1,4 TSI mit Zahnriemen???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
hab die SuFu benutzt aber kein passendes Thema gefunden..

ich bin auf der Suche nach einem guten Gebrauchtem und dabei sind mir 2-3 VW's ins Auge gefallen.
2 Golf und 1 Jetta..alle 3 mit einem 1,4 TSI (140PS) Motor.
Von der Ausstattung gefällt mir der Jetta (sportline) am besten, so dass ich mich mit dem Besitzer (Privat) in Verbindung gesetzt habe.

Ich hatte natürlich im Vorfeld auch hier im Forum ein bissl geguckt und auch google bemüht um heraus zu finden, dass der 1,4 teilweise seine Tücken mit der Steuerkette hatte..

Nun sagte mir der Besitzer das der Jetta (EZ 10/2006) noch eine "alte" Motorengeneration inne hat, die noch auf einen Zahnriemen gesetzt hat..nun bin ich etwas skeptisch..hab ich doch nichts über eine solche Motorisierung mit ZR gehört?!

Könnt ihr mir was dazu sagen, ich kenne mich leider mit dieser Motorengeneration eher wenig aus (fahre derzeit noch einen '98er Audi A4)..über Hilfe würde ich mich freuen :-)

Beste Antwort im Thema

Also das ist schlichtweg Käse... ich habe einen der ersten TSI überhaupt , April 2006 , und da ist ne steuerkette drinnen...und das war sie schon immer 🙂

hier kannst mal ein wenig was nachlesen:

http://wurstsalatsepp.de/Teil%201%20Konstruktive%20gestaltung.pdf

http://wurstsalatsepp.de/Teil%202%20Thermodynamik.pdf

http://wurstsalatsepp.de/TSI%20Selbststudienprogramm%20359.pdf

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Warndreieck


Ist es nicht so, dass manche TSI zusaetzlich zur Steuerkette (Nockenwellentrieb) auch noch einen Riemen (Wasserpumpe, Klimakompressor, Generator) beinhalten? Siehe http://wurstsalatsepp.de/Teil%201%20Konstruktive%20gestaltung.pdf (gepostet von G0lf-V-GT weiter oben).

Dinge wie Generator und Klimakompressor werden

immer

, bei jedem Auto, von einem Riemen angetrieben. Hier geht es aber um den Zahnriemen, denn das ist ein heikles Teil. Reißt er, was wesentlich öfter vorkommt als bei Steuerketten, ist nämlich bei aktuellen Modellen ein Motorschaden das Resultat. Reißt ein Flachriemen für die Servolenkung, hat man z.B. nur eine schwergängige Lenkung.

Wobei der Wechselintervall der Zahnriemen länger ist als der der Steuerketten 😁

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


Wobei der Wechselintervall der Zahnriemen länger ist als der der Steuerketten 😁

Aber auch nur bei VW. Ein Fahrzeug mit einer ordentlich konstruierten Duplexkette fährt man normalerweise mit der ersten Kette auf den Schrottplatz. 😉

Also ich werde nochmal nach der Fahrgestellnummer schauen, aber was ich 100%ig weis ist, dass im meinem Bordbuch steht, dass bei 80tkm der Zahnriemen kontrolliert werden muss und bei 120tkm gewechselt werden muss. Da steht extra nochmal geschrieben 1.4TSI 125kw.
Ich schau mal morgen nochmal wegen der Fahrgestellnummer, aber es wäre schon ziemlich verwunderlich, wenn im Bordbuch ein Vermerk ist.

MfG

Ähnliche Themen

mach mal ein Foto von dem Vermerk , würde mich auch interessieren 🙂

So, jetzt will ich mal hier mein Antwortschreiben auf meine anfrage bei VW posten:

Sehr geehrter Herr B*********,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ihre Frage zu den TSI-Motoren beantworten wir Ihnen gerne.

Die TSI-Motoren sind alle mit einer Steuerkette ausgestattet.

Fuer weitere Fragen, Wuensche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 800 3298655792436

Deine Antwort
Ähnliche Themen