1.4 TSI mit 125 PS und mit 150 PS - Vergleich?
Guten Tag,
ich möchte mir einen VW 1.4 TSI Sportsvan ohne Automatik (Benziner, Diesel kommt nicht in Frage) zulegen, bin mir aber noch nicht sicher, ob in der 125 PS oder in der 150 PS Variante. (ich werde ohne Anhänger fahren)
Ich weiß das der mit den 150 teurer ist, jedoch verbraucht er auch nicht mehr. (laut den Papieren)
Leider kann ich die beiden Versionen nicht miteinander vergleichen, da in meiner Umgebung nur die 125er Version zu finden ist.
Ist der Unterschied zwischen den Beiden wirklich deutlich spürbar?
Evntl. hat sich schon mal jemand die Frage gestellt beim Kauf eines Siebeners.
Danke euch!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golf-Liner schrieb am 2. Februar 2015 um 19:47:04 Uhr:
Ich gebe dir nun mal die einfachste Antwort auf deine Frage 😉
Ja man spürt die Mehrleistung des großen 1.4ers deutlich (vor allem im unteren Drehzahlbereich) und dabei verbraucht er annähernd das gleiche wie ein 125PSler. Der Mehrpreis sollte es also wert sein. Dann lieber auf irgendwelche Zusatzfeatures verzichten, letzten Endes ist der Motor das entscheidenste, was du beim Fahren bemerksBeste Grüße
Ich sehe es genau andersrum : auf die 25 PS kann ich auf unseren überfüllten Straßen gerne verzichten. Für das gesparte Geld habe ich mir ne Standheizung gegönnt - ist mir viel mehr wert, als so ein paar PS. Wem 125 PS nicht reichen, dem reichen auch irgendwann 150 PS nicht mehr und beim nächsten müssen es dann 200 sein. Ok, wer das nötige Kleingeld über hat ... kein Thema. Und nein, ich will mir den kleineren Motor nicht schön reden - hätte auch lieber den großen - aber irgendwo muss man einfach einen Strich ziehen, damit nicht am Ende des Geldes noch soviel Monat über ist ;-)
310 Antworten
Zitat:
@gttom schrieb am 26. März 2017 um 21:15:27 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. März 2017 um 16:38:05 Uhr:
Wobei es kein Problem ist äquivalente Diesel auf über 10l zu bringen.
....oooooch mein großer Diesel kam letzte Woche lt. Bordcomputer auf ca 270 Liter/100km.😁 (Traktor)
Dagegen ist der Golf .:R das reinste Spritsparwunder🙂
Das Betriebsstundenverhältnis sieht sicher besser aus 😉
Zitat:
@DFHD1 schrieb am 25. März 2017 um 23:52:09 Uhr:
Hallo,Ich fahre nun seit 2,5 Jahren die 150 PS Version habe genau 20500 Km runter davon 15000 Autobahn.
Wenn man mit dem DSG auf S geht macht es spass schnell zu fahren bis 205 zügig bis max.220 muß alles frei vor dir sein.Auf 370 Km Autobahn davon ca.200 Km frei also alles was geht 9,1 liter.Mein Golf 4 mit 101 PS Autom.hat für
die gleiche Strecke 14 liter gebraucht.Also wenn TSI dann 150 PS.
Alles Gute DFHD1
niemals verbrauchst du 9.1L im schnitt auf 200km bei maximaler geschwindigkeit! da fehlt dann wohl einer eine 1 vor der 9.
9.1L verbrauchst du schon bei tempo 160...
Fakt ist - der Diesel ist beim Verbrauch der effizientere Motor. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Und nen 150 PS TDI bekommst auf keine 16 Liter Durchschnittsverbrauch auf der Autobahn.
Aber heute ist es ja der Umweltfuzzigrünenbande lieber, wenn ein Auto Benziner ist und 15 Liter durchzieht, als wenn ein Diesel bei gleicher Leistung vielleicht nur 7 Liter braucht.
Welcher Motor geht denn da nun sparsamer mit den Erdölreserven um?
Und wenn der Diesel erstmal tot gequatscht ist, dann wird man (geht ja jetzt schon los) dem TSI an den Kragen gehen. Feinstaubpartikel usw. usw..
Man bekommt förmlich den Eindruck, das die uns mit aller Gewalt das ,,E'' einbrennen wollen.
Zitat:
@Cleandevil schrieb am 27. März 2017 um 16:01:18 Uhr:
Fakt ist - der Diesel ist beim Verbrauch der effizientere Motor. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Und nen 150 PS TDI bekommst auf keine 16 Liter Durchschnittsverbrauch auf der Autobahn.
Aber heute ist es ja der Umweltfuzzigrünenbande lieber, wenn ein Auto Benziner ist und 15 Liter durchzieht, als wenn ein Diesel bei gleicher Leistung vielleicht nur 7 Liter braucht.
Welcher Motor geht denn da nun sparsamer mit den Erdölreserven um?
Und wenn der Diesel erstmal tot gequatscht ist, dann wird man (geht ja jetzt schon los) dem TSI an den Kragen gehen. Feinstaubpartikel usw. usw..
Man bekommt förmlich den Eindruck, das die uns mit aller Gewalt das ,,E'' einbrennen wollen.
Ich hab mir nach 35 Jahren Diesel einen TSI (jetzt unter 10 000 km im Jahr) angelacht, trotzdem, du sprichst mir aus der Seele!!
Ähnliche Themen
Die 125PS Variante im Golf ist doch ein Auslaufmodell oder??? Hat der noch 4Zylinder???
Zu sehen sind öffters 115PS Motoren....das dürften dann wohl nur 3Zylinder sein.
Richtig, ist ein Auslaufmodell und kann meines Wissens nicht mehr bestellt werden. Hat aber 4 Zylinder. Bisher bin ich ganz zufrieden mit den 125 PS, hatte zuvor schon den mit 122 PS und war auch bei dem zufrieden.
Zitat:
Bisher bin ich ganz zufrieden mit den 125 PS, hatte zuvor schon den mit 122 PS und war auch bei dem zufrieden.
War ich auch.
Nur hatte der 122 PS CAXA eine Kette und das war seine technische Achillesferse. Der Motor ansonsten bei guter Pflege und Behandlung robust.
Der 122 PS hatte serienmäßig 200 Nm laut Angabe.
Alsi ich meinen mit 97 Tkm verkaufte hatte der laut VCDS - Messung 219 Nm 😁
Der neue Motor ( CZCA ) ist einen halben Liter sparsamer. Läuft leiser wegen des Zahnriemens.
Einen Nachteil hat er : Der Ölfilter sitzt unten an der Ölwanne. Blöde zum Wechseln.
Öl absaugen geht auch nicht mehr.
Der alte CAXA hatte den wechselbaren Ölkfiltereinsatz oben. Den konnte man im Sonntagshemd wechseln.
Öl konnte man absaugen.
Der neue Motor ist etwas verbauter. Turbowechsel schwierig weil an der Hinterseite.
Dafür heizt er sehr schnell. Zusatzheizung eigentlich nicht mehr notwendig.
Aber insgesamt gesehen ist mir der neue Motor lieber.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 27. Januar 2019 um 14:54:33 Uhr:
Zitat:
Bisher bin ich ganz zufrieden mit den 125 PS, hatte zuvor schon den mit 122 PS und war auch bei dem zufrieden.
War ich auch.
Nur hatte der 122 PS CAXA eine Kette und das war seine technische Achillesferse. Der Motor ansonsten bei guter Pflege und Behandlung robust.
Du sprichst sicher vom Motor im Golf 6?
Ich hatte den 122 PS im Golf 7 und da war meines Wissens keine Kette verbaut.
Naja, wenn ich das hier so richtig deute, dann wohl doch eher den neueren 115PS Motor, der ja steuermäßig und verbrauchsmäßig günstiger wäre....
Naja Steuer zahlst du einmal im Jahr und da tut die Differenz nicht wirklich weh. Zum Thema Verbrauch. Im Realbetrieb wird der Unterschied auch eher marginal sein. Wenn es der 1.0 wird, nimm ihn mit DSG. Damit kannst du ihn sehr ordentlich fahren. Mit Schalter wirkt er etwas zäh. Wenn du die Möglichkeit hast, fahr beide zum Vergleich und triff die für dich beste Entscheidung. Auslaufmodell ja oder nein, ich fühle mich mit dem 1.4er wohler. Aber ist wie so oft rein subjektiv.
Wenn ich die Tests richtig interpretiere soll der Dreizylinder mit 115 PS nicht schlecht laufen.
Vielleicht ein etwas kerniger Sound bei Last. Aber der Golf bzw. SV ist an sich ein eher leiser Wagen.
Was die fehlenden 10 PS angeht - die zählen in der Fahrpraxis relativ wenig. Nur beim Überholen macht es sich dann im oberen Drehzahlbereich bemerkbar.
Aber Du fährst primär mit dem Drehmoment - nicht mit den PS. Der Motor hat 200 Nm wie der 1,4 Liter 125 PS.
Dieser Drehmomentbereich geht nicht ganz so weit unten los wie der Vierzylinder. Ist aber mit Sicherheit im normalen Fahrbetrieb kein Gegenargument weil kaum spürbar.
Es lief der alte 1,2 Liter 4 Zylinder schon recht gut damit. Der hatte nicht das Drehmoment.
Wer also hauptsächlich in der Stadt oder Überland fährt wird mit dem Motor sicher gut bedient sein.
Natürlich ist dann zum 130 PS 1,5 Liter ein spürbarer Unterschied. Ist eben ein kleiner Schlag Sahne mehr.
Aber mag man jeden Tag Sahne ?
Für mich wäre eher die Tatsache daß der kleine 1,0 Liter keine Ventilabschaltung hat ein großer Vorteil.
Denn hier wird schon deutlich wegen der Ruckelei gejammert.
Was nicht am Motor ist kann nicht kaputt gehen und Ärger machen.
Die Zylinderabschaltung ruckelt nicht und hat auch nichts mit dem aktuell Diskutierten Problemen zu tun!