1.4 TSI in Ingolstadt

Audi A3 8P

Hallo, hatte freitag meine A3 sportback abgehold.

Beim werks rundgang war auf der band eine schwarze 1.4TSI
test farzeug zu sehen.

gr

47 Antworten

???
Der Hubraum ist für die Fahrleistungen ja wohl völlig unbedeutend!
Wichtig hierfür sind die Maximalleistung (relevant für die Maximalgeschwindigkeit, natürlich immer in Relation zum cw-Wert sowie der Fahrzeugstirnfläche) und der gesamte Drehmomentenverlauf. Hierbei ist sowohl das Maximalmoment - aber immer nur in Verbindung mit der Getriebeübersetzung und Gangabstufung - als auch die Steigung bzw. der Verlauf der Drehmomentenkurve entscheidend.
Und der große Vorteil des 'kleinen' TSI gegenüber dem TFSI ist hierbei, daß der TSI schon ab Leerlaufdrehzahl Ladedruck durch den Kompressor erhält, der TFSI im A3 braucht erst eine bestimmte Abgasmasse, die den Turbolader 'auf Touren' bringt; daher sind auch die Durchzugswerte des TSI besser als die des TFSI; ist alles eine Sache des Kompressors im unteren Drehzahlbereich, der Turbo ist bei diesen Drehzahlen zuerst nicht relevant.
Ich bin übrigens auch mal - abseits aller Euphorie bzgl. des TSI - gespannt, wie lange die Kompressortechnik (hier besonders der Kupplung, die den Kompressor zuschaltet) fehlerfrei läuft. Vorteil des Audi TFSI ist ja zumindest, daß dort keine Kompressorteile kaputt gehen können 🙂

Beste Grüße,
gernfahrer

Zitat:

Original geschrieben von Gernfahrer


???
Vorteil des Audi TFSI ist ja zumindest, daß dort keine Kompressorteile kaputt gehen können 🙂

Ja, und bei nem Sauger haste den Vorteil das es dir nie den Turbo zerfetzt, und bei nem Fahrrad geht nie der Motor futsch, ... ;-)

Ist ja wohl klar das, je weniger Technik drin steckt, um so weniger kann kaputt gehn.

Zitat:

Original geschrieben von Gernfahrer


???
Der Hubraum ist für die Fahrleistungen ja wohl völlig unbedeutend!
Wichtig hierfür sind die Maximalleistung (relevant für die Maximalgeschwindigkeit, natürlich immer in Relation zum cw-Wert sowie der Fahrzeugstirnfläche) und der gesamte Drehmomentenverlauf. Hierbei ist sowohl das Maximalmoment - aber immer nur in Verbindung mit der Getriebeübersetzung und Gangabstufung - als auch die Steigung bzw. der Verlauf der Drehmomentenkurve entscheidend.
Und der große Vorteil des 'kleinen' TSI gegenüber dem TFSI ist hierbei, daß der TSI schon ab Leerlaufdrehzahl Ladedruck durch den Kompressor erhält, der TFSI im A3 braucht erst eine bestimmte Abgasmasse, die den Turbolader 'auf Touren' bringt; daher sind auch die Durchzugswerte des TSI besser als die des TFSI; ist alles eine Sache des Kompressors im unteren Drehzahlbereich, der Turbo ist bei diesen Drehzahlen zuerst nicht relevant.

Gut zusammengefasst.

Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn der Turbolader im TSI ist sehr groß im Verhältnis zu den relativ kleinen TFSI-Ladern. Das bedeutet, dass es in höheren Drehzahlbereichen ähnlich gut aussieht. Dass die Unterschiede dann doch nicht so gravierend sind, liegt dann doch am Hubraumvorteil des 1,8 TFSI.

Zitat:

Original geschrieben von Gernfahrer


Ich bin übrigens auch mal - abseits aller Euphorie bzgl. des TSI - gespannt, wie lange die Kompressortechnik (hier besonders der Kupplung, die den Kompressor zuschaltet) fehlerfrei läuft. Vorteil des Audi TFSI ist ja zumindest, daß dort keine Kompressorteile kaputt gehen können 🙂

Bezüglich der Haltbarkeit hast Du natürlich Recht, dass es mit dem zusätzlichen Kompressor mehr Komponenten gibt, die kaputt gehen können.

Der Kompressor des TSI ist das exakte Modell aus den Mercedes C-/E-Klasse Kompressormotoren, die doch recht zuverlässig sind. Da hat VW also kein besonders großes Risiko eingegangen und auf Altbewährtes zurückgegriffen. 😉

Es dürfte sich in allen, also 1.4TSI, 1.8TFSI und 2.0TFSI (200PS) um den K03 handeln. Also gleich groß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tnlive


Es dürfte sich in allen, also 1.4TSI, 1.8TFSI und 2.0TFSI (200PS) um den K03 handeln. Also gleich groß

Das ist 100% falsch, der GT hat gegenüber dem GTI einen größeren Lader!!!

Zitat:

Original geschrieben von Alphaflyer


Also ich finde ihr seid etwas zu euphorisch über diesen TSI. Das ganze Spritsparen hilft alles nichts wenn dann am ende Turbo UND Kompressor im Eimer sind. Und glaubt mir - das Teil hält garantiert nicht ewig.

Ich freu mich jedenfalls auf meinen 1.8 TFSI - das liest sich auch schöner 😁

Wenn man nix mehr sagen kann, kommt man mit der Haltbarkeit ne 🙂

Freu dich auf deinen Motor, aber der TSI ist einfach der überlegene.

Und apropo Haltbarkeit, welcher Motor wurde angeblich nochmals korregiert kurz vor der Auslieferung heeee 🙂 las uns alle doch erstmal gucken ob nicht der 1.8T das schwaze Schaaf wird..

Zitat:

Original geschrieben von royjones


Wenn man nix mehr sagen kann, kommt man mit der Haltbarkeit ne 🙂
Freu dich auf deinen Motor, aber der TSI ist einfach der überlegene.
Und apropo Haltbarkeit, welcher Motor wurde angeblich nochmals korregiert kurz vor der Auslieferung heeee 🙂 las uns alle doch erstmal gucken ob nicht der 1.8T das schwaze Schaaf wird..

Letztendlich wird die Praxis zeigen, wie haltbar das Konzept ist. Das es innovativ ist, steht außer Frage. Ob es aber haltbar ist, oder er das Schicksal der G-Lader teilen wird, wird die Zeit zeigen. Und wenn sie halten, dann träume ich jetzt schon mal von nem 2.0 TSI. 😉

ja, nur leider wird es nur ein traum bleiben, da dann wohl das Konzept "downsizing" nicht mehr so ganz passen würde...

Das mit der Praxis zeigen gilt aber genauso für den 1.8T, die TSIs haben ja schon fast geschafft 🙂

Zitat:

Original geschrieben von royjones


Das ist 100% falsch, der GT hat gegenüber dem GTI einen größeren Lader!!!

Du scheinst dich auszukennen...

Für alle die es Interessiert

http://www.3k-warner.de/service/default.de.aspx

Also ich hab seit Montag meinen neuen SB, und in der Bedienungsanleitung steht der 1.4 schon drin

Leistung 92kw bei 5000 1/min
Drehmoment 200 nm bei 1500-4000 1/min
Kraftstoff Super ROZ 95
0-100 9,8 sec.
Vmax 203

Gruß

Inze

Bei mir auch ;-)

Zitat:

Original geschrieben von tnlive


Bei mir auch ;-)

Kann aber nicht der TSI-Motor sein, denn dieser hat 125 KW. Oder der wurde abgespeckt?

http://www.all4engineers.com/.../alloc=1

ja, es gibt ihn in drei Leistungsstufen, einmal der neue 92 kW, 103 kW und der 125 kW..

Deine Antwort
Ähnliche Themen