1.4 TSI mit 125 PS und mit 150 PS - Vergleich?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Guten Tag,

ich möchte mir einen VW 1.4 TSI Sportsvan ohne Automatik (Benziner, Diesel kommt nicht in Frage) zulegen, bin mir aber noch nicht sicher, ob in der 125 PS oder in der 150 PS Variante. (ich werde ohne Anhänger fahren)
Ich weiß das der mit den 150 teurer ist, jedoch verbraucht er auch nicht mehr. (laut den Papieren)
Leider kann ich die beiden Versionen nicht miteinander vergleichen, da in meiner Umgebung nur die 125er Version zu finden ist.
Ist der Unterschied zwischen den Beiden wirklich deutlich spürbar?
Evntl. hat sich schon mal jemand die Frage gestellt beim Kauf eines Siebeners.

Danke euch!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golf-Liner schrieb am 2. Februar 2015 um 19:47:04 Uhr:


Ich gebe dir nun mal die einfachste Antwort auf deine Frage 😉
Ja man spürt die Mehrleistung des großen 1.4ers deutlich (vor allem im unteren Drehzahlbereich) und dabei verbraucht er annähernd das gleiche wie ein 125PSler. Der Mehrpreis sollte es also wert sein. Dann lieber auf irgendwelche Zusatzfeatures verzichten, letzten Endes ist der Motor das entscheidenste, was du beim Fahren bemerks

Beste Grüße

Ich sehe es genau andersrum : auf die 25 PS kann ich auf unseren überfüllten Straßen gerne verzichten. Für das gesparte Geld habe ich mir ne Standheizung gegönnt - ist mir viel mehr wert, als so ein paar PS. Wem 125 PS nicht reichen, dem reichen auch irgendwann 150 PS nicht mehr und beim nächsten müssen es dann 200 sein. Ok, wer das nötige Kleingeld über hat ... kein Thema. Und nein, ich will mir den kleineren Motor nicht schön reden - hätte auch lieber den großen - aber irgendwo muss man einfach einen Strich ziehen, damit nicht am Ende des Geldes noch soviel Monat über ist ;-)

310 weitere Antworten
310 Antworten

@Ugolf:

Zitat:

Werden die 100 km/h eingehalten ? Oft nicht. Warum sonst so viele Unfälle wegen überhöhter Geschwindigkeit ?

100km/h werden tatsächlich oftmals nicht eingehalten.
Es gibt immer wieder Leute, die, trotz hervorragender Straßenverhältnisse, unbedingt 70km/h mit PKw fahren müssen, obwohl sie den langen Stau hinter ihnen eigentlich bemerkt haben sollten. (was nach meiner Beobachtung, bei dieser Gattung Fahrer allerdings selten gegeben ist...sie merken eben insgesamt nicht mehr so viel...)
(Wenn Leute sich nicht mehr in der Lage fühlen, 100km/h auf einer Landstraße, unter besten äußeren Bedingungen fahren zu können, sollten sie m.E. den Führerschein abgeben, denn dann reicht es für den heutigen Straßenverkehr einfach nicht mehr. 50 Jahre unfallfrei hört man aus diesen Kreisen nicht ganz selten.
Wer manchmal letztendlich innerhalb der letzten dieser 50 Jahre für Unfallfreiheit gesorgt hat, lasse ich mal dahin gestellt)

In diesem Stau werden dann, für mich durchaus nicht ganz unverständlich, ein paar Leute unruhig und setzen zu eventuell nicht so ganz durchdachten Überholmanövern an, die durchaus zu Unfällen führen können.

Erschwerend kommt hinzu, dass die unruhigen Fahrer nicht immer genau hinter dem Verkehrshindernis sind, sondern ein paar Autos dahinter. Da kaum einer (auch die sogenannten "besonnenen, ruhigen" Fahrer nur selten) in einer solchen Situation einen korrekten Abstand einhält (mindestens 35m...), hat der unruhige Fahrer dann keine Chance durch mehrere kurze Überholmanöver an dem ursächlichen Verkehrshinderniss vorbei zu ziehen, denn es lässt ihn keiner in die Reihe/ bzw. ist es aufgrund der Fahrfehler der anderen Verkehrsteilnehmer kaum möglich, ihn in die Reihe zu lassen...

In D gilt auf Landstraßen nun mal maximal 100km/h und dann sollte man diese Geschwindigkeit, wenn beste Bedingungen vorhanden sind, im Interesse eines zügigen Verkehrsflusses möglichst auch fahren und nicht alle anderen Ausbremsen.
Noch weiter begrenzte Geschwindigkeiten gibt es nun wirklich genug.
Natürlich darf jeder "seine" Geschwindigkeit selbst wählen, aber irgendwann provoziert man andere nun mal, die auch "ihre " Geschwindigkeit fahren wollen.
Wenn man auf Landstraßen, natürlich nur da wo es wirklich geht, 100km/h fährt, überholen einen nicht mehr wirklich viele und Staus bilden sich hinter einem relativ selten.

Auch das wäre durchaus eine kleine Prävention gegen Unfälle.

Außerdem, der nächste Lkw kommt bestimmt...und von daher braucht man sich in Punkto überschreiten der 100km/h durchschnittlich kaum Gedanken machen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. September 2016 um 19:03:55 Uhr:


Wer ab 80 noch den 5. Gang drin hat macht eh was falsch. Aber beim 150PS macht der 6. Gang da meist schon ausreichend Druck(zB. nach Autobahnbaustellen hängt man damit fast immer dem nächsten im Kofferraum).

der 150PS-TSI hat ja auch nahezu Dieselcharakteristik.

Trotzdem gibt es auch dort relevante Unterschiede:
Im 6. Gang hat der zwischen 80 und 120km/h konstant rund 2100N Radzugkraft und
im 3. Gang zwischen 80 und 120km/h, absteigend von anfangs bei 80km/h rund 4000, bis zum Schluss bei 120km/h ca 3000 N Zugkraft.
Das sind durchschnittlich rund 2/3 mehr an Zugkraft und damit 2/3 mehr an Beschleunigungsvermögen.

Ja, das merkt man auch deutlich. Zum überholen oder Auffahren bei mehr Verkehr wird der 3. gerne auch mal voll ausgenutzt. Im Golf ist das etwa 105% des als subjektiv nötig betrachtet, im neuen Touran mir manchmal zu wenig, aber damit kann man durchaus leben.

wenn ich auf der Landstraße überhole und nicht gerade 2km freie Gegenfahrbahn vor mir sehe, benutze ich immer den 3. Gang, um mir zumindest alle längsdynamischen Möglichkeiten, die mein Auto bietet offen zu halten.
Vom Gas gehen oder hoch schalten kann ich, wenn wirklich alles gut ist, immer noch.
Wenn ich erst während des Überholvorgangs merke, dass ich eigentlich im falschen Gang bin (also die Standardsituation bei DSG in N-Stellung...) kostet das, so oder so, wertvolle Zeit.

bei guten Verhältnissen überhole ich durchaus auch mit meinem Miniwohnwagen hinten dran.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn Leute sich nicht mehr in der Lage fühlen, 100km/h auf einer Landstraße, unter besten äußeren Bedingungen fahren zu können, sollten sie m.E. den Führerschein abgeben, denn dann reicht es für den heutigen Straßenverkehr einfach nicht mehr. 50 Jahre unfallfrei hört man aus diesen Kreisen nicht ganz selten.

navec - meinst Du da u.a. speziell jemanden damit ?

Es ist immer wieder interessant zu sehen, dass erwachsene Männer nicht kapieren, dass sie mit solchen infantilen Ergüssen ihre eigene Zukunft bejammern. Der Glaube, dies später mal alles ganz anders zu machen, ist einfach lächerlich. Es sei denn, man will nicht älter werden....

Manny

Der Wechsel vom 6er GTI zum Leon 1.2 TSI hat mir auch gut getan. Kein unnötiges Geheize mehr, weniger Tickets, kein Stress mehr mit meiner Frau wegen Fahrstil und mehr Kohle für andere Dinge übrig.
Aber trotzdem reizt mich so ein Hothatch nach wie vor...

Zitat:

@navec schrieb am 21. September 2016 um 19:34:14 Uhr:


wenn ich auf der Landstraße überhole und nicht gerade 2km freie Gegenfahrbahn vor mir sehe, benutze ich immer den 3. Gang, um mir zumindest alle längsdynamischen Möglichkeiten, die mein Auto bietet offen zu halten.
Vom Gas gehen oder hoch schalten kann ich, wenn wirklich alles gut ist, immer noch.
Wenn ich erst während des Überholvorgangs merke, dass ich eigentlich im falschen Gang bin (also die Standardsituation bei DSG in N-Stellung...) kostet das, so oder so, wertvolle Zeit.

bei guten Verhältnissen überhole ich durchaus auch mit meinem Miniwohnwagen hinten dran.

wer beim Überholen das DSG auf N stellt hat ganz andere Probleme...

Zitat:

@paddy3103 schrieb am 21. September 2016 um 21:50:46 Uhr:


Der Wechsel vom 6er GTI zum Leon 1.2 TSI hat mir auch gut getan. Kein unnötiges Geheize mehr, weniger Tickets, kein Stress mehr mit meiner Frau wegen Fahrstil und mehr Kohle für andere Dinge übrig.
Aber trotzdem reizt mich so ein Hothatch nach wie vor...

Eines meiner Autos hat 75PS, ein anderes 300...

Der Unterschied, den ich tgl haben kann, könnte kaum krasser sein.

PS: Tickets kann man auch mit 75PS bekommen. Denn wenns mal blitzt, dann nicht weil man mit 160 km/h auf der Landstraße erwischt wurde, sondern weil man mit 58 km/h in der Stadt gemessen wurde. Deshalb ... immer brav ans Tempolimit halten😉. Dann kommt man sogar mit mehreren 100PS stressfrei durchs Leben.

Mir persönlich macht nicht das schnelle (bzw zu schnelle) fahren Spaß, sondern die Beschleunigungsleistung.

Und deshalb befürworte ich im Zweifel immer den stärkeren Motor.

Zitat:

@MannyD schrieb am 21. September 2016 um 21:43:37 Uhr:


Es ist immer wieder interessant zu sehen, dass erwachsene Männer nicht kapieren, dass sie mit solchen infantilen Ergüssen ihre eigene Zukunft bejammern. Der Glaube, dies später mal alles ganz anders zu machen, ist einfach lächerlich. Es sei denn, man will nicht älter werden....

Manny

Du sagst es, man muss nicht so alt sein wie man es vermeintlich ist. Auch im Alter kann man an sich arbeiten. Manche sind leider schon älter als nötig.

Zitat:

@paddy3103 schrieb am 21. September 2016 um 21:50:46 Uhr:


Der Wechsel vom 6er GTI zum Leon 1.2 TSI hat mir auch gut getan. Kein unnötiges Geheize mehr,

Wegen vorhandenen PS muss man heizen?

An anderer Stelle wird bemerkt das man auf den verstopften Autobahnen sowieso nicht mehr schnell fahren kann und nutzt es als pro Tempolimit/ contra PS Argument...
Wunsch nach legalem hörbaren Auspuffklang = illegal und Kind..

Es kann hier kaum noch köstlicher werden. 😛

Natürlich verleitet so ein sehr gut am Gas hängender Motor mit ordentlich Sound und Druck in den Sitz ab und an mal zum durchstarten. Da ist man ruckzuck mal kurz auf der Landstraße von 80 auf 180.
Wenn's Einen dann erwischt ist man ganz schön gef.....
Mein jetziger Hobel ist da eher ein zahmer Cruiser..

Zitat:

@paddy3103 schrieb am 21. September 2016 um 22:23:21 Uhr:


Da ist man ruckzuck mal kurz auf der Landstraße von 80 auf 180.

Reden wir von <300PS Autos oder von einem umgebauten GT-R?

Wer sein Auto so wenig unter Kontrolle hat (Gefühl für die Materie hat) sollte evtl über ein Fahrertraining nachdenken.

Zitat:

An anderer Stelle wird bemerkt das man auf den verstopften Autobahnen sowieso nicht mehr schnell fahren kann und nutzt es als pro Tempolimit/ contra PS Argument...
Wunsch nach legalem hörbaren Auspuffklang = illegal und Kind..

... und werden die Autobahnen vom Verkehr befreit wenn man schneller fährt ? Dann wären sie nach dieser Vorstellung fast fahrzeugfrei.
Um den legal hörbaren Auspuffklang geht es ja gar nicht . Wobei die Zulassungsbehörden eh schon sehr herstellerfreundlich geworden sind.
Es geht um die welche sich um gar nichts mehr scheren und die es deswegen so leicht haben weil hierzulande Staatsversagen existiert.

Zitat:

Wer sein Auto so wenig unter Kontrolle hat (Gefühl für die Materie hat) sollte evtl über ein Fahrertraining nachdenken.

Nein - nicht ein Fahrtraining ist notwendig um sich seine " Fahrkünste" bestätigen zu lassen - sondern eine verkehrspsychologische Behandlung bei den hartnäckigen Fällen. So wie es in Japan geschieht und dort leben auch keine Unmenschen.
Ordentlich Fahren lernt man normalerweise in der Fahrschule und wer geistig gesund ist kann mit dem Gelernten gut und sicher über die Runden kommen.
Würden sich alle halbwegs daran halten entstünde hier so eine Diskussion kaum.

... und wenn mancher noch tausendmal 300 PS " geiler " findet wie 100 PS - es ist und bleibt ein albernes Argument welches einem Kind eher zuzubilligen wäre wie einem Erwachsenen der mit einem Auto umgeht und damit Verantwortung nicht nur gegen sich sondern auch andere hat. Sollte man annehmen ...

Es geht nicht um
Kontrolle übers Fahrzeug verlieren oder
Raserei. Aber mit hochmotorisierten Fahrzeugen bin ich halt wegen der Beschleunigung doch sehr schnell im Ticketbereich und damit gefährdeter.
Kann mir doch niemand sagen , das er es mit seinem GTI oder R nicht mal ab und zu knallen lässt. Sehe es des Öfteren, da es richtig Laune macht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen