Handschalter und 1x Tiptronic gekauft (erneut Audi und VW Fahrzeuge). Der letzte DQ200 wird demnächst gegen einen Handschalter Tiguan oder T-Roc getauscht.
Also ist im 1.4 TSI immer das DQ200 verbaut?
Gibt es eine Übersicht darüber, wo das Gerät überall drin ist?
Ich meinte genau diese Getriebe, darüber liest man viel Quark.
Was steckt im neuen 1.5 TSI drin?
Ich meine gelesen zu haben dass das DQ200 bei Fahrzeugen mit einem Drehmoment bis 250 Nm verbaut wird.
Habe es nun im 2ten Fahrzeug... bisher keine Probleme, jedoch fahre ich ja nur die ersten 3 Jahre eines Neuwagens, bei einem Gebrauchtfahrzeug würde ich das wohl auch hinterfragen wenn man die ganzen Probleme liest.
Andererseits machen sich Leute ohne Probleme mit ihrer Kupplung auch weniger Mühe dies im Forum zu posten.
VW hat in China ein riesen Problem mit dem DQ200 gehabt, weil es das häufige Stop and Go bei den dortigen klimatischen Bedingungen in den Megacities nicht so ab kann/konnte. In den USA bietet VW den 1,4 TSI nicht mit DSG an, sondern mit einem 8-G Wandlerautomaten.
Hier in Deutschland kennen viele Besitzer eines DSG/DKG regelmäßige Softwareupdates (nicht nur bei VW!!!). Themen wie Ruckeln beim Anfahren, ruppige Schaltvorgänge, und extrem niedertouriges Fahren im höchsten Gang sind auch nicht unbekannt.
Wer viel Langstrecke fährt, wird sicher seine Freude am DSG haben, was ich auch nur bestätigen kann. Besonders i.V. mit den drehmomentstarken TDI und dem DQ250 bzw DQ381. Aber gerade das trockene DQ200 7-G DSG empfinde ich extrem nervig, weil es den drehmomentschwächeren Motoren durch das schnelle Hochschalten in den höchsten Gang (im D-Modus) jedewede Dynamic raubt, während es im S-Modus mir wiederum sinnlos die Gänge bis in höchste Drehzahlen ausdreht.
Wenn ich ein DQ200 im 1.4 TSI fahre, dann meist im manuellen Modus, da ich hier den Gang fahren kann, der mir vom Gefühl am besten zur Geschwindigkeit passt.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung, die niemand akzeptieren muss.
Was ich mal interessant fände wäre eine Liste in der mangelhaft und problemlos arbeitende DSG mit Nutzungs-/Fahrprofil aufgelistet sind.
Hintergrund ist die Tatsache das nicht nur ich bei uns im Betrieb schon 2 Fahrzeuge mit DQ200 bewegt habe,
sondern 4 Bauleiter, 2 Werkleiter und 2 Außendienstmitarbeiter der Entsorgungsabteilung jeweils aktuell einen Octavia oder Golf fahren und davor auch schon einen fuhren. Alle haben den 1.6 TDI und nur 2 schalten manuell.
Alle bekommen das Fahrzeug als Leasing-Neuwagen für 3 Jahre.
Und bisher sind bei uns keine wirklichen Probleme mit dem DSG bekannt.
Meine Vermutung ist das die Nutzung eine große Rolle spielt. Wenn unsere Fahrzeuge zurück gehen haben sie nach den 3 Jahren i.d.R. 90-150 tkm auf dem Tacho, werden also im Vergleich zum durchschnitts-Privatnutzer deutlich häufiger/länger bewegt.
Wie gesagt, ist nur eine Vermutung, was meint ihr dazu?
So viele km in kurzer Zeit deuten auf häufige materialschonende Langstrecke hin.
Der Passat B8 2.0 TDI mit DQ250 meines gelegentlichen Chefs reißt im Jahr auch 80tsd km und hat nach nun 2 Jahren bislang keine Probleme gehabt. Aber okay viel Autobahn im 6. Gang schont natürlich.
Die beiden DQ200 in der Familie wurden innerhalb 3 bzw 5 Jahren über 110 bzw 80 tsd km gefahren. Der 3 - jährige hatte mehrere Updates, der 5- jährige hat am Ende die Gänge nur noch ruppig reingeknallt. Den wollte kein VW/Audi Händler mehr in Zahlung nehmen. So ging der Wagen direkt nach Osteuropa.
Diesbezüglich zur Ergänzung, wir arbeiten zu 99% in der Region Rhein-Neckar, mit Schwerpunkt Raum MA/LU, Speyer, Heidelberg. Also nicht Langstrecke im klassischen Sinn, eher eine gute Mischung innerhalb, außerhalb und Autobahn mit einigen Zwischenstopps.
Frecheit eigentlich das die VAG-Händler ihre Fahrzeuge nicht mehr zurück haben wollen ;p
Der Wagen hatte nicht nur Probleme mit dem DSG.
3 Motorschäden kamen da noch hinzu.
Das gefürchtete Doppel 1,4 TSI Twincharger und DQ200 DSG.
Die Händler müssen ja im Wiederverkauf Garantie / Gewährleistung für eine gewisse Zeit geben. Bei solch einem Fahrzeug wollte das wohl keiner tun😉
Ich habe den 1,4 TSI mit 92 KW und das DSG. Ich habe vorher auch vieles gelesen und habe mir gut überlegt, ob ich es kaufen möchte, obwohl ich vorher schon ein 1,6 TDI mit DSG hatte. Das Fahrzeug war allerdings ein Leasingfahrzeug und somit das Risiko zeitlich begrenzter. Ich habe mich dennoch wieder dafür entschieden, den Kauf aber mit einer ausgiebigen Garantieverlängerung abgesichert. Länger als 5 Jahre wird der Wagen bei mir nicht in Gebrauch sein. Für diese Zeit aber wird es im Zweifel ein Garantiefall. Nervig wäre es trotzdem, wenn der Wagen dann längere Zeit steht.
Die Möglichen Probleme mit dem DSG wurde ja schon intensiv angesprochen.
Aus meiner Sicht, und ich fahre den 1,4 TSI mit manuellem 6 Gang Getriebe, muss jeder die Entscheidung pro oder Kontra DSG selbst treffen.
Diese sollte abhängig von seinen Anforderungen, seinem Streckenprofil, dem Wohnort (Stadt/Land?) und ggf. auch abhängig von seiner persönlichen Risikobereitschaft getroffen werden.
In den letzten 10 Monaten habe ich den Motor des 1,4 TSI / 125 PS immer mehr und besser "kennengelernt". Der "Kleine" 1,4 TSI offenbart dabei immer mehr Potential, vom "Spritsparen" bis hin zum flotten "Kurvenräubern" ist da schon sehr viel drin. Mir macht der 1,4 TSI jedenfalls deutlich mehr Spaß als ich jemals erwartet habe.
Beim Schalten durch das DSG hätte ich das Gefühl das ich auf einen Teil dieser Erfahrungen verzichten müsste, oder diese zumindest nicht in dieser Form wahrnehmen könnte. Das DSG in den Golf Modellen welche ich vorher Probe gefahren habe, hat oft sehr früh geschaltet oder hat ziemlich oft Gangwechsel vorgenommen, was ich als ziemlich nervend empfunden habe.
Einen Vorteil des manuellen Getriebes sehe ich in der Möglichkeit den Wagen über eine lange Strecke mit eingelegtem Gang ausrollen zu lassen. Dies ist sicher eine sehr effektive Art um Sprit zu sparen, was sich auch umgehend in der Anzeige niederschlägt.
Das sehr breit angelegte Drehzahlband des 1,4 TSI lässt sich durch die manuelle Schaltung sehr schön nutzen. Aus dem 6 Gang nach der Ortsdurchfahrt zu beschleunigen ist ebenso möglich wie das Ausdrehen der unteren Gänge zur schnellen Beschleunigen aus einer Gefahrensituation heraus, oder nur zum Spaß an der zügigen Fortbewegung. 🙂
Vielleicht ist all das mit einem DSG auch ebenso möglich?
Kauf entscheidend ist für mich in erster Linie die erwartete Zuverlässigkeit. Und dann natürlich ob ich in der Stadt wohne, bzw. relativ oft im Berufsverkehr/Stau stehe. Dann würde ich das DSG wählen.
Zitat:
@tamwiri schrieb am 22. Mai 2018 um 23:40:16 Uhr:
Die Möglichen Probleme mit dem DSG wurde ja schon intensiv angesprochen.
Aus meiner Sicht, und ich fahre den 1,4 TSI mit manuellem 6 Gang Getriebe, muss jeder die Entscheidung pro oder Kontra DSG selbst treffen.
Diese sollte abhängig von seinen Anforderungen, seinem Streckenprofil, dem Wohnort (Stadt/Land?) und ggf. auch abhängig von seiner persönlichen Risikobereitschaft getroffen werden.In den letzten 10 Monaten habe ich den Motor des 1,4 TSI / 125 PS immer mehr und besser "kennengelernt". Der "Kleine" 1,4 TSI offenbart dabei immer mehr Potential, vom "Spritsparen" bis hin zum flotten "Kurvenräubern" ist da schon sehr viel drin. Mir macht der 1,4 TSI jedenfalls deutlich mehr Spaß als ich jemals erwartet habe.
Beim Schalten durch das DSG hätte ich das Gefühl das ich auf einen Teil dieser Erfahrungen verzichten müsste, oder diese zumindest nicht in dieser Form wahrnehmen könnte. Das DSG in den Golf Modellen welche ich vorher Probe gefahren habe, hat oft sehr früh geschaltet oder hat ziemlich oft Gangwechsel vorgenommen, was ich als ziemlich nervend empfunden habe.
Einen Vorteil des manuellen Getriebes sehe ich in der Möglichkeit den Wagen über eine lange Strecke mit eingelegtem Gang ausrollen zu lassen. Dies ist sicher eine sehr effektive Art um Sprit zu sparen, was sich auch umgehend in der Anzeige niederschlägt.
Das sehr breit angelegte Drehzahlband des 1,4 TSI lässt sich durch die manuelle Schaltung sehr schön nutzen. Aus dem 6 Gang nach der Ortsdurchfahrt zu beschleunigen ist ebenso möglich wie das Ausdrehen der unteren Gänge zur schnellen Beschleunigen aus einer Gefahrensituation heraus, oder nur zum Spaß an der zügigen Fortbewegung. 🙂
Vielleicht ist all das mit einem DSG auch ebenso möglich?
Kauf entscheidend ist für mich in erster Linie die erwartete Zuverlässigkeit. Und dann natürlich ob ich in der Stadt wohne, bzw. relativ oft im Berufsverkehr/Stau stehe. Dann würde ich das DSG wählen.
besser kann man nicht alles in einen Post packen ;-)
Ich werde - falls ich mal einen neuen Golf benötige - weiterhin beim Schalter bleiben. Fahre jetzt den 1.4 TSI 10 Jahre als Schalter und bis heute sehr gerne. Die Kombi passt einfach perfekt. Das DSG ist für mich eine reine Komfortsache, im Passt zb sehr passend. Mir wäre es aber im Golf nicht den Aufpreis wert wenn ich überlege dass ich heute noch Spaß habe mit dem "alten" 1.4 TSI als Schalter.
Den Ersatzwagen den ich mal als DSG hatte (Golf 7) war auch mal spaßig zwischendurch aber für mein Fahrprofil kaum den Mehrpreis wert (nur Überland). Die wichtigsten Argumente aus meiner! Sicht PRO DSG sind wie folgt: 1) TOP wenn man gerne gemütlich fährt UND 2) wie effizient so ein Getriebe heute sein kann, gerade das 7-G.
Letzten Endes bleibt es eine Frage der Finanzen und des Geschmacks. Stünde ich vor der Wahl und könnte das Geld "so hinlegen", würde ich für die 2000?! EUR eher ne Standheizung + Kleinigkeiten nehmen.